Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik, Softwaretechnik, Technische Informatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Coburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Nicht immatrikulierend
    Für diesen Studiengang erfolgt lediglich eine Einschreibung, keine Immatrikulation. Das bedeutet, dass du keinen offiziellen Studierendenstatus erlangst. Dies kann Auswirkungen auf deine Krankenversicherung oder z.B. ein Semesterticket haben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Softwaretechnik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik nimmt aktuell keine Studienanfänger auf.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 im Bereich der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
Schwerpunkte:
Cyber-physische Systeme, Datenwissenschaften, Softwaretechniken, Visualistik und Analytik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassung von Studienanfängern
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 im Bereich der Informatik, der Wirtschaftsinformatik oder eines artverwandten Studiengangs. Kein bestimmter Notenschnitt für die Zulassung notwendig.
Detaillierte Informationen siehe Studien- und Prüfungsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Cyber-physische Systeme, Datenwissenschaften, Softwaretechniken, Visualistik und Analytik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Anrechnungsmöglichkeiten für 8-semestrige Abschlüsse grundständiger Studiengänge; zahlreiche Übungen und Projekte in den Informatik-Laboren sowie Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen.

Ab Wintersemester 2024/25 werden keine neuen Studierenden mehr aufgenommen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
25
Geschlechterverhältnis
96 % männlich
4 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Individuell frei wählbare Studieninhalte aus den Themenfeldern Data Science, Cyber-physische Systeme, Softwaretechniken sowie Visualistik und Analytik; Training der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens, Training von Managementfähigkeiten im IT-Bereich, praxisnahe Ausbildung; innovative didaktische und digitale Lehrformen; gute individuelle Betreuung der Studierenden
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Vortragsreihen von Industrievertretern zu Informatik-Themen; Hackathon Wettbewerb in Zusammenarbeit mit internationalem Technologiekonzern; Teilnahme an anderen Wettbewerben, z.B. Capture-the-Flag

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
68 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisnahe Lehre und umfassende Software-Projekte in Teams (teilweise in Zusammenarbeit mit der Industrie); Einsatz vielfältiger didaktische Lern- und Lehrmethoden für die verschiedenen Informatik Themenfelder ( z.B. Just-In-Time Teaching, Projekte, Inverted Classroom, Lehrvideos, Clicker-Response Systems, Online-Tests); Förderung von Softskill-Kompetenzen; Lehrangebote und Methodiken digitalisiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wissenschaftliche Lehre und Methodik, Software-Projekte in Teams (teilweise in Zusammenarbeit mit der Industrie); Einsatz vielfältiger didaktische Lern- und Lehrmethoden für die verschiedenen Informatik Themenfelder ( z.B. Just-In-Time Teaching, Projekte, Inverted Classroom, Lehrvideos, Clicker-Response Systems, Online-Tests); Förderung von Softskill-Kompetenzen; Lehrangebote und Methodiken digitalisiert.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentoratsgruppen, Veranstaltungen z.B. Campus Mo(ve)ments, Aquaria-Nacht
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zusammenarbeit mit Softwareentwicklungsabteilungen eines weltweit agierenden Technologieunternehmens; Internationale Gastreferenten aus Industrie und Universitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Bahcesehir University, Istanbul, Türkei; Hogeschool Gent, Belgien; Hogeschool Rotterdam, NL (nur Lehrende); University of Split, Kroatien; Nara Insitute of Science and Technology, Japan (Master); Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Università degli Studi di Siena, Siena, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Laborausstattung software- und hardwaretechnisch auf dem neusten Stand; Bereitstellung diverser fachspezifischer Datenbanken (z.B. ACM Digital Library); vielfältige technische Hard- und Software Ausstattung für die digitale Lehre (z.B. Kamera, Videoproduktionen, Hörsaalübertragungen). Moderne Labor -und Arbeitsplätze in modernem Neubau. KI-Zentrum für Lehre und Forschung im Bau, dort eigene Labore u.a. für Augmented und Virtual Reality Collab. Robotics. High Performance Computing Cluster für angewandte künstliche Intelligenz (u.a. 56 NVIDIA A100 (80 GB, ca. 1600 Rapid Sapphire CPU Cores)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Habilitation eines Fakultätsmitglieds (Prof. Grubert, an der Universität Passau), Forschungsprofessuren von Prof. Grubert und Prof. Landes. Fakultät ist Mitglied in den Forschungsschwerpunkten Nachhaltige Mobilitäts- und Energiekonzepte, Sensorik und Analytik sowie IT und KI der Hochschule. Eine Reihe von Professoren der Fakultät sind Mitglieder im Hochschulinstitut "Center for Responsible Artificial Intelligence" (CRAI, i.Gr.), Prof. Grubert ist Sprecher dieses Instituts. Die Fakultät ist beteiligt am "Technologietransferzentrum Oberfranken Digitale Intelligenz".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Organisatorische Hochschuleinheit "Forschungs- und Transfercenter", das u.a. Mentoring zur Förderung und Begleitung des wissenschaftlichen Nachwuchses durchführt (z.B. Doktorandenseminare). Zwei Promotionszentren (ein eigenes "Analytics4Health“, eines im Verbund: "Nachhaltige und intelligente Systeme" mit der TH Würzburg-Schweinfurt und TH Aschaffenburg, damit eigenes Promotionsrecht. Finanzmittel für kooperative Promotionen mit den Universitäten Bamberg und Bayreuth über die Technologieallianz Oberfranken (6.000 € pro Provend und Jahr). Einzel-Coaching für Doktoranden bei Bedarf
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regionale Förderung unter Beteiligung der Fakultät: Initiative Zukunft.Coburg.Digital; Div. Veranstaltungen zu Unternehmensförderungen (z.B. Startup Engineering, E-Entrepreneurship). Aktive Begleitung von Startup Unternehmen durch Gründungsbeauftragten der Fakultät
Sonstige Besonderheiten
Strukturelle Verankerung der Nachhaltigkeit in der Hochschule mit den Handlungsfeldern Governance, Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Studentisches Engagement und Initiativen, Campus Management. Strukturelle Verankerung von Diversity und Förderung und Gestaltung der Vielfalt an der Hochschule mit den Handlungsfeldern Kommunikation und Vernetzung, Studienpioniere, Willkommenskultur für Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund. Gesunde Hochschule: vielfältiges Programm zur Stärkung von Gesundheitsressourcen und zum Abbau von Gesundheitsbelastungen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-coburg.de/studium/bachelor/technik-informatik/informatik.html
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Coburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen