Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften

Master
Esslingen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Materialwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Esslingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines grundständigen Hochschulstudiums in
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Physik
- Werkstoffkunde
- Oberflächentechnik
oder einem verwandten naturwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit min. 60 ECTS-Credit-Punkten chemisch-werkstoffwissenschaftlicher Ausbildung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
allgemeine Werkstoffe, Grenzflächen- und Oberflächentechnologie, Materialcharakterisierung, Materialien und ihre Eigenschaften, metallische Werkstoffe, Moderne emissionsarme Beschichtungssysteme, organische Werkstoffe, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines grundständigen Hochschulstudiums in
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Physik
- Werkstoffkunde
- Oberflächentechnik
oder einem verwandten naturwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit min. 60 ECTS-Credit-Punkten chemisch-werkstoffwissenschaftlicher Ausbildung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
allgemeine Werkstoffe, Grenzflächen- und Oberflächentechnologie, Materialcharakterisierung, Materialien und ihre Eigenschaften, metallische Werkstoffe, Moderne emissionsarme Beschichtungssysteme, organische Werkstoffe, Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren pro Semester:

1.500,00 für Bildungsausländer
650,00 für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Hochschule Esslingen mit der Hochschule Aalen. Bewerbung und Immatrikulation an der Hochschule Esslingen.
Bewerbungsfristen:
Wintersemester: 15. Januar
Sommersemester: 15. Juli
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Umfang Pflichtlaborpraktika
14 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre Studieninhalte, optimale Einbindung der komplementären, sich gegenseitig ergänzenden Kompetenzprofile von 2 Hochschulen, hoher Anteil an Praktika im Studium, hervorragende Ausstattung der Labore, hoher Forschungsbezug durch aktuelle Beispiele aus angewandter F&E, eigenständig zu erarbeitende Referate zu aktuellen Themen aus F&E, Arbeit mit Original-Literatur, Versuche in den Praktika mit komplexeren Aufgabenstellungen, Beteiligung an Forschungsprojekten, hoher Praxisbezug durch an F&E-Experimente angelehnte Versuche, Exkursionen, Vorträge von Industrievertretern.
Außercurriculare Angebote
kleine Gruppen; enger Kontakt und Austausch mit der relevanten Industrie; Studiengangs-interne Messen und Networking Events mit Branchengrößen; Studium Generale

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Professorenschaft des Fachbereichs AN mit ihrer einschlägigen Industrieerfahrung ist hervorragend geeignet, um sowohl die anwendungsorientierten als auch die wissenschaftlichen Inhalte der Studiengänge zu vermitteln. Die enge Verzahnung von Lehre und Anwendung in den Praktika und das ideale Zahlenverhältnis von Professoren zu Studierenden führt zu einem sehr guten Lernerfolg. Unterstützt werden die Lehrveranstaltungen durch E-Learning Angebote, das Angebot reicht von Übungen, Testaten bis zu Filmen, die über anstehende Laborversuche unterrichten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterstützt in allen Studiengängen die Studierenden im Bestreben, Studieninhalte im Ausland zu erwerben. Der Austausch mit dem Ausland findet meist mit englischsprachigen Ländern wie USA, Singapur und Finnland statt. Praxissemester und Abschlussarbeiten werden oft in der Schweiz und Österreich angefertigt. Gaststudierende kommen von Partnerhochschulen in Argentinien, Singapur, Spanien. Die Professor*innen der Fakultät halten Vorträge auf intern. wissenschaftl. Konferenzen und sind im Rahmen des Erasmus-Programmes an Partnerhochschulen, z. B. Wien, tätig.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Jyväskylän Ammattikorkeakoulu (JAMK), Finnland; NUS National University of Singapore, Singapur; Indian Institute of Technology IIT Madras, Indien; Clemson University, USA; Kettering University, USA; Rose Hulman Institute of Technology, USA; ITESM Tec de Monterrey, Mexiko; Yildiz University, Türkei; FH Campus Wien, Österreich; Linköping University, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
OMM und CIB: Best ausgestattete, moderne Laborräume, ausgehend von der Grundlagenchemie über Einrichtungen zur Herstellung von Lacken und Polymeren bis hin zur Applikationstechnik u.a. mit Robotern und Spritzkabinen, Werkstoffprüfung, Anwendungstechnik z.B. Korrosionsschutz und Bautenschutz. Umfangreiche Analytik sowie Mess- und Prüftechnik; BTB: moderne, neue Labore; Biochemie, Zellbiologie, Molekularbiologie, Bioverfahrenstechnik mit Geräten und Einrichtungen auf dem neuesten Stand; weiteres Labor zur Nutzung als "Biotechnicum" für alle Bereiche der Biotechn. Und speziell als Forschungslabor.
Sonstige Besonderheiten
Alleinstellungsmerkmal für den Studiengang Chemieingenieurwesen Farbe und Lack: einziger Bachelorstudiengang in Deutschland mit dieser fachlichen Ausrichtung und mit der Verknüpfung von ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und gestalterischen Inhalten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen