Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemistry
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemistry

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry studiere?
Beim Studiengang Chemistry an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemistry angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelorabschluss
einschlägiger Bachelorabschluss
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- einschlägiger Bachelorabschluss

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
140
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im modular aufgebauten englisch-sprachigen Masterstudiengang "Chemistry" wird neben der vertieft fortgeführten Ausbildung in den chemischen Kernfächern durch Wahlpflicht-, Wahl- und ein Forschungsmodul eine Fokussierung auf ein oder mehrere Spezialgebiete ermöglicht und eine individuelle Schwerpunktsetzung erlaubt. Die Themen orientieren sich an interdisziplinär ausgerichteten Forschungsthemen. Der Masterstudiengang bietet neben dem berufsqualifizierenden Abschluss vor allem eine gezielte Hinführung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen einer Promotion.
Außercurriculare Angebote
GDCh-Vortragsreihe: 14-Tägige Vortragsreihe mit nationalen und internationalen externen Referentinnen und Referenten zu unterschiedlichsten Themengebieten; Teilnahme an der Veranstaltung "Lange Nacht der Wissenschaften" (2-jähriger Turnus); Angebote/Teilnahme an wissenschaftlichen Symposien (z.B. SFB-Symposien); -Arbeitskreisvortragsreihen. Finanzielle Unterstützung von studierenden Teams für eine Teilnahme an internationalen Wettbewerben, z.B. iGEM Competition
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Chemiestudium in Erlangen zeichnet sich durch hohen fachlichen Anspruch und intensive Betreuung der Studierenden aus. Das betrifft sowohl den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden, als auch die Unterstützung durch studentische Tutoren sowie die individuelle Beratung unserer Studierenden durch die Studienkoordinatorin, den Studiendekan und das Studierenden-Service-Center. Für das umfangreiche Pensum an Lehrveranstaltungen werden sorgfältig koordinierte und zeitlich abgestimmte Semesterpläne angeboten. Prüfungstermine werden terminlich aufeinander abgestimmt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium zeichnet sich durch eine große Modulanzahl aus, welche individuell flexibel ausgewählt und studiert werden können. Hierdurch können unterschiedliche Schwerpunkte im Studium gesetzt werden. Zudem ist auch die Wahl einer breiten chemischen Ausbildung möglich. Das Masterstudium ermöglicht aufgrund des starken Forschungsbezugs in den Fortgeschrittenenlaborpraktika einen tiefen Einblick in die praktische wissenschaftliche Arbeit.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Brückenkurs Chemie: 2-wöchiger Vorkurs mit Kennenlernveranstaltungen
- Veranstaltungen der Fachschaft Chemie und Molecular Science, z.B. Weihnachtsfeier, Sommerfeste, Fachvortragsreihen (z.B. Unsere Fakultät-Unsere Forschungen)
- Separate Erstsemesterinfoveranstaltungen des Departments für jeden Studiengang
- Instagram-Kanal der Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Gesamtuniversität
- FAU Erstsemesterbegrüßungsparty mit FAU-Präsident
- Beteiligung an Green-Office-Aktivitäten
- Studierenden-Newsletter
- Gesamtuniversitäre Veranstaltungen,z.B.Konzerte, Schlossgartenfest
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung des Departments zeigt sich sowohl in den weltweiten Kooperationen mit zahlreichen internationalen Forschungseinrichtungen, den zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gastvorträgen als auch in der intensiven Kooperation mit den Universitäten Wollongong und Shenzen. Angelehnt an die Masterstudiengänge Chemie und Molecular Science wird ein dual-degree M.Sc.-Programm mit der Universtät Wollongong (Australien) angeboten. Darüber hinaus verfügt das Department über zahlreiche Erasmuspartnerschaften mit international renommierten Universitäten.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Erlanger Chemie ist mit modernster wissenschaftlicher Technik ausgestattet,die höchsten Standards in Lehre und Forschung gerecht wird. Dazu gehört eine modernste Großgeräte-Ausstattung, die fortlaufend durch Neuanschaffungen ausgebaut und ergänzt wird, z.B.NMR, Hochdruck-NMR, EPR, Dual-Source-Röntgendiffraktometer, UHV-SEM/STM, SQUID, diverse Photoelektronen-Spektroskope, Röntgenmikroskope, TGA-MS, Raman-Spektroskopie/-Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Femtosekundenspektroskopie, High-Performance Computing, Rechner-Cluster. 2017 wurde der Neubau "Chemikum" bezogen,mit modernsten Laboren.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Einbindung in zahlreiche interdisziplinäre Forschungsverbünde z. B. Sonderforschungsbereich 953 "Synthetische Kohlenstoffallotrope", Sonderforschungsbereich 1452 "Katalyse an flüssigen Grenzflächen" (CLINT–Catalysis at Liquid Interface, Cluster of Excellence Engineering of Advanced Materials, Interdisciplinary Center for Molecular Materials, Center for Interface-Controlled Processes, Erlangen Catalysis Center, Zentralinstitut für Neue Materialien; Zahlreiche internationale Kooperationen; Drittmitteleinwerbungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Kooperationen mit dem Helmholz Institut HIERN.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Unterstützung während des Studiums als auch in der Promotionsphase (individuelle und strukturierte Programme) und der Postdoc-Zeit mit spezifischen Förderprogrammen (z.B. Graduiertenschule Molecular Science, Frauenförderprogramme), individuelle sowie zielgruppenorientierte Beratungs- und Weiterbildungsangebote und Schaffung optimaler Einstiegsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für die eigenständige wissenschaftliche Karriere in- und außerhalb der Wissenschaft sowie für die Einwerbung von Drittmitteln, Auslandsaufenthalten, Konferenzteilnahmen, Stipendien und Preise, Soft-Skill-Angebote.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsberatung: Angehende Unternehmensgründer können Beratungsleistungen zum Aufbau ihres Unternehmens in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bietet die Universität mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer umfassende Beratungen und Informationen zu den Themen Unternehmensgründungen und Patentwesen an. Erlangen verfügt als Stadt des "medical valley" über ein modernes Gründer- und Innovationszentrum, in welchem Arbeitsplätze angemietet werden können. 2023 hat die FAU im THE Impact Ranking Platz 1 weltweit im Bereich Industrie (Patente und Industriedrittmitteleinkommen) erlangt.
Sonstige Besonderheiten
Ein kompetentes und personell sehr gut ausgestattetes Studierenden-Service-Center steht zur Verfügung. Die FAU ist nicht nur eine der innovationsstärksten Universitäten in Deutschland, sondern im Bereich Nachhaltigkeit Weltspitze. Das bestätigt das britische Bildungsmagazin Times Higher Education (THE) in seinem neuesten "Impact Ranking". Deutschlandweit ist die FAU führend im Themenfeld "Gesundheit und Wohlergehen". Außerdem gehört die FAU bundesweit jeweils zu den TOP 3 in den Kategorien "Bezahlbare und saubere Energie" und "Nachhaltige Städte und Gemeinden".
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte