Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Theoretische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Karlsruhe
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel: 0721 608-0
Fax: 0721 608-44290
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik am Karlsruher Institut für Technologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Theoretische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Algorithmentechnik, Anthropomatik, Betriebssysteme, Entwurf eingebetteter System und Rechnerarchitekturen, Kryptographie und Sicherheit, Parallelverarbeitung, Prozessautomatisierung, Robotik und Automation, Softwaretechnik und Übersetzerbau, Telematik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algorithmentechnik, Anthropomatik, Betriebssysteme, Entwurf eingebetteter System und Rechnerarchitekturen, Kryptographie und Sicherheit, Parallelverarbeitung, Prozessautomatisierung, Robotik und Automation, Softwaretechnik und Übersetzerbau, Telematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
27.10.2025 - 21.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Gebühren für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Anmerkung:
Der Studiengang ist regulär deutschsprachig. Es besteht die Möglichkeit, sich für ein internationales Doppelabschlussprogramm nach Beginn des Studiums zu bewerben weitere Infos siehe http://www.intl.kit.edu/ostudent/3740.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
779
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
273
Absolvent:innen pro Jahr
210
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang dient der Vertiefung und Ergänzung der fachlichen Qualifikation und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Wahlfreiheit aus. Zwei aus möglichen 12 Vertiefungsfächern können gewählt werden. Eine besonders starke thematische Fokussierung kann zusätzlich zertifiziert werden (MA-Profile). Praxisnahe Ausbildung durch wahlweise Laborarbeit oder zweisemestrige Projektarbeit. Ein großes Spektrum an Forschungsthemen, umfangreiche Drittmittelforschung, vielfache Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Firmen ermöglichen die Einbindung der Master-Studierenden in die Forschung.
Außercurriculare Angebote
TechTalks mit Unternehmen, die über ein Forschungsthema vortragen und gleichzeitig den gelebten Beruf des Informatikers vorstellen; Zusätzlich finden ca. 20 Vorträge von Forschungseinrichtungen und Industrie mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten statt; Kaminabende beim Forum Wirtschaftsinformatik; Wir unterstützen die Hochschulgruppen des KIT (u.a Capture the Flag), die u.a. einige Hackathons und andere Turniere organisieren; ICPC - Programmierwettbewerb; eSport am KIT
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Informatik am KIT bietet mit über 250 Lehrveranstaltungen pro Semester ein äußerst vielfältiges Lehrspektrum an, so dass die Studierenden sich nach einer fundierten Grundausbildung in theoretischer, technischer und praktischer Informatik sowie Mathematik nahezu beliebig nach ihren Interessen und Neigungen vertiefen und spezialisieren können. Verzahnte Praxis- und Teamerfahrung im Softwarepraktikum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Große Vielfalt, die alle Aspekte der Informatik abdeckt (von Theorie und Algorithmik bis hin zu Data Science, KI und Robotik). Im Master Informatik haben die Studierenden auf Wunsch die Möglichkeit, sich in einem von derzeit zehn Studienprofilen zu vertiefen und sich diese Spezialisierung zertifizieren zu lassen (z.B. IT-Sicherheit, Künstliche-Intelligenz, Robotik usw.).
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Stammtische mit und ohne studiumsbezogene Themen:
- eezi-Lehrveranstaltung im 1. FS
- Mentoring und Coaching
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die KIT-Fakultät für Informatik bietet einen Doppelmasterstudiengang mit der Elite-Universität INP Grenoble sowie Erasmus-Studierendenaustausch mit einer ganzen Reihe von Standorten. Das InterACT-Stipendienprogramm des KIT ermöglicht es Studierenden, ihre Abschlussarbeiten an höchstqualitativen Standorten weltweit (z.B. USA, China, Tokyo usw.) durchzuführen und unterstützt sie dabei finanziell und mit intensiver Betreuung vor Ort und durch das KIT.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Carnegie Mellon University, Pittsburgh, USA; Standford University, Standford, USA; Waseda University, Tokio, Japan; Université Grenoble Alpes, INP Grenoble, Grenoble, Frankreich; Aalto University, Espoo, Finnland; Technisch-Naturwissenschaftliche Universität Norwegens, Trondheim, Norwegen; Lissabon University, Lissabon, Portugal; Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Universidad Carlos III de Madrid, Madrid, Spanien; Technische Hochschule Chalmers, Göteborg, Schweden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Campus-W-LAN; Multimedia-Hörsäle; Seminarräume mit Multimediatechnik, auch als Gruppenlernräume nutzbar; 1 großer und 4 kleine Informatik-Rechner-Poolräume (ca. 100 Plätze) zusätzlich neben den Rechenzentrumspoolräumen; Lehrveranstaltungsaufzeichnung, sehr angenehme Lernumgebung in der Fakultätsbibliothek, Gruppenlernräume, LAN und Strom am Leseplatz); 24h KIT-Zentralbibliothek; Industrierobotik-Labore, Humanoide Roboterlabore; Grob- und Feinmechanik- und Elektronikwerkstätten (Platinenfertigung); umfassender Zugang zu Online-Publikationsdatenbanken, Robot-Design-Atelier im InformatiKOM-Neubau
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Ca. 50 Professuren und mehr als 300 akademische Mitarbeiter*innen decken den größten Teil der Informatik ab, darunter Algorithmik, Softwaretechnik, theoretische Informatik und Verifikation, Telematik/Informations- und Kommunikationstechnologie, Pervasive Computing und Sensornetze, Industrie-, Service- und Medizinrobotik, humanoide Robotik und Anthropomatik, Kognitive Systeme, KI, IT-Sicherheit und Kryptographie, Eingebettete Systeme, Betriebssysteme, Visualisierung und Computergrafik, Big Data und Data Mining sowie juristische Aspekte der Informatik durch eigene Juraprofessuren im Fachbereich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die KIT-Fakultät für Informatik bevorzugt grundsätzlich die Assistenz-Promotion vor strukturierten Promotionsprogrammen, aber sie betreibt auch Graduiertenkollegs wie derzeit GRK "Energiezustandsdaten - Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung" oder kooperative Promotionskollegs wie KATE (Accessibility through AI-based Assistive Technology). Als KIT-Associate-Fellows können Nachwuchswissenschaftler früh das Promotionsrecht erhalten und in Selbstständigkeit gelangen. Die Fakultät bietet auch finanzielle Unterstützung für Nachwuchsgruppen zur Projektakquise.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die dritte Mission des KIT ist die Innovation. Eine eigene Dienstleistungseinheit "Innovationsmanagement" unterstützt Unternehmensgründungen von Mitarbeitern und Studierenden durch professionelles Management, Infrastruktur, Beratungen, Schulungen, Hilfe bei Patentierungen und Lizenzierungen etc. Das KIT bietet entsprechende Lehrangebote im Bereich Entrepreneurship an. Die Informatik hat bereits zahlreiche Ausgründungen durch die Bereitstellung von Infrastruktur auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Informatik am KIT wurde 1972 als erste in Deutschland gegründet und gehört mit derzeit 50 Professuren mit zu den größten. Seit vielen Jahren liegt die Fakultät bei den unterschiedlichen Rankings in den TOP 5 in Deutschland. Sie hat über 9.000 Diplom-/Mastergrade und mehr als 1.400 Doktorgrade verliehen. Über 250 Absolventinnen und Absolventen wurden bereits auf Professuren berufen. Die Studienanfänger werden von studentischen Tutorien in den ersten Semestern des Pflichtprogramms begleitet. Das Lehrangebot ist äußerst vielfältig und hochwertig.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.informatik.kit.edu/1436.php
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 172 Studierenden des Studiengangs Informatik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte