Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Information Technology

Master of Engineering (M.Eng.)
Heidelberg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Heidelberg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Information Technology im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Information Technology
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Information Technology studiere?
Beim Studiengang Information Technology an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Information Technology angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Information Technology unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Information Technology zu studieren?
Für das Studium des Fachs Information Technology gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Master-Studium Information Technology brauchst du:

-Ein Abschluss im Bereich Elektrotechnik, Informationstechnologie, Kommunikationstechnik oder einem ähnlichen Fach
-Englischkenntnisse*
-erfolgreich abgelegtes Auswahlverfahren
-Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
-Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Information Technology sind:
Schwerpunkte:
integrierte Schaltkreise, Kommunikationstechnologie, Robotik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Master-Studium Information Technology brauchst du:

-Ein Abschluss im Bereich Elektrotechnik, Informationstechnologie, Kommunikationstechnik oder einem ähnlichen Fach
-Englischkenntnisse*
-erfolgreich abgelegtes Auswahlverfahren
-Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
-Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
integrierte Schaltkreise, Kommunikationstechnologie, Robotik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
840.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 840 € / Monat
Nicht-EU/EWR: 6.949,98 € / Semester
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR.

Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis: Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen.
Anmerkung:
Wir begleiten dich persönlich und kontinuierlich bei der Erreichung deiner Ziele. Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir für dich alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt, dass das Lernen Spaß macht und du den bestmöglichen Lernerfolg erzielst.

Digitale Lehr- und Lerninhalte
Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre stellt einen essenziellen Baustein in unserem Lehr- und Lernkonzept dar. Ob in virtuellen Gruppenräumen, Chats mit Dozent:innen oder mobilen Lern-Apps – bei uns wirst du bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Du lernst eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Methoden kennen, die genau auf die Kompetenzen abgestimmt sind, die dich in deinem Studium und späteren Beruf weiterbringen. Kommunikationsplattformen wie MS Teams oder Zoom werden ganz selbstverständlich in deinen Studienalltag eingebunden.

Internationalität
Die SRH University pflegt ein breites Netzwerk an Partnerschaften auf der ganzen Welt, um dir eine Zeit deines Studiums im Ausland zu ermöglichen: In einem Auslandssemester, einem Praktikum oder in einer Sommer School kannst du weltweit einzigartige Erfahrungen sammeln, die dir unvergessliche Erlebnisse mit lebenslangen Freundschaften bringen.

Schwerpunkt Blockchain Technology:

IT Studium - Spezialisiere dich mit dem Schwerpunkt in den Bereichen: Blockchain Cryptography, Blockchain Security, Smart Contract Programming, Computer Networks, Information and Coding Theory, Transmission Technology, Blockchain Applications.

https://www.srh-hochschule-heidelberg.de/master/blockchain-technology/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Core Prinzip; Kleine Gruppen; Praxisnähe; Intensive Betreuung; Internationale Ausrichtung, Vorlesungen in englischer Sprache.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
CORE-COMPETENCE ORIENTED RESEARCH & EDUCATION. Wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neu gestaltet. Du studierst in 5-Wochen-Blöcken und bearbeitest praxisnahe Aufgaben in kleinen Teams. Du absolvierst dann eine Prüfung zum Lernstoff der vergangenen Wochen und bekommst während des gesamten Studienverlaufs kontinuierlich Leistungsfeedback. Dozent*innen sind für dich als individuelle Lerncoaches da.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung spiegelt sich zum einen in der interkulturellen Studierendenschaft wider (insbesondere in den Masterprogrammen) und zum anderen in der internationalen Ausrichtung von Webinaren, Messen und Konferenzen oder der jährlich stattfindenden interdisziplinären Summerschool. Die Studierenden werden explizit dazu ermutigt, Abschlussthesen in Kooperation mit internationalen Hochschulen, durch Erasmus oder Erasmus+ gefördert, zu schreiben. Auch außercurriculare Veranstaltungen wie Hackathons und Webinare sind teils international besetzt und drittmittelgefördert.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über ein weitreichend ausgestattetes Wasserlabor und eine Werkstatt, die z.B. für Prototyping verwendet wird. Die Ausstattung steht den Studierenden auch jenseits der curricular festgelegten Aktivitäten zur Verfügung. Sowohl in Wasserlabor als auch Werkstatt kann durch geschultes Personal unterstützt werden. Ebenfalls kann eine PC-Labor genutzt werden, mittels dessen Zugriff auf alle standardmäßigen Software gewährleistet wird. Darüber hinaus stehen spezifische Software wie SPSS, Minitab, Matlab oder SuperPro Designer für die Studierenden zur Verfügung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Aufgrund der vielfältigen Prüfungsformen wird das wissenschaftliche Arbeiten bereits zu Beginn des Studiums gefördert. Individuelle Mentoring-Konzepte unterstützen schon früh wissenschaftliche Ausarbeitungen und schriftliche Projektarbeit in Kleingruppen. Dabei liegt der Fokus mitunter darauf, Studierende die Mitarbeit an laufenden wissenschaftlichen Projekten zu ermöglichen. Angebote wie MINT@SRH soll bereits in Studieninteressierten und Schüler*innen die Neugierde auf naturwissenschaftliche Forschung wecken. Darüber hinaus ist momentan ein Graduate Center "Research@SRH" im Aufbau begriffen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule verfügt über ein Gründerinstitut, welches die Studierenden bei Unternehmensgründungen berät, unterstützt und auf drei Ebenen arbeitet: Lehre, Betreuung und Netzwerken. Mit diesem Angebot werden Studierende, Absolvent*innen bis zu fünf Jahre nach Studienabschluss, aber auch Mitarbeiter der SRH Hochschule Heidelberg angesprochen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen