Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel studiere?
Beim Studiengang Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-soziologie
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-soziologie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel sind:
- Schwerpunkte:
- z.B. Etablierte Ordnungen, Ordnung als Prozess bzw. bedrohte Ordnungen
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- z.B. Etablierte Ordnungen, Ordnung als Prozess bzw. bedrohte Ordnungen
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Allgemeines
Der Masterstudiengang "Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel" ist ein forschungsorientierter Studiengang, der dich zu einer vollwertigen, akademischen Qualifizierung im Fach Soziologie führt und den Zugang zur Promotion für den gestuften Studienweg herstellt. Das Studium umfasst
- eine fundierte Qualifikation in der Rezeption und Analyse soziologischer Theorie; insbesondere Theorien sozialer Ordnung und Unordnung, Ordnungswissen
und Ordnungspraktiken,
- Kenntnis aktueller wissenschaftlicher Diskussionen, Problemstellungen und Forschungsschwerpunkte der internationalen Soziologie,
die Vermittlung von anwendungsorientiertem und methodischem Fachwissen, insbesondere Methodologie, Sozialstrukturanalyse, Gesellschaftlicher Wandel,
- ein auf zwei Semester angelegtes Projektstudium mit aktuellen Forschungsbezügen in den Wahlbereichen "Etablierte Ordnungen im räumlichen und zeitlichen Vergleich", "Ordnung als Prozess: Interaktions- und Beziehungsdynamiken" oder "Bedrohte Ordnungen",
- die Befähigung zum selbstständigen Konzipieren, Planen und Umsetzen von Forschungsvorhaben,
insbesondere die forschungsnahe Hinführung und Befähigung zur Planung einer Promotion.
Schwerpunkte
Spezielle soziologische Schwerpunkte - z.B. Etablierte Ordnungen, Ordnung als Prozess bzw. bedrohte Ordnungen - bieten dir die Möglichkeit, neue Forschungsperspektiven zu Phänomenen sozialen und gesellschaftlichen Wandels kennen zu lernen und deine Kenntnisse zu vertiefen.
Der Masterstudiengang "Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel" ist ein forschungsorientierter Studiengang, der dich zu einer vollwertigen, akademischen Qualifizierung im Fach Soziologie führt und den Zugang zur Promotion für den gestuften Studienweg herstellt. Das Studium umfasst
- eine fundierte Qualifikation in der Rezeption und Analyse soziologischer Theorie; insbesondere Theorien sozialer Ordnung und Unordnung, Ordnungswissen
und Ordnungspraktiken,
- Kenntnis aktueller wissenschaftlicher Diskussionen, Problemstellungen und Forschungsschwerpunkte der internationalen Soziologie,
die Vermittlung von anwendungsorientiertem und methodischem Fachwissen, insbesondere Methodologie, Sozialstrukturanalyse, Gesellschaftlicher Wandel,
- ein auf zwei Semester angelegtes Projektstudium mit aktuellen Forschungsbezügen in den Wahlbereichen "Etablierte Ordnungen im räumlichen und zeitlichen Vergleich", "Ordnung als Prozess: Interaktions- und Beziehungsdynamiken" oder "Bedrohte Ordnungen",
- die Befähigung zum selbstständigen Konzipieren, Planen und Umsetzen von Forschungsvorhaben,
insbesondere die forschungsnahe Hinführung und Befähigung zur Planung einer Promotion.
Schwerpunkte
Spezielle soziologische Schwerpunkte - z.B. Etablierte Ordnungen, Ordnung als Prozess bzw. bedrohte Ordnungen - bieten dir die Möglichkeit, neue Forschungsperspektiven zu Phänomenen sozialen und gesellschaftlichen Wandels kennen zu lernen und deine Kenntnisse zu vertiefen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Theoretische und empirische Erforschung der Ausbildung sozialer (Un-)Ordnung, insb. der Bildung von Zeit- und Raumordnungen, Kultursoziologie, Interaktionssoziologie und Ungleichheitssoziologie, Biopolitik und Anthropozän.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wirtschaftssoziologie, Entwicklungssoziologie.Globalisierungsforschung, Politische Soziologie, Science and Technology Studies, Biopolitik, Ungleichheitsforschung, Wirtschaftssoziologie, Entwicklungssoziologie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die inhaltliche Ausrichtung des Masters auf Fragen der (Un)Ordnung von Gesellschaften befähigen die Studierenden zur Bearbeitung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Der M.A. ist forschungsorientiert und gekennzeichnet durch die Verknüpfung mit den vielfältigen Forschungsprojekten der Lehrenden. Es werden zwei Projektarbeiten angefertigt, die eine Spezialisierung des fachlich thematischen und methodischen Wissens ermöglichen. Interne Praktika innerhalb der Forschungsprojekte der Lehrenden sind möglich. Seminarleistungen aus Auslandssemestern werden unkomplizierte angerechtnet.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 12 SWS; alle Seminare
Außercurriculare Angebote
- Angebot regelmäßiger, universitätsweiter Ringvorlesungen
- Möglichkeit der Teilnahme an dem jedes Semester stattfindenden "Studium Generale" der Uni Marburg (mit wechselnden, hochaktuellen Themenschwerpunkten).
- Beratung durch Studienkoordinatorin
- Debattierclub der Uni Marburg
- Teilnahmemöglichkeit an Vortragsreihen der Friedens- und Konfliktforschung mit internationalen Expert:innen
- Teilnahmemöglichkeit an Vortragsreihen des Marburger Center for Digital Culture and Infrastructure
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es erfolgt eine strukturierte quantitative und qualitative Methodenausbildung, die durch ein verpflichtendes, zwei-semestriges empirisches Projektstudium praktisch erprobt und engmaschig betreut wird. Parallel dazu erhalten die Studierenden eine umfassende, historisch-informierte Theorieausbildung, die eingebunden ist in die thematische Erforschung des Politischen, der Ökologie, der Sozialstrukturanalyse sowie der Entwicklungs- und Wirtschaftssoziologie.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der M.A. ist forschungsorientiert und gekennzeichnet durch die Verknüpfung mit den hochaktuellen Forschungsprojekten der Lehrenden. Es werden zwei Projektarbeiten angefertigt, die eine Spezialisierung des fachlich-thematischen und methodischen Wissens und damit die Profilierung des eigenen Forschungsschwerpunkts ermöglichen. Die Studierenden werden so auf eine Promotion und/oder die Durchführung anderer Forschungsvorhaben vorbereitet. Interne Praktika innerhalb der Forschungsprojekte der Lehrenden sind möglich, zudem gibt es praxisorientierte Einblicke in das Feld des Wissenschaftsmanagements.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulerkundungswoche, Digitaler Master-Infotag
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Studienordnung, Modulhandbuch, Musterstudienplan
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche gemeinsam organisiert durch das Institut für Soziologie und die Fachschaftsoziologie
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es finden regelmäßig Seminare sowie Vortragsreihen mit internationalen Wissenschaftler*innen in englischer Sprache statt. Im Rahmen des Austauschprogrammes "Erasmus +" gibt es eine Vielzahl an europäischen Partneruniversitäten, an denen Studienaufenthalte möglich sind. Die Fachbereichsbeauftragte für das Studium International unterstützt Studierende bei der Organisation von Studien- oder Praktikumsaufenthalte innerhalb Europas. Für außereuropäische Aufenthalte steht das International Office der Universität Marburg beratend zur Seite.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Kent, Canterbury, Vereinigtes Königreich; University of Antwerp, Antwerpen, Belgien; University of Lille, Lille, Frankreich; University of Cagliari, Cagliari, Italien; University of Limerick, Limerick, Irland; University of Milan, Mailand, Italien; Vilnius University, Vilnius, Litauen; University of Zadar, Zadar, Kroatien
Besonderheiten in der Ausstattung
Lizenzen für die Datenanalyse Softwares SPSS, Stata und MaxQDa sind an allen Rechnern der Methodenprofessur vorhanden. Die Studierenden können SPSS in allen öffentlichen PC Pools nutzen, Stata und MAxQDa stehen in ausgewählten PC Räumen zur Verfügung.
Daten- und Textanalyse-Software
Es werden die Datenanalyse-Softwares SPSS, Stata und MaxQDa gelehrt, Lizenzen für diese Programme sind an allen Rechnern der Methodenprofessur vorhanden. Die Studierenden können SPSS in allen öffentlichen PC Pools nutzen, Stata und MAxQDa stehen in ausgewählten PC Räumen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wie prägen soziale Ordnungen sich räumlich und zeitlich aus? Im Fokus stehen hier die Materialität von Raumformationen wie z. B. von Grenzen, Architekturen oder Ökosystemen sowie die Ausbildung zeitlicher Bezüge, also Gedächtnisordnungen oder Techniken des Zugriffs auf eine ungewisse Zukunft. Schwerpunkte bilden dabei die Figurationen des Planetarischen („Geosoziologie“), die raumzeitlichen Dynamiken von Gefahrensituationen und die Ausbildung von Strukturen globaler Ungleichheit. Das am Institut angesiedelte Forschungsprojekt (SFB) „Dynamiken der Sicherheit" korrespondiert mit diesen Themen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Marburg University Reseach Academy (MARA) bündelt universitätsweit die Angebote zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Nachwuchswissenschaftler*innen werden von der Entscheidung für eine Promotion bis zur Etablierung im akademischen aber auch außerakademischen Kontext unterstützt und begleitet. Interne Praktika in Forschungsprojekten der Professor*innen und die Entwicklung des eigenen Forschungsprofils werden gefördert. Es erfolgt eine enge Betreuung durch die Lehrenden.
Sonstige Besonderheiten
Es gibt die Möglichkeit, Gender Studies sowie Friedens- und Konfliktforschung als Nebenfach zu studieren. Ein Thematischer Fokus des Instituts für Soziologie liegt auf ökologischen Fragestellungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte