Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molecular Biosciences

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Heidelberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Biosciences studiere?

Beim Studiengang Molecular Biosciences an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Molecular Biosciences angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Heidelberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Molecular Biosciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Biosciences zu studieren?

Für das Studium des Fachs Molecular Biosciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
01.10.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.11.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.04.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.04.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.06.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 27.07.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.10.2023 - 31.03.2024
Hochschulwechsler:
01.10.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.10.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.11.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Bewerbungsfrist: 15.03. für das Wintersemester

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
445
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
121
Anteil internationaler Studierender
37 %
Absolvent:innen pro Jahr
111

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 180 Pflichtcredits aus Biologie, 180 aus Cancer Biology Developmental and Stem Cell Biology Systems Biology Infectious Diseases Neurosciences Molecualr Cell Biology Molecualr and Applied Plant Sciences
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 100 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
130 Plätze insgesamt, 28 Kurseinheiten mit maximal 12 Studierenden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Internationaler rein englischsprachiger Masterstudiengang mit interdisziplinärer Ausrichtung und Major-Struktur, d. h. es wird eine Spezialisierung im gewählten Major ermöglicht (Cancer Biology; Developmental and Stem Cell Biology; Infectious Diseases; Molecular Cell Biology; Molecular and Applied Plant Sciences; Neurosciences; Systems Biology). Mobilitätsmodule, stark forschungsorientiert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
40,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
36,5 %
Zoologie
7,7 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
7,7 %
Mikrobiologie
3,8 %
Ökologie
3,8 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1770

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Hochgradig forschungsorientierte Lehre in allen Studiengängen, breites Spektrum an Wahlpflichtveranstaltungen, vielfältige Möglichkeiten der individuellen Schwerpunktsetzung, starke Verzahnung mit angrenzenden Fächern (Physik, Chemie, Mathematik, Medizin) sowie mit außeruniversitären Einrichtungen vor Ort oder universitären Zentren.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Förderung des Auslandsaufenthaltes; individuelle Studienberatung; Mobilitätsfenster; Anrechnung von Studienleistungen; englische Lehrveranstaltungen bereits im Bachelor; Sprachkurse. Austauschprogramme ERASMUS und Life Science for Health (mit Karolinska und Leiden).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Hochgradige wissenschaftliche Vernetzung mit inner- und ausseruniversitären Einrichtungen (EMBL, DKFZ, HITS, MPI).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Vielfältige universitätsweite Angebote, beispielsweise Graduiertenakademie, diverse Angebote zur Förderung von PostDocs, Habilitanden, Nachwuchsgruppenleiter; Spezifisch in der Biologie: Graduiertenschule HBIGS, strukturierte Doktorandenprogramme, Doktorandenkollegs etc., Schwerpunkt auf Einrichtung und Förderung unabhängiger Nachwuchsgruppen mit hoher Eigenständigkeit.

Sonstige Besonderheiten

Hochgradige wissenschaftliche Vernetzung mit ausseruniversitären Einrichtungen vor Ort (EMBL, DKFZ, HITS, MPI).