Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der MA vermittelt vertiefende theoretische und methodische Kenntnisse in der Soziologie und erschließt die Vielfalt ihrer Reflexions- und Forschungspraktiken. Mit dem Schwerpunkt „Antinomien sozialer Dynamik“ rücken insbesondere die mittel- und längerfristigen Transformationsprozesse von Gegenwartsgesellschaften und die damit verbundenen widersprüchlichen Entwicklungen in den Blick. Man hat es mit mehrdimensionalen (funktionalen, sozialen, kulturellen oder regionalen) ungleichzeitig verlaufenden Differenzierungsprozessen zu tun, die sich erst in einer längerfristigen Perspektiven.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Diversität
Nachhaltigkeit.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Zentrierung auf Lehrforschung und die Verbindung von Theorie und Praxis.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS; Mastereinführungsmodul im Umfang von 2 SWS;
Außercurriculare Angebote
Institutskolloquien, Kolloquien der Graduate School, Erstsemesterbegrüßung, Sommerfest, Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einführungsworkshop und Lehrforschungsprojekt
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultag, Schüler*innen-Vorlesungsverzeichnis
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen der Studienberatung, Erstsemester-Begrüßung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Angebote der Fachschaft (Orientierungswoche), soziale Medien, öffentlicher Computerpool mit Aufenthaltsmöglichkeiten
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Belgien; Rīgas Stradiņa Universitāte, Lettland; Uniwersytet Warszawski, Polen; Universidad de Salamanca, Spanien; Université de Strasbourg, Frankreich; Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande; Mittuniversittetet, Schweden; Universität Graz, Österreich; Universidad de A Coruna, Spanien; Università degli Studi di Firenze, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Computer-Pool, Zugang zu fachspezifischer Datenbanken über die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
Daten- und Textanalyse-Software
"R": freie Lizenz, R-Kurse; SPSS: Campuslizenz über VPN, verbilligte Einzelplatzlizenz, verpflichtende SPSS-Kurse; Stata: Einzelplatzlizenzen; MaxQda: nutzbar über den Cip-Pool, Einzelplatzlizenzen, praktische Anwendung in Kursen; Befragungssoftware (Unipark, Limesurvey, EvaSys, GrafStat etc.): unterschiedliche Lizenzen & praktische Anwendungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Exzellenzcluster Religion & Politik, Geschlechter- und Diversitätsforschung, Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsforschung, Stadt- und Regionalforschung, Religionssoziologie, Migrationsforschung, Theorie sozialer Differenzierung und Theorie soziokultureller Evolution, Makroanalytische Tiefenhermeneutik, Soziologie des Islam, Forschungsgruppe BEMA (praktische empirische Sozialforschung); Herausgabe der Fachzeitschrift "Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS)".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Graduate School of Sociology, Hilfskraft-Stellen, Tutorien, Institutskolloquien, studentische Seminare
Sonstige Besonderheiten
Diversität und Nachhaltigkeit als stärker werdende Forschungsschwerpunkte, Einführung eines neuen Masterstudiengangs "Diversität und soziale Ungleichheit"
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-muenster.de/studieninteressierte/zulassung/auswahlgrenzen/index.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte