Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Kulturwirtschaft/ International Cultural and Business Studies

Master
Passau
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Interkulturelle Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Passau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies studiere?
Beim Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Interkulturelle Studien, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Kulturwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Chinesisch, Französisch, Indonesisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch statt.
In welcher Form wird das Studium Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens dreijährigen Hochschulstudiums mit kultur- und wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser oder unter den besten 50 % des Abschlussjahrgangs;
- mindestens 40 ECTS-Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften und
- mindestens 40 ECTS-Leistungspunkte aus einer oder mehreren in der "Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien" vertretenen Disziplin bzw. Disziplinen;
- den Nachweis zertifizierter Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Niveau C1 oder UNIcert III.

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies sind:
Schwerpunkte:
Kulturraumforschung, Managementtechniken, praxisorientierte Beherrschung zweier Fremdsprachen, Wirtschaftswissenschaften
Weitere Sprachen:
Chinesisch, Französisch, Indonesisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines mindestens dreijährigen Hochschulstudiums mit kultur- und wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser oder unter den besten 50 % des Abschlussjahrgangs;
- mindestens 40 ECTS-Leistungspunkte in Wirtschaftswissenschaften und
- mindestens 40 ECTS-Leistungspunkte aus einer oder mehreren in der "Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien" vertretenen Disziplin bzw. Disziplinen;
- den Nachweis zertifizierter Kenntnisse in einer modernen Fremdsprache auf Niveau C1 oder UNIcert III.

Ausländische Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen Nachweis ihrer Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Kulturraumforschung, Managementtechniken, praxisorientierte Beherrschung zweier Fremdsprachen, Wirtschaftswissenschaften
Weitere Sprachen:
Chinesisch, Französisch, Indonesisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
76
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
51

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Deutschlandweit in dieser Form einmalige Kombination von Wirtschaft, Kultur und Sprachen; fünf Kulturräume zur Wahl: angloamerikanischer Kulturraum, frankophoner Kulturraum, iberoromanischer Kulturraum, ostmitteleuropäischer Kulturraum oder südostasiatischer Kulturraum; Erwerb von wirtschaftswissenschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Fachsprachen; praxisorientiert durch Projektarbeit im (kultur-)wirtschaftlichen Bereich: Erwerb von Doppelabschlüsssen mit verschiedenen ausländischen Hochschulen (Frankreich, Türkei) möglich
Außercurriculare Angebote
Es gibt eine Vielzahl von Tätigkeiten über die Hochschulgruppen, Fachschaften, das Service-Learning-Projekt "All You Can Do", dem Picais-Gründerzentrum, dem ZKK, freiwillige Sprachkurse, Angebote des Hochschulsports etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
16 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1160
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
140

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Literaturen, Kulturen und Medien Frankreichs sowie der Frankophonie vom 19. bis 21. Jahrhundert; Praxisseminare (Mitwirkung an Fachtagungen, frz. Filmwoche; Schule-Uni-Kooperationen, Exkursionen); binationale Tandem-Seminare mit frz.-sprachigen Dozierenden/Studierenden; Literaturen/Kulturen Lateinamerikas, Spaniens, Frankreichs, 20./21. Jahrhundert; Franko- und Hispanophonie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; regionale Varietäten und Sprachpolitik; Wissenschaftssprache; Sprache im digitalen Raum; Sprachtabus und euphemistischer Sprachgebrauch; Vorstellungsbilder von Behinderung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Doppelabschlusprogramm im B.A. Kulturwirtschaft / ICBS mit Buenos Aires (Argentinien) und Duluth (Minnesota, USA); Doppelabschlussprogramm im M.A. Kuwi mit Aix-en-Provence und der TDU in Istanbul. Doppelabschlussprogramme im M.A. European Studies mit Málaga (Spanien) und Straßburg (Frankreich). Im B.A. European Studies Major stehen jeweils 3 gesonderte Studienplätze in Málaga (Spanien), Aix-en-Provence (Frankreich) und Budapest (Ungarn) zur Verfügung; in Växjö (Schweden) sogar 5 Partnerstudienplätze.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Castilla-La Mancha, Ciudad Real, Spanien; Universidad de Granada, Granada, Spanien; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Aix-Marseille Université, Marseille, Frankreich; Université d'Angers, Angers, Frankreich; Université de Strasbourg, Strasbourg, Frankreich; Università degli Studi di Verona, Verona, Italien; Universidad del Salvador, Buenos Aires, Argentinien; Universidad del Magdalena, Santa Marta, Kolumbien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben gut ausgestatteten Rechner-Pools, stehen ein Multimedia-Labor sowie Equipment für Video-Konferenzen zur Verfügung. Ausbildung mit realen Systemen (z. B. SAP, Data-Warehouse-Systeme, Dokumenten- und Contentmanagement-Systeme); Einsatz der jeweils aktuellsten Technologie in der Systementwicklung (u. a. auch für Handy und Smartphones).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intermedialität; Raum; Transkulturalität; Identität; Migration; Minderheiten; Romani Studies; Literaturdidaktik, regelmäßige Ausrichtung des int.Passauer Romain-Rolland-Kolloquiums; "Images of Disability / von Behinderung in Literatur und Film" sowie "Ethik und Literatur"; Räume: Franko- und Hispanophonie; gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; regionale Varietäten und Sprachpolitik; Wissenschaftssprache; Sprache im digitalen Raum; Sprachtabus und euphemistischer Sprachgebrauch; Vorstellungsbilder von Behinderung
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es gibt Vertrauensdozent*innen; Dauerhafte Spitzenleistungen in Forschung und Lehre können nur durch eine exzellente Nachwuchsförderung erreicht werden. Deshalb ist die Schaffung hervorragender Arbeitsbedingungen – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – unsere Handlungsmaxime. Die Universität Passau fördert ideell und auch finanziell den aktiven und erfolgreichen Beitrag ihrer Nachwuchswissenschaftler*innen zur globalen Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Teilnahme am jährlichen Unternehmensplanspiel 5-Euro-Business-Wettbewerb, Teilnahme am monatlichen Gründercafé und Sprechstunden des Transferzentrums, Recherche in der universitätseigenen Patentrecherchedatenbank, Teilnahme der GROW-Ferienakademie von der Hans-Lindner-Stiftung, Fakultätsübergreifendes Seminar "Business Plan Writing", Beantragung von "Gründerzeit" zur Umsetzung eines Business Plans, d. h. Studierende können sich für 2 Semester vom Studium beurlauben lassen und werden vom Gründungscoach begleitet, Kontaktherstellung zu Wirtschaftsvertreter*innen, Mentoring
Sonstige Besonderheiten
Die Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktsetzungen in den Studiengängen sind groß mit Blick auf die Wahl von Kulturräumen und sozio-historischen Fächern; Internationalität ausgedrückt durch strukturelle Partnerschaften wie z. B. dem HSP-Programm des DAAD, diversen Summer Schools sowie verschiedenen Doppelabschlussprogrammen. Es gibt zudem identitätsstiftende Veranstaltungen für Erstsemester in den Kuwi-Studiengängen zur Orientierung für den weiteren Studienverlauf und zur Erleichterung der Schwerpunktwahl.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.