Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Physik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
                                                            
        Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Physik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
    
                    Beim Studiengang Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
                in Heidelberg angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Es findet ein Auswahlgespräch statt.
        zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Es findet ein Auswahlgespräch statt.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.04.2026 - 25.07.2026Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Es findet ein Auswahlgespräch statt. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.04.2026 - 25.07.2026Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    809 
                        
Geschlechterverhältnis
    72 % männlich
                28 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    233 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    208 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Forschungsnähe, Internationalisierung des Studiengangs, vielfältige Spezialisierungsbereiche, individuell planbarer Studienverlauf
    
        Außercurriculare Angebote
    
    sehr großes Angebot von Kolloquien, Angebote der jDPG, Buddy-Programm
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    2700 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    810 
                        
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
                    
                        19,6 %
                    
                Oberflächen und Nanostrukturen
                    
                        0,0 %
                    
                Festkörper- und Materialphysik
                    
                        6,8 %
                    
                Elementarteilchen, Kerne und Felder
                    
                        24,1 %
                    
                Astrophysik und  Astronomie
                    
                        24,4 %
                    
                Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
                    
                        25,1 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Die Heidelberger Physikfakultät gehört zu den größten in Deutschland. Sie verfügt über eine Graduiertenschule und ist an zwei Clustern im Rahmen der Exzellenzstrategie beteiligt. Auch sonst ist die Forschung ungewöhnlich breit gefächert (z.B. Umweltphysik, Astrophysik, Medizinphysik, assoziierte Max-Planck-institute mit physikalischer Forschung). In der Lehre werden besondere Vertiefungsrichtungen angeboten. Gute Grundausstattung (z.B. CIP-Pools, moderne Hörsäle und Praktikumsräume) hilft den Studierenden in ihrer Entwicklung, die mit direkten Angeboten studienbegleitend unterstützt werden.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Der englischsprachige Master-Studiengang bietet eine sehr freie Studienplanung mit vielfältigen Spezialisierungsrichtungen (Astronomie, Atomphysik, Bio- und medizinische Physik, computational physics, Physik der kondensierten Materie, Umweltphysik, Teilchenphysik und theoretische Physik), und eine Einbindung in aktuelle Forschung. Die Master-Arbeit ermöglicht das Sammeln von Forschungserfahrung in einem internationalen Umfeld, und qualifiziert die Studierenden für eigenständige Forschung im Rahmen einer anschließenden Promotion.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Buddy-Programm
physics helpdesk
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    individuelle Absprache des Studienprogramms für Auslandsaufenthalte durch Fachstudienberaterinnen und -berater, Begleitung der Studierenden in Fragen der Anerkennung von Studienleistungen;  Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 10 Prozent.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universität Helsinki, Finnland; Université Paris Sud XI, Frankreich; Imperial College London, Großbritannien; University College London, Großbritannien; Universität Padua, Italien; Universität Leiden, Niederlande; Universität Bergen, Norwegen; Technische Universität Stockholm, Schweden; Universität Uppsala, Schweden; Autonome Universität Barcelona, Spanien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    In der Forschung stehen gut ausgestatte Labore in vielen Bereichen der Physik zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit externen Großforschungseinrichtungen (z.B. CERN, DESY, DKFZ, GSI, KIT) eröffnet weitere Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Medizinischen Physik und der Hochenergiephysik. Fakultätsmitglieder sind in vielen internationalen Forschungsprojekten beteiligt, unter anderem in der Astronomie und Astrophysik, und im Bereich computational physics sind computing-Ressourcen vorhanden.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    In der Forschung gibt es viele Kooperationen mit unzähligen Partnern. Besonders enge Beziehungen bestehen zu Universitäten und Forschungseinrichtungen in Heidelberg und Umgebung (z. B. MPIs in Heidelberg, DKFZ, EMBL, KIT, GSI, CERN, Universität Mannheim). Die Universität Heidelberg ist Mitglied der League of European Research Universities (LERU), der Coimbra Group und der 4EU+ European University Alliance.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    UNIFY-Büro der Uni Heidelberg unterstützt Studierende in diversity-Fragen
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.physik.uni-heidelberg.de/studium
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Lehrangebot
                                                                                Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 192 Studierenden der Studiengänge Physik (M.Sc.) und Physics Fast Track (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Physik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte