Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Volkswirtschaftslehre (Economics)

Facts
Master of Science
Regensburg
Fully in English
International
Info
Short-Facts
  • 1962 gegründet
  • 20.600 Studierende
  • Abschluss: M.Sc. in Economics
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Regensburg
  • Fakultät: Department of Economics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
We offer

Excellent Teaching in Small Groups

Benefit from a great student-to-teacher ratio and faculty dedicated to teaching excellence. Our top-notch faculty strive to push the knowledge frontier and regularly publish in leading journals.

Regensburg: UNESCO World Heritage Site

Study in a dynamic, beautiful, and vibrant city located in the heart of Bavaria, one hour north of Munich, three hours away from Prague. With a student body of 32,000 it has a lively and young flair.

Great Job Opportunities

Job prospects for economists are excellent! Regensburg is an economic powerhouse and ranked among the top-10 richest German cities. It features global players and a host of hidden champions.
Der Studiengang im Video
Get to know the University of Regensburg
Learn about our Economics study program
(in German with English subtitles)
Mögliche Berufsfelder

Deepen your knowledge of economics and optimally prepare for a promising career in the private or public sector. Economists are in high demand!

  • Work in the private sector, for example as data scientist, in consulting, or in international pricing
  • Work in banks or central banks with a focus on macroeconomics, finance, and real estate
  • Work in ministries or other public agencies and design intelligent economic policy, for example to cope with climate change

Change the world - with an M.Sc. in Economics from University of Regensburg!

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Lutz Arnold
Telefon: +49 (0)941 – 943 – 2705
Hochschulstandort
Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel: 0941 943-01
Fax: 0941 943-2305
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre (Economics) studiere?

Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Regensburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss M.Sc. in Economics

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre (Economics) angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Regensburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Regensburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre (Economics) zu studieren?

Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre (Economics) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
-Hochschulabschluss/gleichwertiger Abschluss mit mind. 6 Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Umfang in Wirtschaftswissenschaften
-Note 2,50 ("gut") oder besser
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökomik mind. 20 LP
- Weitere Leistungen in VWL mind. 20 LP
- Methodenkenntnisse in Mathematik/Statistik/Ökonometrie mind. 15 LP
-Englisch Niveau B2 GER oder gleichwertiger Nachweis
-Deutsch Niveau DSH-2 oder vergleichbar (wenn Abschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
-Lebenslauf mit Infos zu Praktika/Berufserfahrung
Falls noch kein Abschlusszeugnis: Nachweis über Leistungen von mind. 150 LP mit vorläufiger Gesamtnote!
Achtung:
Zulassung mit Note zwischen 2,51 und 3,00 unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Zulassung mit Abschluss in methodisch nahestehendem Studiengang unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Näheres zu Bewerbungsverfahren und allen Voraussetzungen: siehe Studien- und Prüfungsordnung!

Bewerbung bis: 1.12. + 1.6..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre (Economics) sind:

Schwerpunkte:
Außenwirtschaft (The Global Economy) als Wahlmöglichkeit, Business and Management als Wahlmöglichkeit, Empirische Wirtschaftsforschung (Empirial Economics) als Wahlmöglichkeit, Finanzmärkte (Financial Economics) als Wahlmöglichkeit, Immobilien- und Regionalökonomik (Real Estate Economics) als Wahlmöglichkeit, Institutionen und individuelles Verhalten (Institutions and Behavior) als Wahlmöglichkeit, Macroeconomics Analysis als Wahlmöglichkeit, Methoden der VWL als Pflichtveranstaltungen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Vorlesungsfrei am: 1.11.2023 und in der Zeit 24.12.2023 bis 7.1.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
In den meisten Studiengängen (ohne NC) kann ohne vorherige Bewerbung eine Einschreibung erfolgen. Frist in diesen Fällen bis 30.9.2023


Achtung: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Hochschulwechsler:
In den meisten Studiengängen (ohne NC) kann ohne vorherige Bewerbung eine Einschreibung erfolgen. Frist in diesen Fällen bis 30.9.2023

Achtung: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg

https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung

Bewerbungsfrist Zentrales Vergabeverfahren (Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie):
bis 15.7.2023 bei Hochschulstart für Bewerbung im 1. Semester
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg (alle Semester)

Bewerbungsfrist Zentrales Vergabeverfahren (Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie):
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg für Bewerbung ab dem 2. Semester

Humanmedizin 2. Abschnitt:
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg (alle Semester)

https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.7.2022 bei der Universität Regensburg
https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung

Gilt auch für Bewerber:innen aus Island, Liechtenstein und Norwegen

Bewerbung Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie bis 15.7.2022 bei Hochschulstart

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.7.2023 bei der Universität Regensburg
https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Studieninteressent:innen aus Nicht-EU-Staaten richten alle Bewerbungen - zulassungsbeschränkt und zulassungsfreie Fächer - bis 15.7.2023 an die Universität Regensburg
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
Hochschulwechsler:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.


Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Weiterführende Studiengänge (Master) nur im Bereich der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen: Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.

Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Weiterführende Studiengänge (Master) nur im Bereich der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsverfahren in weiterführenden Studiengängen (Master) mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Fristen siehe Webseite des Studiengangs und siehe jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnung.
Master in der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Eignungsverfahren in weiterführenden Studiengängen (Master) mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Fristen siehe Webseite des Studiengangs und siehe jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnung.
Master in der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Vorlesungsfrei am 30. Mai 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Einschreibung in 1. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Studiengang im Sommersemester startet.
Bitte beachten: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren.
Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Hochschulwechsler:
Achtung: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Zur Einschreibung in 1. Fachsemester sowie zur teilweise erforderlichen Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellungsverfahren: siehe oben
Informationen zu Eignungsprüfung/Eignungsfeststellungsverfahren auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Zur Einschreibung in 1. Fachsemester sowie zur teilweise erforderlichen Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellungsverfahren: siehe oben
Informationen zu Eignungsprüfung/Eignungsfeststellungsverfahren auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten:
Merkblatt Bewerbungsfristen
https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung/index.html

Einschreibung in 1. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Studiengang im Sommersemester startet.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
In Masterstudiengängen ist regelmäßig ein Eignungsverfahren vorgeschaltet und eine Immatrikulation nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Rahmen des Eignungsverfahrens nachgewiesen wurde.

Nähere Informationen zu den insoweit zu beachtenden Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Hochschulwechsler:
In Masterstudiengängen ist regelmäßig ein Eignungsverfahren vorgeschaltet und eine Immatrikulation nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Rahmen des Eignungsverfahrens nachgewiesen wurde.

Nähere Informationen zu den insoweit zu beachtenden Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

Immatrikulation in Masterstudiengänge nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Eignungsverfahren nachgewiesen wurde.
Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und in Prüfungs- und Studienordnungen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

Immatrikulation in Masterstudiengänge nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Eignungsverfahren nachgewiesen wurde.
Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und in Prüfungs- und Studienordnungen!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Achtung: In den Masterstudiengängen der Psychologie (Start nur Wintersemester) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren. Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Alle Infos zu Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren und zu Besonderheiten bei Psychologie: siehe Webseiten der Studiengänge und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung
Hochschulwechsler:
Achtung: In den Masterstudiengängen der Psychologie (Start nur Wintersemester) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren. Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Alle Infos zu Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren und zu Besonderheiten bei Psychologie: siehe Webseiten der Studiengänge und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

In den Masterstudiengängen der Psychologie (nur WiSe) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einem örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren: siehe Webseite des Studiengangs und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung

Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

In den Masterstudiengängen der Psychologie (nur WiSe) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einem örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren: siehe Webseite des Studiengangs und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung

Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Deepen your knowledge of economics and optimally prepare for a promising career in the private or public sector. Economists are in high demand!

Our four-semester MSc Economics program is fully taught in English. It features attractive specializations and a large set of electives. Our program starts with a methods-oriented first term, which equips you with important knowledge of microeconomics, macroeconomics, and empirical tools. Subsequently, you can choose specializations in line with your interests and career plans.

After graduating from our MSc Economics program, you are well equipped with all the theoretical, empirical and quantitative tools needed to purse a PhD in Economics. We regularly offer PhD positions at the University of Regensburg.

Specialize in Real Estate Economics and work with institutions, central banks or real estate firms. Jointly with the faculty members of the renowned International Real Estate Business School (IREBS), we offer a specialization in real estate, macroeconomics and finance that is unique in the German university landscape.

Highly motivated students are encouraged to apply for our honors program. Our honors program offers

  • a mandatory exchange semester
  • additional mentoring by professors and professionals
  • special interdisciplinary seminars
  • softskill courses and methods training
  • ample opportunities for exchange with practitioners through exclusive workshops and excursions
  • and the one-week honors academy, which takes place abroad.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
-Hochschulabschluss/gleichwertiger Abschluss mit mind. 6 Semestern Regelstudienzeit oder vergleichbarem Umfang in Wirtschaftswissenschaften
-Note 2,50 ("gut") oder besser
- Kenntnisse in Mikro- und Makroökomik mind. 20 LP
- Weitere Leistungen in VWL mind. 20 LP
- Methodenkenntnisse in Mathematik/Statistik/Ökonometrie mind. 15 LP
-Englisch Niveau B2 GER oder gleichwertiger Nachweis
-Deutsch Niveau DSH-2 oder vergleichbar (wenn Abschluss oder Hochschulzugangsberechtigung nicht an deutschsprachiger Einrichtung erworben)
-Lebenslauf mit Infos zu Praktika/Berufserfahrung
Falls noch kein Abschlusszeugnis: Nachweis über Leistungen von mind. 150 LP mit vorläufiger Gesamtnote!
Achtung:
Zulassung mit Note zwischen 2,51 und 3,00 unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Zulassung mit Abschluss in methodisch nahestehendem Studiengang unter bestimmten Voraussetzungen möglich

Näheres zu Bewerbungsverfahren und allen Voraussetzungen: siehe Studien- und Prüfungsordnung!

Bewerbung bis: 1.12. + 1.6.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Außenwirtschaft (The Global Economy) als Wahlmöglichkeit, Business and Management als Wahlmöglichkeit, Empirische Wirtschaftsforschung (Empirial Economics) als Wahlmöglichkeit, Finanzmärkte (Financial Economics) als Wahlmöglichkeit, Immobilien- und Regionalökonomik (Real Estate Economics) als Wahlmöglichkeit, Institutionen und individuelles Verhalten (Institutions and Behavior) als Wahlmöglichkeit, Macroeconomics Analysis als Wahlmöglichkeit, Methoden der VWL als Pflichtveranstaltungen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Vorlesungsfrei am: 1.11.2023 und in der Zeit 24.12.2023 bis 7.1.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
In den meisten Studiengängen (ohne NC) kann ohne vorherige Bewerbung eine Einschreibung erfolgen. Frist in diesen Fällen bis 30.9.2023


Achtung: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Hochschulwechsler:
In den meisten Studiengängen (ohne NC) kann ohne vorherige Bewerbung eine Einschreibung erfolgen. Frist in diesen Fällen bis 30.9.2023

Achtung: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Bekanntgabe der Einschreibefristen mit dem Zulassungsbescheid!

Achtung: In einigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Infos zu den Bewerbungsfristen und zum Ablauf der Verfahren finden sich unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Infos auch unter: https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg

https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung

Bewerbungsfrist Zentrales Vergabeverfahren (Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie):
bis 15.7.2023 bei Hochschulstart für Bewerbung im 1. Semester
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg (alle Semester)

Bewerbungsfrist Zentrales Vergabeverfahren (Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie):
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg für Bewerbung ab dem 2. Semester

Humanmedizin 2. Abschnitt:
bis 15.07.2023 bei der Universität Regensburg (alle Semester)

https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.7.2022 bei der Universität Regensburg
https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung

Gilt auch für Bewerber:innen aus Island, Liechtenstein und Norwegen

Bewerbung Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie bis 15.7.2022 bei Hochschulstart

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
Bewerbungsfrist Örtliches Vergabeverfahren:
bis 15.7.2023 bei der Universität Regensburg
https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Studieninteressent:innen aus Nicht-EU-Staaten richten alle Bewerbungen - zulassungsbeschränkt und zulassungsfreie Fächer - bis 15.7.2023 an die Universität Regensburg
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
Hochschulwechsler:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.


Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.
Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Weiterführende Studiengänge (Master) nur im Bereich der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Eignungsverfahren in Masterstudiengängen mit Bewerbungsfristen: Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Diese werden auf den Webseiten des jeweiligen Studiengangs publik gemacht und sind außerdem den jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnungen zu entnehmen.

Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Weiterführende Studiengänge (Master) nur im Bereich der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Eignungsverfahren in weiterführenden Studiengängen (Master) mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Fristen siehe Webseite des Studiengangs und siehe jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnung.
Master in der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Eignungsverfahren in weiterführenden Studiengängen (Master) mit Bewerbungsfristen:
Es gelten für jeden Studiengang separate Fristen! Fristen siehe Webseite des Studiengangs und siehe jeweils geltenden Prüfungs- und Studienordnung.
Master in der Psychologie zweistufiges Verfahren: neben Eignungsverfahren auch örtliche Zulassungsbeschränkung

Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Vorlesungsfrei am 30. Mai 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Einschreibung in 1. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Studiengang im Sommersemester startet.
Bitte beachten: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren.
Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Hochschulwechsler:
Achtung: In einigen grundständigen Studiengängen ist vor der Immatrikulation eine Eignungsprüfung oder ein Eignungsfeststellungsverfahren zu absolvieren. Nähere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und unter: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Zur Einschreibung in 1. Fachsemester sowie zur teilweise erforderlichen Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellungsverfahren: siehe oben
Informationen zu Eignungsprüfung/Eignungsfeststellungsverfahren auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland:
https://www.uni-regensburg.de/international/internationale-studierende/bewerbung-zulassung-einschreibung/

Zur Einschreibung in 1. Fachsemester sowie zur teilweise erforderlichen Eignungsprüfung oder Eignungsfeststellungsverfahren: siehe oben
Informationen zu Eignungsprüfung/Eignungsfeststellungsverfahren auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Bitte beachten:
Merkblatt Bewerbungsfristen
https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/bewerbung/index.html

Einschreibung in 1. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Studiengang im Sommersemester startet.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
In Masterstudiengängen ist regelmäßig ein Eignungsverfahren vorgeschaltet und eine Immatrikulation nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Rahmen des Eignungsverfahrens nachgewiesen wurde.

Nähere Informationen zu den insoweit zu beachtenden Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
Hochschulwechsler:
In Masterstudiengängen ist regelmäßig ein Eignungsverfahren vorgeschaltet und eine Immatrikulation nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Rahmen des Eignungsverfahrens nachgewiesen wurde.

Nähere Informationen zu den insoweit zu beachtenden Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und
hier: https://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

Immatrikulation in Masterstudiengänge nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Eignungsverfahren nachgewiesen wurde.
Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und in Prüfungs- und Studienordnungen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

Immatrikulation in Masterstudiengänge nur möglich, wenn die Eignung für diesen Studiengang im Eignungsverfahren nachgewiesen wurde.
Nähere Informationen zu Bewerbungsfristen und zum Ablauf der einzelnen Verfahren finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen Institute und in Prüfungs- und Studienordnungen!
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Achtung: In den Masterstudiengängen der Psychologie (Start nur Wintersemester) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren. Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Alle Infos zu Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren und zu Besonderheiten bei Psychologie: siehe Webseiten der Studiengänge und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung
Hochschulwechsler:
Achtung: In den Masterstudiengängen der Psychologie (Start nur Wintersemester) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren. Bewerbung erfolgt teilweise über Campus-Portal SPUR.

Alle Infos zu Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren und zu Besonderheiten bei Psychologie: siehe Webseiten der Studiengänge und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

In den Masterstudiengängen der Psychologie (nur WiSe) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einem örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren: siehe Webseite des Studiengangs und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung

Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Informationen für Studienbewerber:innen aus dem Ausland: https://www.uni-regensburg.de/international/incomings/mit-studienabschluss/bewerbung/index.html

In den Masterstudiengängen der Psychologie (nur WiSe) ist das Eignungsverfahren zusätzlichen mit einem örtlichen Zulassungsbeschränkung (NC) verknüpft.
Bewerbungsfrist für Eignungsverfahren: siehe Webseite des Studiengangs und jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung

Alle anderen Master an der Uni R sind ohne NC, aber mit Eignungsverfahren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühr!

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
36
VWL
84
120
Recht
12
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
12
Sprachen
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Außenwirtschaft, Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzmärkte, Immobilien- und Regionalökonomik, Institutionen und individuelles Verhalten, Macroeconomic Analysis
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang bietet eine methodenorientierte Ausbildung in moderner Volkswirtschaftslehre, die sowohl zum Übergang in nationale und internationale Doktorandenprogramme als auch zum Einstieg in die Berufspraxis befähigt. Dazu kann die inhaltliche Spezialisierung wahlweise im Methoden- und Data-Science-Bereich oder in berufsfeldbezogenen Bereichen wie Immobilienwirtschaft und quantitativer makroökonomischer Analyse erfolgen. Das Studienprogramm ist English on demand und kann komplett englischsprachig absolviert werden.

Außercurriculare Angebote

"Meet and Greet" für die VWL-Anfänger*innen in der Erstsemesterwoche der Fachschaft der Fakultät; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; aktive Kooperation mit dem Alumni-Verein roots e.V. der Fakultät, z.B. im Rahmen der "roots lecture in economics" mit prominenten Redner*innen (Minister*innen, MdBs, SVR-Mitglieder) und des "Power Lunch - Regensburger wirtschaftspolitische Gespräche" mit politischen Entscheidungsträgern aus der Region; Veranstaltung zum jeweils aktuellen Nobelpreis; Einbindung der Studierenden in den Institutsrat

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Max: 6 Credits).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Fortgeführte Methodenausbildung (Advaned Microeconomics, Advanced Macroeconomics, Advanced Econometrics); Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung in Data Science und empirischer Wirtschaftsforschung; Möglichkeit zur berufsfeldbezogenen inhaltlichen Spezialisierung, z.B. im Bereich der Immobilienwirtschaft oder quantitativer makroökonomischer Analyse, wie sie z.B. in Wirtschaftsforschungsinstituten, und Zentralbanken zum Einsatz kommen; Möglichkeit der Einbringung von Sprachen, Leistungen aus anderen Fakultäten, Betriebspraktika oder des zertifizierten Zusatzstudiums Genderkompetenz (ZGK)

Besonderheiten in der Lehre

Wahl von inhaltlichen Schwerpunkten (Immobilien, quantitative Makroökonomik, internationale Ökonomik, Finanzmärkte); Fokus auf Verhaltensökonomik, mit interdisziplinären Ansatz und ethischer Perspektive; breites Lehrangebot in Data Science; enge Verzahnung mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (drei leitende IAB-Mitarbeiter:innen als Professor:innen im Institut); großer Wahlbereich, auch für nicht-wirtschaftswissenschaftliche Module; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen; Übungen in kleinen Gruppen ab dem ersten Semester; "Qualitätszirkel Lehre" mit Studierenden

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche Austauschprogramme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (70 im Rahmen von Erasmus+); Möglichkeit, ohne Verlängerung der Studienzeit, (zu reduzierter tuition fee) einen MBA an der Murray State University (Kentucky) abzulegen; Unterstüzung der Student*innen bei der Planung von Auslandsaufenthalten durch das International Office (IO) der Universität, die Studienberatung der Fakultät und das Personal des VWL-Instituts; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of North Carolina, Charlotte, USA; University of Colorado at Boulder, Boulder, USA; Universidad Carlos III, Madrid, Spanien; University of Sussex, Brighton, UK; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Università degli studi di Roma "Tor Vergata", Rom, Italien; Prague University of Economics and Business, Prag, Tschechien; University of Newcastle, Newcastle, Australien; Hongkong Baptist University, Hongkong, VR China;

Besonderheiten in der Ausstattung

Lizenzen für die verwendete Software vorhanden, Datastream-Zugang

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Anbindung ans Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und ans Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg; Forschungsschwerpunkt in Verhaltensökonomik und empirischer Wirtschaftsforschung

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Kursangebot in "Social Entrepreneurship" mit Feedback einer Expertenjury zu einer selbst entwickelten Geschäftsidee; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; Innovations- und Gründungszentren TECHBASE und BioPark in unmittelbarer Nachbarschaft; Zusammenarbeit mit FUTUR, der Plattform der Universität für Forschungs- und Technologietransfer

Sonstige Besonderheiten

Nachhaltigkeit aus ökonomischer Sicht in den Lehrangeboten zu Umweltökonomik, Wirtschaftsethik und Social Entrepreneurship; zertifiziertes Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) im Wahlbereich; Kooperation mit dem Green Office der Universität

Studierende

Anzahl der Studierenden
6
Studienanfänger:innen pro Jahr
4

Studienergebnis

Credits insgesamt
144
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
36
VWL
98
134
Recht
12
Quantitative Methoden
12
Wirtschaftsinformatik
12
Sprachen
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Außenwirtschaft, Empirische Wirtschaftsforschung, Finanzmärkte, Immobilien- und Regionalökonomik, Institutionen und individuelles Verhalten, Macroeconomic Analysis
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 2 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Honors-Masterstudiengang bietet eine methodenorientierte Ausbildung in moderner Volkswirtschaftslehre, die sowohl zum Übergang in nationale und internationale Doktorandenprogramme als auch zum Einstieg in die Berufspraxis befähigt. Dazu kann die inhaltliche Spezialisierung wahlweise im Methoden- und Data-Science-Bereich oder in berufsfeldbezogenen Bereichen erfolgen. Eine Vernetzung mit Partnerinstitutionen in Wissenschaft und Praxis erfolgt durch ein Mentoring-System, Exkursionen und Workshops. Das Studienprogramm ist English on demand und kann komplett englischsprachig absolviert werden.

Außercurriculare Angebote

Exkursionen und Akademien (in Europa, Asien und Amerika); gemeinsames soziales Projekt; "Meet and Greet" in der Erstsemesterwoche; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; aktive Kooperation mit dem Alumni-Verein roots e.V. der Fakultät, z.B. im Rahmen der "roots lecture in economics" mit prominenten Redner*innen (Minister*innen, MdBs, SVR-Mitglieder) und des "Power Lunch" mit politischen Entscheidungsträgern aus der Region; Veranstaltung zum jeweils aktuellen Nobelpreis; Einbindung der Studierenden in den Institutsrat

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 4 Credits, Max: 10 Credits).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und Praxiskontakten durch Mentoring-System, Exkursionen, Workshops und Soft-Skills-Angebote. Fortgeführte Methodenausbildung (Advanced Micro, Macro, Econometrics); Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung in Data Science und empirischer Wirtschaftsforschung; Möglichkeit zur berufsfeldbezogenen inhaltlichen Spezialisierung, z.B. im Bereich der Immobilienwirtschaft oder quantitativer makroökonomischer Analyse; Möglichkeit der Einbringung von Sprachen, Leistungen aus anderen Fakultäten, Betriebspraktika oder des zertifizierten Zusatzstudiums Genderkompetenz (ZGK)

Besonderheiten in der Lehre

Wahl von inhaltlichen Schwerpunkten (Immobilien, quantitative Makroökonomik, internationale Ökonomik, Finanzmärkte); Fokus auf Verhaltensökonomik, mit interdisziplinären Ansatz und ethischer Perspektive; breites Lehrangebot in Data Science; enge Verzahnung mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (drei leitende IAB-Mitarbeiter:innen als Professor:innen im Institut); großer Wahlbereich, auch für nicht-wirtschaftswissenschaftliche Module; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen; Übungen in kleinen Gruppen ab dem ersten Semester; "Qualitätszirkel Lehre" mit Studierenden

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche Austauschprogramme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (70 im Rahmen von Erasmus+); Möglichkeit, ohne Verlängerung der Studienzeit, (zu reduzierter tuition fee) einen MBA an der Murray State University (Kentucky) abzulegen; Unterstüzung der Student*innen bei der Planung von Auslandsaufenthalten durch das International Office (IO) der Universität, die Studienberatung der Fakultät und das Personal des VWL-Instituts; umfassende Anrechnung von Auslandsleistungen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of North Carolina, Charlotte, USA; University of Colorado at Boulder, Boulder, USA; Universidad Carlos III, Madrid, Spanien; University of Sussex, Brighton, UK; Université de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; Università degli studi di Roma "Tor Vergata", Rom, Italien; Prague University of Economics and Business, Prag, Tschechien; University of Newcastle, Newcastle, Australien; Hongkong Baptist University, Hongkong, VR China;

Besonderheiten in der Ausstattung

Lizenzen für die verwendete Software vorhanden, Datastream-Zugang

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Anbindung ans Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und ans Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg; Forschungsschwerpunkt in Verhaltensökonomik und empirischer Wirtschaftsforschung

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Kursangebot in "Social Entrepreneurship" mit Feedback einer Expertenjury zu einer selbst entwickelten Geschäftsidee; Zusammenarbeit mit der studentischen Unternehmensberatung enactus im Bereich social start-ups; Innovations- und Gründungszentren TECHBASE und BioPark in unmittelbarer Nachbarschaft; Zusammenarbeit mit FUTUR, der Plattform der Universität für Forschungs- und Technologietransfer

Sonstige Besonderheiten

Nachhaltigkeit aus ökonomischer Sicht in den Lehrangeboten zu Umweltökonomik, Wirtschaftsethik und Social Entrepreneurship; zertifiziertes Zusatzstudium Genderkompetenz (ZGK) im Wahlbereich; Kooperation mit dem Green Office der Universität

Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Rankingergebnisse für den Standort Regensburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren