Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sprache - Interaktion - Kultur

Master
Bayreuth
Short-Facts
  • 1972 gegründet
  • 12.329 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bayreuth
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Tel: 0921 55-0
Fax: 0921 55-5290
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sprache - Interaktion - Kultur studiere?

Beim Studiengang Sprache - Interaktion - Kultur an der Universität Bayreuth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Sprachwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Sprache - Interaktion - Kultur angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bayreuth angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Bayreuth.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Sprache - Interaktion - Kultur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sprache - Interaktion - Kultur zu studieren?

Für das Studium des Fachs Sprache - Interaktion - Kultur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit der Note gut..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit der Note gut.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.04.2023 - 28.09.2023
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 28.09.2023
und gem. Zulassungsbescheid; ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.04.2023 - 28.09.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.04.2023 - 15.07.2023
15.7. (Wintersemester) und 15.1. (Sommersemester)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
24.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten.
Hochschulwechsler:
15.04.2023 - 15.07.2023
Bitte ggf. Abweichungen beachten
International Studierende aus der Europäischen Union:
24.04.2023 - 15.07.2023
Die Fristen entnehmen Sie bitte folgender Seite: http://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
24.04.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://uni-bayreuth.de/studiengangsfinder .

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Im Sommersemester 2023 beginnt kein Bachelorstudiengang, der im ersten Fachsemester eine NC-Beschränkung hat. Bewerbungsfrist für zulassungsfreie Studiengänge für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind: 15.01.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/masterstudium/index.php
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
Hochschulwechsler:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte informieren Sie sich unter https://www.studierendenkanzlei.uni-bayreuth.de//de/studieninteressierte/bewerbung_einschreibung_Sommersemester/index.php
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der MA ist interdisziplinär aufgebaut, Interessenschwerpunkte werden durch die Wahl von Veranstaltungen in Afrikanistik, Anglistik, Arabistik, Romanistik, Germanistik, Interkulturelle Germanistik, Didaktik und Soziologie gelegt. Linguistische Fragestellungen werden anhand verschiedener Sprachen wie dem Deutschen, Französischen, Englischen, Arabischen und afrikanischer Sprachen in Bezug auf (inter)kulturelle, interaktionale und mehrsprachige Zusammenhänge mit empirischen Methoden auf hohem interdisziplinärem Niveau untersucht. Die Einbindung in den Afrikaschwerpunkt ist bundesweit einzigartig.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

20 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 20 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 90 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Diverse Angebote, sich in universitären Studierendeninitiativen zu engagieren. Ferner gibt es ein ehrenamtliches Projekt "Grundschulpatenschaften" (ggfs. als Praktikum einbringbar) sowie mehrere affine Zertifikatsstudiengänge.Die Möglichkeit, im Studium ein eigenes fachliches Profil zu prägen und interessengeleitet Seminare zu wählen. Ein international bunte Gruppe von Kommilition*innen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss optional

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
14,3 %
Ältere deutsche Literatur
21,4 %
Neuere Literatur
35,7 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
21,4 %
Weitere Bereiche
7,1 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
14
Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende
230

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Moskau MGLU; EuroCampus

Besonderheiten in der Lehre

Prioritärer Anwendungsbezug im Fachgebiet "Literaturwissenschaft: berufsbezogen".

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche internationale Kooperationen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Alle Unterrichtsräume und Hörsäle sind mit moderner Beamer- und AV-Technik ausgestattet. Der CIP-Pool in der Fakultät bietet ausreichend Plätze für alle Nutzer*innen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

BIGSAS: Bayreuth International Graduate School of African Studies im Rahmen der Exzellenzinitiative der Bundesregierung; interdisziplinäres Profilfeld: "Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse"

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Doktorand*innen sind Mitglied in der University of Bayreuth Graduate School mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten, sowie einer persönlichen Fördersumme von 1.000€ (pro Person) zur individuellen Unterstützung von Forschungs- und Tagungsreisen. Postdoctorand*innen erhalten eigene Fördermaßnahmen und Unterstüzungsstrukturen. Zum Gesamtkonzept der Nachwuchsförderung und den unterschiedlichen Instrumenten vgl. https://www.win-ubt.uni-bayreuth.de/de/

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Uni Bayreuth unterstützt Gründungen, u.a. durch das Institut für Entrepreneurship & Innovation, das das Ziel verfolgt, Innovationstätigkeit zu erhöhen und Existenzgründungen zu unterstützen.

Sonstige Besonderheiten

Der Fachbereich zeichnet sich durch kurze Wege, kleine Seminare und Vorlesungen sowie durch ein optimales Betreuungsverhältnis und eine hervorragende akademische Partizipationskultur zwischen Studierenden und Lehrenden aus.

Weitere Informationen zur Forschung

Das könnte dich auch interessieren