Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Science (M.Sc.)
Rostock
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rostock
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren (Außnahmen nur
für berufsbegleitende
Weiterbildungsstudiengänge)
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
42
96
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
36
78

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiv zum Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen. Ausrichtung des Studiums entweder mit stärker ingenieurwissenschaftlicher oder stärker wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunktsetzung möglich, insbesondere durch Themenwahl der Studien- und Masterarbeit. Breites Modulangebot in den Vertiefungen der Studienrichtungen Maschinenbau (mehr als 40 Module in vier Vertiefungen) und Elektrotechnik (mehr als 30 Module in drei Vertiefungen). Günstige Betreuungsrelationen. Vielfältige außercurriculare Unterstützung durch die vwi-Hochschulgruppe Rostock und durch die Fachschaft.
Außercurriculare Angebote
sehr aktiver und engagierter Ortsverband des VWI: Präsenz bereits ab der Einführungsveranstaltung zu Semesterbeginn, aktive Einbindung der Studierenden in div. Verbandsaktivitätenn; aktive Fachschaft der zugehörigen Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik; Umfangreiches außercurriculares Angebot seitens des Careers Service der Universität Rostock

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Projekt- und forschungsorientierte Lehre wird bereits im Bachelorbereich umgesetzt. Laborpraktika und Übungen in kleinen Gruppen möglich. Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten in technischen und betriebswirtschaftlichen Fachgebieten. Sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor*innen zu Studierenden. Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei studentischen Arbeiten. Qualitätssicherungskonzept zur Verbesserung der Lehre.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Förderung der Anfertigung von Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten im Ausland über Kontakte der Professor*innen und Dozierenden. Den Studierenden bieten die Phasen der Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren, ohne die Studienzeit zu verlängern. Dazu werden vorab Lehr-/Lernvereinbarungen abgeschlossen. Auslandspraktika können für die Pflichtpraktika ebenso anerkannt werden. Unterstützung der Studierenden durch den Erasmus-Beauftragten. Englischsprachige Module. Fachspezifische Kursangebote des Sprachenzentrums der Universität Rostock.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical University of Varna, Varna, Bulgarien; University of Lorraine, Nancy, Frankreich; University of Lisbon, Lissabon, Portugal; University of Gothenburg, Göteborg, Schweden; University of Valencia, Valencia, Spanien; University of Zielona Góra, Zielona Góra, Polen; University of Szczecin, Szczecin, Polen; Technical University of Liberec, Liberec, Tschechien; Karabuk University, Karabuk, Türkei; Erciyes University, Kayseri, Türkei; University of Southern Denmark, Odense, Dänemark; University of Cantabria, Santander, Spanien; University of Liège, Lüttich, Belgien; Bordeaux Institute of Technology, Bordeaux, Frankreich; Umeå University, Umeå, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragend ausgestattete Labore (Maschinenhalle/Maschinenlabor, Strömungshalle/Strömungslabor, Festigkeitshalle/Labor Strukturmechanik, Schweißlabor, Leichtbaulabor, Betriebsstofflabor usw.) und Forschungshalle mit modernsten Großgeräten (u.a. Fahrzeug- und Schiffsmotorenprüfstände, Drucktank, Hydroakustischer Prüfstand, Schwerlast-Bauteilprüfsystem, 3D-Drucker, Schweißroboter, Simulatoren); ausgezeichnete EDV-Ausstattung (WLAN-Zugang auf dem Campus, studentische PC-Pools für Übungen und Selbststudium, Zugang zu umfangreichen Software-Lizenzen); sehr gut ausgestattete Fachbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Unmittelbare Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei den studentischen Arbeiten sowie als studentische Hilfskräfte. Interdisziplinäre Forschung durch Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock sowie mit außeruniversitären Instituten, wie Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Leibniz-Institut für Katalyse e. V. Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unmittelbare Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei den studentischen Arbeiten sowie als studentische Hilfskräfte. Interdisziplinäre Forschung durch Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock sowie mit außeruniversitären Instituten, wie Fraunhofer Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Leibniz-Institut für Katalyse e. V. Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden haben die Möglichkeit im Rahmen des Wahlpflichtbereichs bspw. die Module "Ideenfindung und -entwicklung", "Erfolgsfaktoren beruflicher Selbstständigkeit" und "Gewerbliche Schutzrechte" zu wählen. Außerdem bietet die Hochschulgruppe (vwi) diverse Veranstaltungen und Exkursionen an und stellt bei Bedarf zielgerichtet Kontakte her.
Sonstige Besonderheiten
Interdisziplinarität in Lehre und Forschung; Hervorragende Berufsaussichten; Absolvent*innen steht ein breites Berufsfeld offen; Förderung von Kreativität und Eigeninitiative; Aktive Hochschulgruppe (vwi) und studentische Initiativen; Vielfach ausgezeichnete Mensa in Laufweite; Hörsäle und Bibliotheken mit langen Öffnungszeiten; Sprachenzentrum mit sehr umfangreichem Kursangebot. Umfangreiches Sportangebot mit über 70 Sportarten zu geringen Kosten; und wenn das Meer schon so nah ist, gibt es auch die Möglichkeit zum Erwerb eines Segel- oder Surfscheines.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen