Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Theoretische Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Theoretische Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangs­­­­­­voraus­setzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
Schwerpunkte:
Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Makromoleküle und komplexe Systeme, Optik/Photonik
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 15.02.2025
Dies academicus 14.10.2024
Akademische Ferien: 23.12.2024 - 04.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
- für Master of Education ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
- für Master of Education ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
- für Master of Education ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangs­­­­­­voraus­setzungen siehe unter https://hu.berlin/master
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik, Makromoleküle und komplexe Systeme, Optik/Photonik
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 15.02.2025
Dies academicus 14.10.2024
Akademische Ferien: 23.12.2024 - 04.01.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
- für Master of Education ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
- für Master of Education ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
- für Master of Education ohne Zulassungsbeschränkung: 01.06.2024 - 31.08.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
forschungsorientierter Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
168
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
32
40
Theoretische Physik
40

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Von Beginn an Forschungsbezug; starkes Lehrangebot, das institutsübergreifend konzipiert ist (Zusammenarbeit mit den Instituten für Chemie, Mathematik, Biologie); zusätzliche Profile durch Anbindung von außeruniversitären Forschungseinrichtungen über gemeinsame "S-Professuren" (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und enge Kooperationen(z.B.CERN).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
18,9 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
25,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
26,8 %
Astrophysik und Astronomie
6,3 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
22,8 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Forschungspraktika an außeruniversitären Forschungseinrichtungen; viele Promotionsprogramme; Auslandsbesuchsprogramme für Studierende; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; hoher Anteil von frei wählbaren Fächern im Bachelor- und Masterstudium; Einbindung in Forschungs- und Ausbildungsverbünde (SfB,Graduiertenschulen); moderne Medienausstattung der Seminar- und Praktikumsräume; Career-Services für Studierende aller Studienphasen; Lehramt: Schulpraktika im Ausland; Schülerlabor als Ort der Lehrerausbildung; Kooperationsschulen in unmittelbarer Nähe sichern eine praxisnahe Lehramtsausbildung.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Forschungspraktika an außeruniversitären Forschungseinrichtungen; viele Promotionsprogramme; Auslandsbesuchsprogramme für Studierende; interdisziplinäre Lehrveranstaltungen; hoher Anteil von frei wählbaren Fächern im Bachelor- und Masterstudium; Einbindung in Forschungs- und Ausbildungsverbünde (SfB,Graduiertenschulen); moderne Medienausstattung der Seminar- und Praktikumsräume; Career-Services für Studierende aller Studienphasen; Lehramt: Schulpraktika im Ausland; Schülerlabor als Ort der Lehrerausbildung; Kooperationsschulen in unmittelbarer Nähe sichern eine praxisnahe Lehramtsausbildung.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Verschiedene Aktionen der Fachschaftsinitiative; Studierendencafe MOPS; Sommerfest des Instituts während der Vorlesungszeit, Weihnachtsfeier der Fachschaftsinitiative; etc.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Strategische Partnerschaften in Lehre und Forschung mit Princeton University, Oxford University, und der National University of Singapore, sowie ein gemeinsames Stipendienprogramm mit dem Institute of Physics der Chinese Academy of Sciences. Es gibt viele Möglichkeiten des Austauschs via ERASMUS und ERASMUS+. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 5 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich; Universität Wien, Österreich; Universität Zürich, Schweiz; Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz; Kobenhavns Universitet, Dänemark; Université des Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Université Joseph Fourier Grenoble I, Frankreich; Radboud Universiteit Nijmegen, Niederlande; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Trinity College Dublin, Irland

Besonderheiten in der Ausstattung

Modernst ausgestattete Labore und Reinräume; Vielzahl von einzigartigen Großgeräten für die Forschung; Beteiligung an nationalen und internationalen Großforschungsanlagen (Synchrotron BESSY II, Cherenkov-Teleskope, ATLAS am LHC/CERN, IceCube Neutrinodetektor am Südpol); Zugang zu außerunivesitären Forschungseinrichtungen am Campus via gemeinsam berufene Professuren; leistungsstarke und nutzerorientierte Werkstätten (mechanisch, elektronisch); umfassende Rechen- und Computerzentren; modernste Bibliotheks-Services.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Kooperationen mit vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Standort und internationalen Großforschungsanlagen (Synchrotron BESSYII, Cherenkov-Teleskope, ATLAS am LHC/CERN, IceCube Neutrinodetektor); Vernetzung von Wissenschaft und Forschung (universitär und außeruniversitär), Unternehmen, Medien am Campus Adlershof; höchst beliebter Ort für Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland (Alexander von Humboldt-Stiftung); hoher Anteil fächerübergreifender Forschung (Physik-Mathematik, Physik-Chemie, Physik-Biologie, Center for the Science of Materials Berlin).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Das Institut für Physik unterstützt explizit Unternehmensgründungen. Gründungsteams, die z.B. durch das Exist-Programm des BMWi oder des Inkubatoren-Programms AdMaLab gefördert werden, nutzen am Institut Büro- und Laborflächen. Es nutzen am Institut für Physik auch bereits aus dem Institut heraus gegründete Firmen über entsprechende Verträge Laborflächen.

Sonstige Besonderheiten

Institut betreibt ein eigenes Schülerlabor für verschiedene Zielgruppen: Schülergesellschaft der HU Physik (Begabtenförderung), regelmäßige Projekte für Schulklassen, Lehrerausbildung; Lehrerfortbildungen, Public outreach (Lange Nacht der Wissenschaften); Club Lise-Netzwerk, das Mentoringprogramm für Schülerinnen mit Einwanderungsgeschichte zur Förderung der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Interessen an der Humboldt-Universität zu Berlin; viele studentische Hilfskraftstellen in allen Bereichen des Instituts.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen