Studiengangsprofil
Im Ranking
Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen studiere?
Beim Studiengang Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.05.2026 - 15.06.2026Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.06.202615.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Vorlesung und methodische Übungen in Deutsch, begleitende englischsprachige Literatur und Tutorium, sonst i.d.R. Englisch.
Das Besondere an diesem konsekutiven Masterstudiengang ist die Integration von natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre sowohl im methodischen als auch im konzeptionellen Bereich. Schwerpunkte können in eine anwendungsorientierte "Human Geography" und in eine forschungsorientierte Richtung "Physical Geography" gesetzt werden.
Das Besondere an diesem konsekutiven Masterstudiengang ist die Integration von natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung und Lehre sowohl im methodischen als auch im konzeptionellen Bereich. Schwerpunkte können in eine anwendungsorientierte "Human Geography" und in eine forschungsorientierte Richtung "Physical Geography" gesetzt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
109
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
13 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Weitere Infos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalborg, Alcalá, Amsterdam, Athen, Barcelona, Bergen, Bern, Genf, Groningen, Dublin, Exeter, Florenz, Helsinki, Lissabon, Lund, Marseille, Paris Diderot, Paris Sorbonne, Reykjavik, Rom, Salzburg, Sevilla
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte