Studiengangsprofil
Im Ranking
Luft- und Raumfahrttechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik
- Regelstudienzeit: 5 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Neubiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Luft- und Raumfahrttechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität der Bundeswehr München
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel: 089 6004-0
Fax: 089 6004-3560
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Tel: 089 6004-0
Fax: 089 6004-3560
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Luft- und Raumfahrttechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Luft- und Raumfahrttechnik studiere?
Beim Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Luft- und Raumfahrttechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Neubiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neubiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Luft- und Raumfahrttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Einschlägiger, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Einschlägiger, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Luft- und Raumfahrttechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Aerothermodynamik, Antriebe, Autonome Systeme, Bauweisen & Werkstoffe, CAE-Methoden, Flugführungssysteme, Luftfahrtsystemtechnik, Raumfahrttechnik, Regelungstechnik, Weltraumnutzung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintertrimester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Einschlägiger, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Aerothermodynamik, Antriebe, Autonome Systeme, Bauweisen & Werkstoffe, CAE-Methoden, Flugführungssysteme, Luftfahrtsystemtechnik, Raumfahrttechnik, Regelungstechnik, Weltraumnutzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
54
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
46
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Studiengang für zukünftige Führungskräfte der Bundeswehr; Ergänzung des Studiums um fachübergreifende Inhalte (Studium plus); Große Auswahl an Schwerpunkten, Wahlmodulen u.ä.
Außercurriculare Angebote
- Teilnahme an Wettbewerben (Formula Student, REXUS/BEXUS), - ergänzende Vortragsreihen zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt, - Unternehmens- und Karriereforum, - breite Auswahl an Sprachkursen, - umfassendes Sportprogramm
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis (Studierende je Professur)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis (Studierende je Professur); Große Auswahl an Wahlpflichtmodulen bzw. Themenschwerpunkten
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
San Diego State University, USA; Lunds University, Schweden; Melbourne University, Australien; Newcastle University, Großbritannien; Universidad Nacional de Mar del Plata, Argentinien; Osaka Institute of Technology, Japan; Queen's University, Kanada; ENSAM Paris, Frankreich; West Point, USA; Naval Postgraduate School, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zugang zu diversen Großgeräten, exzellente technische Ausstattung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfassendes Angebot im Rahmen von founders@unibw
Sonstige Besonderheiten
charta der vielfalt; Diversity Audit; Leitbild Chancengerechtigkeit und Diversität
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte