- Studienfeld(er): Bibliothekswissenschaft, Informationswissenschaft
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
- Schwerpunkte:
- Data Science, Datenmangement, Dokumentationswissenschaft, Forschungsmethoden und -praxis
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
- Schwerpunkte:
- Data Science, Datenmangement, Dokumentationswissenschaft, Forschungsmethoden und -praxis
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Studierende erlangen in Präsenzlehre, virtueller Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium sowie in intensiven Forschungsseminaren und -projekten einzeln und gemeinsam mit anderen die Fähigkeiten, die eine berufliche Tätigkeit in den verschiedensten Organisationen des öffentlichen und kommerziellen Informationssektors (z.B. Bibliotheken, Informationsinfrastruktureinrichtungen, Informationsdienstleister u.Ä.) oder in der Wissenschaft ermöglichen. Das Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet auch die Möglichkeit, disziplinübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten.
Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit Themen wie der Optimierung von Informationsprozessen und dem Aufbau, der Gestaltung und der Analyse digitaler Informationsinfrastrukturen und webbasierter Informationssysteme. Es erzeugt Kompetenzen in der Datenanalyse und –verarbeitung, in der Gestaltung und Analyse von Mensch-Maschine-Interaktionen, im Wissens- und Informationsmanagement, in der Informationsvermittlung und wissenschaftlichen Kommunikation in digitalen Informationsumgebungen.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums qualifiziert für berufliche Aufgaben in einer diversifizierten Informationslandschaft sowie in Forschung und Entwicklung im Informationssektor, insbesondere für Aufgaben in öffentlichen und kommerziellen Informationsdienstleistungs- oder Informationsinfrastrukturorganisationen, im höheren Bibliotheksdienst sowie in informationswissenschaftlicher Forschung und Lehre.