Studiengangsprofil
Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Magister Artium/ Magistra Artium (M.A.)
- Sachgebiet(e): Religionswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Magister Artium/ Magistra Artium (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Religionswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hauptfach
- Kompetenzen, die im 1. und 2. Hauptfach Ev. Theologie des Bachelor-Studienganges GuK, des Bachelor-Studienganges SLK oder im Unterrichtsfach Ev. Religion des Studienganges Lehramt an Gymnasien der JLU erworben werden.
- Kompetenzen, die in ev. theologischen Fächern von Bachelor-Studiengängen oder dem Fach Ev. Religion für das Lehramt an Gymnasien einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden und mindestens 70 CP umfassen.
- Kompetenzen, die im Zusammenhang eines landeskirchlichen Examens erworben wurden.
Der Abschluss im Fach Ev. Theologie/Religion muss mindestens mit der Note "gut" erfolgt sein.
Hauptfach
- Kompetenzen, die im 1. und 2. Hauptfach Ev. Theologie des Bachelor-Studienganges GuK, des Bachelor-Studienganges SLK oder im Unterrichtsfach Ev. Religion des Studienganges Lehramt an Gymnasien der JLU erworben werden.
- Kompetenzen, die in ev. theologischen Fächern von Bachelor-Studiengängen oder dem Fach Ev. Religion für das Lehramt an Gymnasien einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden und mindestens 70 CP umfassen.
- Kompetenzen, die im Zusammenhang eines landeskirchlichen Examens erworben wurden.
Der Abschluss im Fach Ev. Theologie/Religion muss mindestens mit der Note "gut" erfolgt sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Evangelische Theologie - Kombinationsstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Altes Testament, Kirchengeschichte, Neues Testament, Systematische Theologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hauptfach
- Kompetenzen, die im 1. und 2. Hauptfach Ev. Theologie des Bachelor-Studienganges GuK, des Bachelor-Studienganges SLK oder im Unterrichtsfach Ev. Religion des Studienganges Lehramt an Gymnasien der JLU erworben werden.
- Kompetenzen, die in ev. theologischen Fächern von Bachelor-Studiengängen oder dem Fach Ev. Religion für das Lehramt an Gymnasien einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben wurden und mindestens 70 CP umfassen.
- Kompetenzen, die im Zusammenhang eines landeskirchlichen Examens erworben wurden.
Der Abschluss im Fach Ev. Theologie/Religion muss mindestens mit der Note "gut" erfolgt sein.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Altes Testament, Kirchengeschichte, Neues Testament, Systematische Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Masterstudienfach Evangelische Theologie kann im Hauptfach (50 CP) und im Nebenfach (40 CP) studiert werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte