Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Stadtplanung

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Städtebau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Stadtplanung studiere?

Beim Studiengang Stadtplanung an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Städtebau.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Stadtplanung angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Stadtplanung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Stadtplanung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Stadtplanung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Architektur, Stadt- oder Raumplanung bzw. fachnaher Disziplin.

Die Zulassung zum Studiengang geschieht über eine fakultätsinterne Portfolioprüfung der eingereichten Bewerbungsmappen. Hier wird festgestellt, ob die Bewerber/innen, die nicht den Bachelorstudiengang Architektur an der RWTH absolviert haben, die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang Stadtplanung erfüllen. Ein sechsmonatiges Praktikum muss nachgewiesen werden.Nähere Informationen zur Bewerbung gibt es auf den Internetseiten der Fakultät.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Stadtplanung sind:

Schwerpunkte:
Konzeptions- und Entwurfstraining, Stadt- und Landschaftsentwicklung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung erforderlich
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung erforderlich
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Architektur, Stadt- oder Raumplanung bzw. fachnaher Disziplin.

Die Zulassung zum Studiengang geschieht über eine fakultätsinterne Portfolioprüfung der eingereichten Bewerbungsmappen. Hier wird festgestellt, ob die Bewerber/innen, die nicht den Bachelorstudiengang Architektur an der RWTH absolviert haben, die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang Stadtplanung erfüllen. Ein sechsmonatiges Praktikum muss nachgewiesen werden.Nähere Informationen zur Bewerbung gibt es auf den Internetseiten der Fakultät.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Konzeptions- und Entwurfstraining, Stadt- und Landschaftsentwicklung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung erforderlich
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Hochschulwechsler:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Keine Bewerbung erforderlich
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Wintersemester: 15.7.; Sommersemester: 15.1.
Für höhere Fachsemester 15.03. (Sommersemester); 15.09. (Wintersemester)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ziel des Studiums ist die Befähigung zur Erarbeitung städtebaulicher Pläne und planungsbegleitenden Tätigkeiten (Management, Beratung, Stadtforschung). Im Zentrum der Ausbildung steht das projektorientierte Studium, das durch ein breites Themenspektrum historischer, sozialer, Umwelt-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Aspekte der Stadtplanung ergänzt wird, die für die Entwicklung von Quartieren, Städten und Regionen relevant sind. Das besondere Profil der Ausbildung liegt in der Kombination aus Entwurfskompetenz und einem breiten interdisziplinären Wissen mit der Nähe zur Architektur.

Außercurriculare Angebote

diverse Vortragsreihen wie die Montagabendgespräche, die Werkberichte oder das Städtebauliche Kolloquium; JAA – Jahresausstellung der Fakultät mit Kontaktbörse mit externen Büros; jährlich stattfindende Konferenz "Identität der Architektur" (IdA) mit Teilnehmenden aus der Praxis; Onboarding-Programm der Fachschaft für neue Bachelor und Master; semesterbegleitender Stammtisch der Fachschaft; Erasmus-Tag; Informationsabende zum Berufsfeld

Berufsbefähigung als Architekt:in

EU-konforme Qualifizierung, diese Qualifizierung gilt für einen Abschluss der deutschsprachigen konsekutiven Studiengänge Bachelor und Master Architektur bzw. Bachelor Architektur und Master Stadtplanung an der RWTH. Die englischsprachigen Master Construction Robotics und Transforming City Regions führen nicht zu einer geschützten Berufsqualifizierung.

Ausstattung der Arbeitsplätze

Darunter das FormLab mit kurzfristig zu buchenden Modellarbeitsplätzen, Nutzung inkl. fachlicher Beratung insbesondere in den Abgabephasen.

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

743 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag-Samstag 6:30 bis 23:30 Uhr, Werkstätten: Montag-Freitag 8:00-18:00 Uhr.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
80 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1820
Anzahl Masterstudierende
890

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Intensiver Berufsbezug durch das Büropraktikum, Bezug zu externen Planer*innen durch Vortragsreihen und reale Aufgabenstellungen in den Projekten, Training von wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen in den Forschungsmodulen, Training von Medienkompetenz und Präsentationstechniken in den Projekten und Seminaren.

Besonderheiten in der Lehre

Intensiv betreutes Studium in Kleingruppen, projektorientiertes Studium in fachübergreifenden Modulen; International beachtete Fächervielfalt: kulturelle u. historische Grundlagen, Gestaltung u. Darstellung, Konstruktion, Gebäudeplanung, Stadtplanung u. Landschaftsarchitektur; Forschungsthemen v.a. in Projekten u. Forschungsfeldern in die Lehre integriert; darunter deutsche/internationale Selbstbauprojekte; Uniweit belegbare Wahlfächer, Summer Schools anderer Universitäten; einsemestriges Mobilitätsfenster; Regelmäßige Auszeichnungen für studentische Projekte/Abschlussarbeiten

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Viele Kooperationen im Rahmen von Erasmus und weltweit; etwa 90 Outgoings und 50 Incomings pro Jahr; eigenes International Office der Fakultät; geregelte Anerkennungsverfahren. Bachelor und Master Architektur, Master Stadtplanung und Transforming City Regions (TCR) mit Mobilitätsfenster; Anerkennung von extern erbrachten Studienleistungen hier einfach möglich. Bei 54 CP, die an einer ausländischen Universität erbracht wurden, gibt es u.U. den Zeugniszusatz "with International Honors". Construction Robotics und TCR als neue, international ausgerichtete Master in englischer Sprache.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Jährlicher Wissenschaftstag (Promovierende präsentieren Forschungsprojekte); Hohes Drittmittelaufkommen in der Forschung zur Finanzierung von Stellen für wissenschaftlichen Nachwuchs; Finanzierung von Mitgliedschaften/Tagungsteilnahmen des wiss. Nachwuchses durch die Lehrstühle; DissKo: von WM selbstorganisiertes regelmäßiges Kolloquium, in dem die Professorenschaft nur Gast ist (Diskussion untereinander); Forschungsfrühstück: Regelmäßige Präsentation/Diskussion von Promotionsvorhaben/Forschungsanträgen im Bereich der kulturhistorischen Fächer; fachspezifische Promotionskolloquien

Sonstige Besonderheiten

JAA – Jahresausstellung federführend von der Fachschaft organisiert; Café Reiff von der Fachschaft organisiert; Fachschaftstreffen unter Beteiligung des Dekanats; Exkursionswoche bzw. Weiße Woche mit individuellen Kursangeboten der Lehreinheiten für mehrtägige Workshops; Werkstattkurse im Bachelor

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen