Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Economics

Master of Science
Hamburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Economics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics studiere?
Beim Studiengang Economics an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Achtung, abweichende Bewerbungsfristen!!
Bewerbungszeitraum für das WS:
15.2. bis 31.3. jeden Jahres.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Achtung, abweichende Bewerbungsfristen!!
Bewerbungszeitraum für das WS:
15.2. bis 31.3. jeden Jahres.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.02.2026 - 31.03.2026
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
The normal length of the programme is two years. Students who have finished a four year Bachelor programme can shorten the programme to one year upon approval of the programme director. A part-time programme is also available. An international exchange programme with the "Scottish Graduate Programme in Economics" provides interested students the opportunity to study in Scotland during their second term in the M.Sc. programme. The program also offers a Dual Degree option with the Department of Economics at the University of Essex (1st year in Hamburg, 2nd year in Essex).
Application period: 15.02.-31.03.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
80
Quantitative Methoden
10

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Der Master of Science in Economics an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientierter internationaler Studiengang. Er bietet eine gründliche Ausbildung in modernen Wirtschaftstheorien und -techniken und legt großen Wert auf quantitative und empirische Methoden. Eine große Zahl von Wahlpflichtangeboten ermöglicht eine auf die Interessen der Studierenden abgestimmte Studienganggestaltung.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der M.Sc. Economics ist ein englischsprachiger, international ausgerichteter Studiengang. Durch eine fundierte Methodenausbildung, u.a. in empirischer Datenanalyse und Machine Learning, werden Studierende in Lehrangeboten mit hohem Forschungsbezug qualifiziert, aktuelle politische und ökonomische Fragestellungen zu adressieren. Das Studienprogramm umfasst verpflichtende Lehrangebote (Mikro-, Makroökonomik, Ökonometrie) sowie ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtangeboten.
Außercurriculare Angebote
Ein Welcome Day zu Beginn des Studiums ermöglicht eine frühe Vernetzung mit Lehrenden und Studierenden höherer Semester. Die Master-Studierenden können zusätzlich Vorträge in den Forschungsseminaren Quantitative Wirtschaftsforschung, Environmental Economics, Health and Labor Economics sowie Microeconomics besuchen.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
830
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge des Fachbereichs VWL vermitteln methodische Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Studierenden in die Lage versetzen, sich mit aktuellen Forschungsfragen auseinanderzusetzen. Auf Bachelor- und auf Masterebene dienen die grundlegenden Pflichtveranstaltungen diesem Ziel. In den darauf aufbauenden Wahlpflichtbereichen werden die Studierenden an Forschungsthemen der am Fachbereich tätigen Wissenschaftler*innen herangeführt: Verhaltens- und experimentelle Ökonomie, Money and Banking, Stadt- und Immobilienökonomie, Europäische Integration, Umweltökonomie, Machine Learning etc..
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich VWL bietet zwei englischsprachige Master-Programme an, die eine internationale Studierendenschaft zusammenführen. In den Forschungsseminaren des Fachbereichs tragen regelmäßig internationale Wissenschaftler*innen vor, die zum Teil über Forschungskooperationen oder als Gastwissenschaftler*innen mit dem Fachbereich VWL verbunden sind. Die Fakultät und die Universität pflegen Austauschprogramme mit Universitäten auf der ganzen Welt, die den VWL-Studierenden neben Erasmus+ offenstehen. Das International Office der Fakultät ist Ansprechpartner der Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karlstad Universitet, Karlstad, Schweden; Universität Graz, Graz, Österreich; Charles University, Prague, Tschechien; Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Paris, Frankreich; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Freie Universität Bozen, Bozen, Italien; University of Bologna, Bologna, Italien; Kyungpook National University, Daegu, Korea;
Besonderheiten in der Ausstattung
Es stehen zahlreiche einschlägige Datenbanken zur Verfügung, z.B. EconLit with Fulltext/Ebsco, Bloomberg Terminal und weitere. Die Fakultät verfügt über ein exzellent ausgestattetes Forschungslabor mit hoher Kompetenz für Planung, Design und Durchführung von Experimenten und Surveys. Datenbanken und Forschungslabor werden in der Lehre und in Abschlussarbeiten genutzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung der Mitglieder des Fachbereichs VWL ist inhaltlich und methodisch breit gefächert, z.B. zu Umwelt, Arbeit, Gesundheit, Institutionen und Recht, Wettbewerb, Finanzmärkten, Medien, Wirtschaftspolitik. Der Fachbereich ist in die Forschungsschwerpunkte und -zentren der Universität Hamburg und der WiSo-Fakultät eingebunden, z.B. im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs "Kollektives Entscheiden" und mit Beteiligungen am Exzellenzcluster "Climate, Climate Change and Society" (CLICCS), am "Center for Sustainable Society Research" (CSS) und am "Hamburg Center for Health Economics" (HCHE).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice und das Transferzentrum der Universität unterstützen Gründungsvorhaben von der Idee bis hin zur Gründung. Die Universität beteiligt sich am "Startup Port" als Verbund von sieben Hochschulen in der Metropolregion, wodurch Studierende exklusiv die Möglichkeit erhalten, an Lehrveranstaltungen zu den Themen Gründung und Entrepreneurship teilzunehmen.
Sonstige Besonderheiten
Die Wissenschaftler*innen des Fachbereichs VWL arbeiten in interdisziplinären Forschungsprojekten, so z.B. zusammen mit Philosophie und Politikwissenschaft zu "Kollektives Entscheiden" (DFG Graduiertenkolleg), mit den Natur- und anderen Sozialwissenschaften in der Klimaforschung (Exzellenzcluster CLICCS), mit Medizin und Betriebswirtschaftslehre in der Gesundheitsforschung (HCHE). Zu dem Leitbild der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie: "Innovating and cooperating for a sustainable future" trägt der Fachbereich aus volkswirtschaftlicher Perspektive bei.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen