Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrische Technologien

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrische Technologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrische Technologien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrische Technologien studiere?
Beim Studiengang Elektrische Technologien an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Elektrotechnik, Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrische Technologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrische Technologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrische Technologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrische Technologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein mindestens mit der Note 2,9 und 210 Leistungspunkten nach ECTS abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes technisches Studium oder ein mindestens mit der Note 2,9 und 210 Leistungspunkten nach ECTS abgeschlossenes fachlich eng verwandtes Studium.

Umfasst das vorausgegangene Studium mindestens 180 und weniger als 210 Leistungspunkte nach ECTS, sind die fehlenden Studienleistungen nachzuholen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrische Technologien sind:
Schwerpunkte:
Elektrische Energietechnik, Kommunikationstechnik und Mikroelektronik, Mechatronik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
ein mindestens mit der Note 2,9 und 210 Leistungspunkten nach ECTS abgeschlossenes erstes berufsqualifizierendes technisches Studium oder ein mindestens mit der Note 2,9 und 210 Leistungspunkten nach ECTS abgeschlossenes fachlich eng verwandtes Studium.

Umfasst das vorausgegangene Studium mindestens 180 und weniger als 210 Leistungspunkte nach ECTS, sind die fehlenden Studienleistungen nachzuholen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrische Energietechnik, Kommunikationstechnik und Mikroelektronik, Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
starker Praxisbezug der Inhalte; Anwenden des Gelernten in modernen Laboren; gute Ausstattung; enge Betreuung durch Dozierende; vielfältige Kontakte in die Industrie werden für Aufgabenstellungen im Studium genutzt; Individuelle Wahl der Vertiefung Energietechnik, Kommunikationstechnik oder Mechatronik ermöglicht, das Studium nach persönlichen Interessen auszurichten.
Außercurriculare Angebote
Hochschulsport, unter anderem Segelkurse. Kulturelle Angebote auf dem Campus (Mediendom, Bunker D mit Kino und Kneipe). Aktivitäten der Fachschaft, z. B. Kennenlernfahrten, Grill-Events, Hackathon, Waffel-Day. Raceyard ist ein Projekt an der FH Kiel, das jedes Jahr einen Rennwagen entwickelt und mit diesem an dem weltweit größten Konstruktionswettbewerb für Studenten, der "Formula Student" teilnimmt. Lego Roboter-Roberta. AUV-Team: Die entwickelten AUVs können z. B. in Zukunft zur Inspektion und Wartung von Offshore-Windparks eingesetzt oder als AUV-Schwarm im Tiefwasser verwendet werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Praxisbezogene Lehre: Ein Thema wird in einer Vorlesung behandelt und in Übungen und Laboren vertieft. Kleine Übungsgruppen. Je nach Studiengang Vertiefungen oder Schwerpunkte. Projektarbeit (Teamarbeit) im Studium verankert. Praktikum (10 Wochen) und die Thesis-/ Bachelorarbeit (3 Monate) in der Industrie. Wahlmodule ermöglichen eine Spezialisierung je nach Interesse. Interdisziplinäre Lehre (über den Tellerrand schauen), z. B. Sprachen. Lehrende sind ansprechbar, die Lehrenden müssen vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule mehrere Jahre in der Industrie tätig gewesen sein.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das International Office ist DIE Anlaufstelle für internationale Studierende, Lehrende und Besucher*innen und berät alle Angehörigen der FH Kiel zu Auslandsaufenthalten und Fördermöglichkeiten. Die FH Kiel kooperiert mit mehr als 100 Partnerhochschulen weltweit, davon rund 80 im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Das IO arbeitet eng mit den Einrichtungen an den Partnerhochschulen zusammen, um den Austausch umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist das Partnerprogramm mit der Universität "Tec de Monterrey" in Mexico.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of San Francisco, USA; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Ecole Nationale d’Ingénieurs de Brest, Frankreich; Universidad de Málaga, Spanien; Glasgow Caledonian University, Vereinigtes Königreich; Jönköping University, Schweden; Universidade de Aveiro, Portugal; Stellenbosch University; Südafrika; Universitet i Agder; Norwegen; Oslo Metropolitan University; Norwegen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Zur Unterstützung von digital gestütztes Lernen im Team wurde ein SCALE-UP-Raum eingerichtet. An fünf Gruppeninseln können die Studierenden am interaktiven Bildschirm skizzieren, Aufgaben bearbeiten, Inhalte von ihren mitgebrachten Geräten einfach teilen und die Ergebnisse vorne am Hauptbildschirm präsentieren. Die Labore des Fachbereiches sind auf dem neuesten Stand der Technik. Lasercutter, Labor für Immersionsforschung, Automatisierungstechnik. E-Learning: Moodle/LMS
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Es werden in folgenden Kompetenzzentren Forschungen durchgeführt: Mustererkennung und Maschinelles Lernen: Überwachung von Fischbeständen und Interpretation optischer Sensordaten für autonome Fährschiffe. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein mit der Speicherung von erneuerbarer Energien. Unterwassertechnik (Autonome Unterwasserfahrzeuge): Wartungszwecke Offshore Windkraftanlagen oder zur Unterstützung bei der Suche nach Minen am Meeresgrund. Elektromobilität: Entwicklung eines Batteriemanagementsystems zur Überwachung der einzelnen Batteriezelle über ihren Ladezustand.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promotionskolleg Schleswig-Holstein, mit Sitz an der Fachhochschule Kiel, ist ein Zusammenschluss der vier Fachhochschulen und drei Universitäten des Landes mit dem Ziel Forschungskooperationen hochschulübergreifend zu stärken und Promotionen durchzuführen. Somit erhalten Professorinnen und Professoren an der Fachhochschule Kiel die Möglichkeit zum erstverantwortlichen Betreuen und Begutachten von Promotionen. Aufgrund dessen können Masterabsolvent*innen in vielen Forschungsprojekten tätig werden und ggf. eine Promotion durchführen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
In unserem Gründungszentrum-StartUp Office erhalten interessierte Studierende, Alumnis und wissenschaftliche Mitarbeitende der FH Kiel eine Anlaufstelle rund um das Thema Gründung und Entrepreneurship. Das Beratungsangebot beinhaltet folgende Themen: Hilfestellung bei der Ideenentwicklung, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Businesskonzepten, Sondierung von Förder- und Finanzierungsinstrumenten und Vernetzungsangebote mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Im Fachbereich unterstützen Professoren und stellen Räumlichkeiten und technische Geräte für Forschung und Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Kulturelle Angebote auf dem Campus: Mediendom, Sternwarte, Bunker D mit Kino und Kneipe, Computermuseum und CampusKulTour. Nachhaltigkeit: Im Büro für Nachhaltige Entwicklung wird das Thema Nachhaltigkeit mit verschiedenen Projekten weiterentwickelt, z. B. Green & Clean, flinc, Obstwiesen, Wasserspender und VeloCampus. Diversität: Das Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity an der FH Kiel initiiert, koordiniert und führt Projekte und Studien zu gender- und diversityspezifischen Fragestellungen in unterschiedlichen Feldern der Forschung, insbesondere im MINT Bereich durch.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen