Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich der Physik, das Studienleistungen in mathematischen Grundlagenfächern im Umfang von mindestens 32 Leistungspunkten, der Experimentalphysik im Umfang von 32 Leistungspunkten, der theoretischen Physik im Umfang von 32 Leistungspunkten und in physikalischen Praktika im Umfang von 24 Leistungspunkten beinhaltet. Weiterhin werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ausländische Studienbewerber und Studienbewerberinnen müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, sofern sie keine Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder Äquivalent) nachweisen können.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
Schwerpunkte:
Astronomie, Astrophysik, Festkörperphysik und Materialwissenschaft, Gravitations- und Quantentheorie, Optik, Physikgeschichte
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung ist der Nachweis eines Studiums im Bereich der Physik, das Studienleistungen in mathematischen Grundlagenfächern im Umfang von mindestens 32 Leistungspunkten, der Experimentalphysik im Umfang von 32 Leistungspunkten, der theoretischen Physik im Umfang von 32 Leistungspunkten und in physikalischen Praktika im Umfang von 24 Leistungspunkten beinhaltet. Weiterhin werden sehr gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ausländische Studienbewerber und Studienbewerberinnen müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, sofern sie keine Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 (oder Äquivalent) nachweisen können.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Astronomie, Astrophysik, Festkörperphysik und Materialwissenschaft, Gravitations- und Quantentheorie, Optik, Physikgeschichte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
148
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
55
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Theoretische Physik
8
40

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Folgende Spezialisierungen sind möglich: Optik, Astronomie/Astropyhsik, Gravitations- und Quantentheorie sowie Festkörperphysik/Materialwissenschaft; kann auch vollständig in englischer Sprache absolviert werden; regionale und überregionale Exkursionen; Evaluation aller Lehrveranstaltungen durch die studentischen Vertreter der Fachschaft; Unterstützung beim Berufseinstieg (Job-Börse; Einführungskurse in Programmiersprachen (Mathematica, Python, LaTeX)).
Außercurriculare Angebote
Mentor*innenprogramm, Veranstaltungen des Fachschaftsrats und der jungen DPG, Student*innen-Professor*innen-Treffen, Physiker*innenball, Kennenlern-Wochenende; Meet-your Prof-Kneipenabend, Physikalisches Kolloquium, Samstagsvorlesungen, Physikfrühstück, Journal Club

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
760
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
370

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
44,6 %
Oberflächen und Nanostrukturen
11,6 %
Festkörper- und Materialphysik
15,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
14,3 %
Astrophysik und Astronomie
9,8 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
4,5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Spezialisierung auf Astronomie/Astrophysik, Gravitations- und Quantentheorie, Optik/Photonik, Biophysik und Festkörperphysik/ Materialwissenschaft möglich; breites Wahlfachangebot; zahlreiche Tutorien; umfangreiche Laborpraktika; fundierte theoretisch-physikalische Ausbildung; frühzeitige Einbeziehung der Studierenden in die Forschung, Akademisches Atelier
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Spezialisierung auf Astronomie/Astrophysik, Gravitations- und Quantentheorie, Optik/Photonik, Biophysik und Festkörperphysik/ Materialwissenschaft möglich; Research Lab in Theoretischer Physik oder Experimentalphysik, ausführliche Masterarbeitsphase mit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten/Projektplanung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentor:innenprogramm, Veranstaltungen des Fachschaftsrats und der jungen DPG, Student:innen-Professor:innen-Treffen, Physiker:innenball,Kennenlern-Wochenende; Meet-your Prof-Kneipenabend
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiger Masterstudiengang Photonics; M.Sc. Physik kann bei Bedarf durchgängig in Englisch studiert werden; viele Partnerhochschulen im Ausland; studentische Mentoren für ausländische Studierende. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Delft University of Technology, Delft,Niederlande; Université de Genève, Genf, Schweiz; Université de Rennes 1, Rennes,Frankreich; Université de Bordeaux,Bordeaux, Frankreich; Umea Universitet, Umeå,Schweden; Universitetet i Linköping,Linköping, Schweden; Uppsala Universitet, Uppsala,Schweden; Universita degli Studi di Roma “Tor Vergata”, Rom,Italien; Universidade de Coimbra, Coimbra,Portugal; Universidad de Granada,Granada, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Moderne Medienunterstützung in den Hörsälen und Seminarräumen; modern ausgestatteter Computerpool mit Zugang zu Computeralgebrasystemen, Software, Aufenthaltsräume für Studierende mit Tafeln, Arbeitsplätzen, W-Lan; Fachbibliothek direkt vor Ort mit Lese- und Arbeitsplätzen; Nutzung der Universitätssternwarte und Landessternwarte Tautenburg für astrophysikalische Forschung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung in vier Schwerpunktbereichen: Optik/Laserphysik, Astronomie/Astrophysik, Gravitations- und Quantentheorie, Festkörperphysik/ Materialwissenschaft; enge Kooperation mit außeruniversitären Instituten (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Helmholtz-Institut Jena, Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Thüringer Landessternwarte) und der regionalen Industrie (JENOPTIK, Carl Zeiss AG).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/master-bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 120 Studierenden der Studiengänge Physik (M.Sc.) und Photonics (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen