Studiengangsprofil
Im Ranking
Information Systems
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Information Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1758627785)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Information Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Systems studiere?
Beim Studiengang Information Systems an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Information Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. In welcher Form das Zulassungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. In welcher Form das Zulassungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Information Systems sind:
- Schwerpunkte:
- Business Analytics, Electronic Business, Enterprise Systems, Entrepreneurship, Operations Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
17.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
17.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Zugang zu einem Masterstudiengang setzt einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Studienabschluss (z.B. Diplom, Staatsexamen) voraus. Außerdem sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. In welcher Form das Zulassungsverfahren durchgeführt wird und welche Kompetenzen in welchem Umfang (ECTS-Punkte) vorausgesetzt werden, kann den fachspezifischen Bestimmungen des Studiengangs entnommen werden: http://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/32020000/Ordnungen/UEbersicht_Master-Netz.pdf
Informationen zum Studiengang und zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie auch auf der Infoseite des Fachbereichs (Internetseite zur Zulassung).
Fristgerechte Bewerbung erforderlich! Informationen zu Fristen und Verfahren finden Sie hier: http://go.uni-wuerzburg.de/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Analytics, Electronic Business, Enterprise Systems, Entrepreneurship, Operations Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
17.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
17.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
25
80
Informatik
10
25
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang erlaubt eine Spezialisierung auf 2 aus insg. 5 "Tracks" (Enterprise Systems, Business Analytics, Electronic Business, Entrepreneurship, Operations Management) sowie weitere Vertiefungen als "Electives". Ein wichtiger Bestandteil ist die Vermittlung von aktuellen Forschungsergebnissen bis hin zur Mitarbeit in Forschungsprojekten. Ein Projektseminar sichert zusätzlich den Praxisbezug und vermittelt Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements. Es existieren zahlreiche internationale Austauschprogramme. Gründungsbestrebungen werden von Dozenten mit Start-Up-Erfahrung gefördert.
Außercurriculare Angebote
- Vortragsreihe "Vorstände/Volkswirte berichten aus der Praxis"
- Programm Mentoring durch Alumni
- Aufnahme in die "Dean's List" bei herausragenden Studienleistungen
- Studierendeninitiativen (z.B. stud. Unternehmensberatung)
- Gründungsberatung und Networking-Events mit lokalen Gründerzentren
- Teilnahme an Data Science Challenges
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Breite Einbindung aller Lehrstühle in das Lehrangebot; Praxisorientierung durch Softwarepakete, Fallstudien, externe Referenten; Labore u.a. zu ERP, Digital Fabrication, Data Science; hybride Lehr-/Lernformate; Projektseminare mit Kleingruppenarbeit; zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; Lehrangebote in deutscher und englischer Sprache; intensive Betreuung durch Professor*innen und Lehrstühle; Einbindung in Forschungsprojekte und Firmenkooperationen; aktive Unterstützung von Gründungsvorhaben; aktive Mitarbeit an den Lehrstühlen zur Vorbereitung einer Promotion möglich.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Studium an einer ausländischen Hochschule wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv gefördert, u.a. über das Erasmus+-Programm wie auch über weitere Partnerschaftsprogramme mit Hochschulen außerhalb Europas. Master-Studierenden ist es im Rahmen eines Kooperationsprogramms mit der Universität Liechtenstein möglich, zwei Semester an jedem Standort zu verbringen und so Abschlüsse beider Universitäten zu erlangen. Darüber hinaus organisiert die Fakultät jährlich die internationale Summer School "Digital Opportunities in Europe" mit Teilnehmern aus der ganzen Welt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Padova, Italien; Universität Liechtenstein, Liechtenstein;Norwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Verona, Italien; Universita di Bologna, Italien; Universiteit Gent, Belgien; Instituto Technologico de Monterrey, Mexiko; Peking University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
An den Lehrstühle sind verschiedene Labore zu u.a. zu ERP-Systemen, Digital Fabrication und Data Science angesiedelt. Diese stehen für die Forschung aber auch für die Lehre, z.B. bei Bachelor- oder Masterarbeiten oder Projektseminaren zur Verfügung. Eine sehr gut sortierte digitale aber auch traditionelle Bibliothek sorgt für gute Lern- und Recherchebedingungen.
Mehrere moderne Computerpools und ein Campus-übergreifendes WLAN können auch außerhalb von Vorlesungen genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik betreiben zahlreiche Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene. Die Forschung beschäftigt sich mit aktuellen Themen wie Data Science, Industrie 4.0, Internet of Things und Blockchain im Kontext moderner Informationssysteme und weiterer IT-Anwendungen. Die Lehrstuhlinhaber sind sehr gut vernetzt und wissenschaftlich durch Publikationen in führenden Fachzeitschriften hervorragend ausgewiesen. Durch die Anbindung an das Würzburger KI-Zentrum CAIDAS ist die Wirtschaftsinformatik in das KI-Netzwerk Bayern integriert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät bietet Promovierenden ein eigenes strukturiertes Doktorandenprogramm. Darüber hinaus wird die Teilnahme an Kursen an anderen Hochschulen im In- und Ausland unterstützt. Die Fakultät ist auch an der Graduiertenschule "Law, Economics and Society" (GSLES) mit transdisziplinärem Angeboten in den Sozialwissenschaften beteiligt. Interessierte Studierende werden proaktiv an eine mögliche Karriere in der Wissenschaft herangeführt, bspw. durch Projektseminare, Abschlussarbeiten sowie durch das Förderprogramm "Women@Wiwi", welches speziell weibliche Studierende adressiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Viele Lehrende der Wirtschaftsinformatik verfügen über eigene Gründungserfahrung. Sie unterstützen Gründungsinteressierte aktiv durch Beratung und Hilfestellung bei Fördermöglichkeiten, Vernetzung mit Gründer*innen und Gründernetzwerken. Neben Lehrveranstaltungen zu Unternehmensgründung, Innovation oder Geschäftsmodellen ist die Universität darüber hinaus mit allen lokalen Gründerzentren sehr gut vernetzt, bspw. mit dem Würzburger Zentrum für digitale Innovation (ZDI) Mainfranken.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen und wurde personell sowie inhaltlich insb. in der Wirtschaftsinformatik und den Datenwissenschaften (Data Science) verstärkt. Dieser Bereich profitiert neben der traditionell starken Verknüpfung mit der Würzburger Informatik in jüngerer Zeit auch sehr von der Einbindung in das fakultätsübergreifende Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS). CAIDAS wurde durch Mittel der Hightech-Agenda Bayern gefördert und bildet heute einen von vier forschungsstarken Knoten des KI-Netzwerks Bayern.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden des Studiengangs Information Systems (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte