Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung studiere?
Beim Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s119/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen.
Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter:
https://www.tu.berlin/go167
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink: https://www.tu.berlin/go1036/s119/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen.
Bitte informieren Sie sich unter: https://www.tu.berlin/go167
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Achtung! Im Master zum Teil abweichende (und deutlich frühere!) Bewerbungsfristen. Bitte informieren Sie sich unter:
https://www.tu.berlin/go167
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bitte bei den kostenpflichtigen weiterbildenden Studiengängen die Angaben auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs beachten.
Für konsekutive Masterstudiengänge siehe http://www.studsek.tu-berlin.de/menue/studierendenverwaltung/semesterbeitraege/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung verknüpft auf eine in Deutschland einzigartige Weise sozialwissenschaftliches Wissen mit Kenntnissen aus den Technikwissenschaften. Die Studieninhalte sind auf die Herausforderungen hochtechnisierter, moderner Gesellschaften zugeschnitten, wodurch der Studiengang dem wachsenden Bedarf an Expert*innen begegnet, die die Technik und ihre Folgen für die Gesellschaft kritisch analysieren und vorausschauend abschätzen.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Organisationssoziologie, Stadtsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Planungs- und Architektursoziologie Raumsoziologie.Planungs- und Architektursoziologie Raumsoziologie Organisationssoziologie Technik- und Innovationssoziologie Nähere Infos unter https://www.tu.berlin/go16842/

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ein Schwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Ausbildung und ist stärker projektförmig ausgelegt. Um die für den Master unerlässliche Verbindung zwischen Lehre und Forschung zu betonen, nehmen die Studierenden an einem Lehrforschungsprojekt teil, das häufig im Kontext von laufenden Forschungsprojekten durchgeführt wird. Zudem werden Studierende angeregt, im Rahmen des Lehrforschungsberichts, einer Hausarbeit im Bereich Technik- und Innovationssoziologie, ein bis drei weiteren Hausarbeiten sowie der Masterarbeit eigene Themen und Forschungsschwerpunkte zu entwickeln.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Infos zu den Studiengängen in den Studiengangssteckbriefen: B.A. unter https://www.tu.berlin/go1036/s97/ M.A. unter https://www.tu.berlin/go1036/s119/ Infotalk mit Studierenden im B.A. unter https://www.tu.berlin/go9835/ Studentische Studienfachberatung unter https://www.tu.berlin/go135217/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche zu Beginn des Studiums, organisiert von der studentischen Studienfachberatung und der Soz.INI
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die studentische Studienfachberatung und die Soz.INI kümmern sich um verschiedene Anliegen der Studierenden des Soziologieinstituts der TU Berlin. Bei der Soz.INI handelt sich um einen offenen Verbund mit dem Zweck des studentischen Austausches, bei dem verschiedene aktuelle Anliegen, Probleme und Initiativen auf Augenhöhe diskutiert werden. Außerdem findet ein regelmäßiger Austausch aller Statusgruppen in der Ausbildungskommission sowie in den regelmäßig stattfindenden Lehrkonferenzen statt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Université Gustave Eiffel, Paris, Frankreich; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Università di Bologna, Bologna, Italien; Universita degli studi di Roma ´La Sapienza´, Rom, Italien; University of Trondheim, Trondheim, Norwegen; Universiteit Twente, Twente, Niederlande; University of Warsaw, Warschau, Polen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der TU Berlin existiert ein Centre for Entreprneuership und Sustainabilty, dass die Studierenden bei Gründungsvorhaben untersützt und Lehrmodule anbietet.
Sonstige Besonderheiten
Die TU Berlin verfügt über ein Leitbild für die Lehre, in dem Diversität und Nachhaltigkeit explizit adressiert sind. Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden diese Anforderungen bei allen Studiengängen überprüft.
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen