Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
ggf. ist eine Aufnahmeprüfung Teil der Bewerbung
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
ggf. ist eine Aufnahmeprüfung Teil der Bewerbung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
ggf. ist eine Aufnahmeprüfung Teil der Bewerbung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
233
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Fortgeschrittene Aspekte der Chemie mit der Möglichkeit der Vertiefung in Teilbereichen der Chemie; Forschungspraktika; Spezialvorlesungen über aktuelle Forschungsthemen; wissenschaftliche Vortragsveranstaltungen; Dozenten aus der Industrie; Studierendenaustausch: anerkannte Auslandsaufenthalte; Exkursionen; Forschungskooperationen bieten sehr guten Firmenkontakt
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen; Veranstaltungen der Fachschaft (z.B. Frühlingsball, Badminton-Turnier); Verleihung von Stipendien inklusive professoralem Mentoring; Jungchemikerforum
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Intensive Verzahnung: forschendes Lernen durch hohen Anteil an Laborpraktika im Studium, die durch Vorlesungen und Seminare begleitet werden. Im B.Sc. Angebot von Wahlmodulen in Spezialgebieten der Chemie und in anderen Fächern (vielfältige Kooperationen mit anderen Fachbereichen); externe Lehrbeauftragte (aus der Industrie); umfangreiches Lehrangebot anderer inner- & außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (z.B. MPI für Medizinische Forschung, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Biochemiezentrum).
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Intensive Verzahnung: forschendes Lernen durch hohen Anteil an Forschungspraktika, die durch Vorlesungen und Seminare begleitet werden. Großer Wahlbereich; Vertiefungsmöglichkeiten in Spezialgebieten der Chemie (z.B. Radiochemie, Theoretische Chemie, Biochemie, Homogene Katalyse, Bioanorganische- oder Biophysikalische Chemie); externe Lehrbeauftragte (aus der Industrie); umfangreiches Lehrangebot anderer inner- & außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (z.B. MPI für Medizinische Forschung, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Biochemiezentrum).
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studieneinführungstage und Ersti-Wochenende der Fachschaft; COMMUNITY (digitale Austauschplattform für Studierende der Universität Heidelberg)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung des Auslandsaufenthaltes; individuelle Studienberatung für Auslandsaufenthalte; Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen; englischsprachige Lehrveranstaltungen; Internationale (Gast)wissenschaftler*innen und -dozent*innen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Praktika mit moderner Ausstattung, keine Wartezeiten; sehr gute technische Ausstattung (z.B. instrumentelle Analytik) auf aktuellstem Stand mit sehr gutem Zugang. Bereits während des Studiums Zugang zu wissenschaftlichen Geräten der Forschungsgruppen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsverbünde/Kooperationsverträge weltweit; enge Kooperationen mit der Industrie: Catalysis Research Laboratory (Kooperation mit BASF) und Innovation Lab (mit mehreren Unternehmen); gemeinsamer Exzellenz-Cluster "3D Matter Made to Order" mit dem KIT; enge Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z. B. MPI f. Med. Forschung); enge Kooperationen mit universitären Zentren wie dem Biochemiezentrum, dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, dem Inst. For Molecular Sytstems Engineering and Advanced Materials.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungspraktika/-seminare/-kolloquien; verschiedene Vortragsreihen (Chemische Gesellschaft zu Heidelberg, Lieseberg-Kolloquium), vielfältiges Zusatzangebot an Vorlesungen (z.B. Wissenschaftliches Englisch; Schreiben/Publizieren/Präsentieren); Angebot Career Service (z.B. Projektmanagement, Bewerbungstraining); Kooperationen (z.T. interdisziplinär) mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und Unternehmen (z.B. MPI, KIT, Innovation Lab, CaRLa), Einwerbung von Stipendien und Drittmittelprojekten, Betreuungsvereinbarung für Doktorand*innen; Jungchemikerforum.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Existenzgründungen werden durch das Gründungsmanagement der Universität gefördert.
Sonstige Besonderheiten
Förderung herausragender Studien- bzw. Forschungsleistungen durch Preise und Stipendien; Firmenbesichtigungen; Auslandsaufenthalte für Studierende; intensive Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen; umfangreiches Bibliotheksangebot, kostenloser Online-Zugang zu Fachliteratur; zahlreiche Forschungsverbünde/Kooperationsverträge weltweit; enge Kooperationen mit der Industrie
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte