Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Geographie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Eichstätt
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung studiere?
Beim Studiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
18 % männlich
82 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
4 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 25 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Schwerpunkte Humangeografie
Das Masterprogramm ermöglicht einen theoretisch-ganzheitlichen Blick auf touristische Praxis, nachhaltige Regionalentwicklung und Tourismusplanung. Dabei ist das Ziel regionale Entwicklungspfade im Tourismus in ihrer Komplexizität mit Hilfe sozial-, wirtschafts- und managementwissenschaftlicher Theorien und Modelle zu verstehen und die dahinter liegenden Herausforderungen im Spannungsfeld Nachhaltigkeit und Tourismus zu erfassen.
Ausbildung in geografischen Methoden
Ausstattung zur spezifischen Methodenausbildung: Geopool: eigener PC-Pool mit geographie-spezifischer Software (GIS, Statistik); Mobiles Geomedienlabor mit professionellem Equipment (Camcorder, Systemkameras, ...)

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Verknüpfung der Schwerpunkte Tourismus und Regionalplanung auf hohem universitären Masterniveau. Vermittlung von Theorien und Konzepten. Hoher Methodenbezug. Verankerung des Masterprogramms an 2 Fakultäten (Geographie und Wirtschaftswissenschaften) mit mehreren Lehrstühlen und Professuren gewährleistet starke interdisziplinäre Ausrichtung. Hohe internationale Ausrichtung durch Auslandsexkursion sowie durch integriertes Auslandssemester an Partnerunis mit garantierter Anerkennung der dort erbrachten Leistungen und der Option eines internationalen Doppelabschlusses.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
460
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Fach ist neben der Lehre am Standort Eichstätt international orientiert. Dazu werden die Studierenden animiert über Auslandsaufenthalte an einer Partnerhochschule dortige Lehrveranstaltungen zu besuchen und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. In den höheren Semestern des Bachelorstudiums werden die Studierenden je nach Interessse in die jeweils laufenden Forschungsprojekte der Mitarbeiter eingebunden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Fach ist ausgesprochen international orientiert. Davon zeugen - neben üblichen Standards wie Einbindung von englischer Literatur in Lehre, Präsenz bei internat. Tagungen etc. - u.a. der Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule und der mögliche Double Degree im Master TRP, die hohe Präsenz von internationalen Gastprofessoren, das langjährige Angebot von Gastvorträgen von internat. Referent*innen in der Vorlesungsreihe Space-Economy-Society (Erwerb von ECTS möglich) oder auch die Exkursionen. Dazu kommen die vielfältigen Angebote des International Office der KU.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Fach ist ausgesprochen international orientiert. Davon zeugen - neben üblichen Standards wie Einbindung von englischer Literatur in Lehre, Präsenz bei internationalen Tagungen etc.- u.a. der Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule und der mögliche Double Degree im Master TRP, die hohe Präsenz von Gastprofessor*innen, das langjährige Angebot von Gastvorträgen von internationalen Referent*innen in der Vorlesungsreihe Space-Economy-Society (Erwerb von ECTS möglich) oder auch die Exkursionen. Dazu kommen die vielfältigen Angebote des International Office der KU.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Oulu, Finnland; Inland Norway University, Norwegen; Matej Bel Universität, Slowakei; Universidad de Salamanca, Spanien; Universidad de Sevilla, Spanien; Institut Catholique de Paris, Frankreich; Università degli Studi di Roma 'La Sapienza, Italien; Universität Tartu, Estland; Universität Malta, Malta; Université Grenoble Alpes (UGA), Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Fach ist infrastrukturell bestens ausgestattet: Eigener Rechner-Pool mit hochmoderner und umfangreicher Ausstattung im Bereich GIS (ArcGIS, SAGA, Cloud Compare, Riscan, LIS), Fernerkundung, Statistik, Medien; eigenes Geolabor, Terrestrische Laserscanner, dGPS, Tachymeter, UAV/Drohne für Luftaufnahmen, Geländefahrzeuge; ein eigenes Geomedienlabor ermöglicht die Durchführung audio-visueller Projekte und die Produktion von Filmen. Hinzu kommen zwei Kartographie-Arbeitsplätze mit modernster Ausstattung zur Produktion von grafischen Produkten, Karten und Büchern.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungen des Faches bewegen sich im Bereich der Schwerpunkte Freizeit- und Tourismus, Umweltprozesse und Naturgefahren, Globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit an der internat. Forschungsfront. Zusätzliche Schwerpunkte bilden die Auenforschung und die geogr. Entwicklungsforschung, ferner die Themenkreise Regionalentwicklung, Entrepreneurship, Finanzen/Finanzialisierung. In der scientific community bekleiden die Mitglieder des Fachs wichtige Funktionen im Bereich Forschung und Wissenschaftsmanagement und sind durch zahlreiche hochkarätige Publikationen (auch Lehrbücher) ausgewiesen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Fach orientiert sich hier zunächst am Gleichstellungskonzept der KU, das zum wiss. Nachwuchs zahlreiche wertvolle Anregungen enthält (z.B.Vereinbarkeit von Familie und Beruf). Zudem wirken Teile des Lehrkörpers in entsprechenden Arbeitskreisen mit, in denen z.B.konkrete Förderinstrumente (Reisemittel, spezielle Schulungen) initiiert werden. Erwähnenswert ist auch das weit überdurchschnittliche Engagement und die Verantwortungsübernahme des Fachs in drei abgeschlossenen Graduiertenkollegs sowie im neuen, uniweiten Promotionskolleg. Ergebnis sind mehrere Berufungen unser Nachwuchskräfte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zentral ist hier vor allem das "Zentrum für Entrepreneurship" der KU, geleitet von einem Mitglied des Fachbereichs (Inhaber Lehrstuhl Tourismus). Tatsächlich sind aus dem Fach bereits mehrere erfolgreiche Gründungen durch ehemalige Mitarbeiter hervorgegangen, z.B. TourismusZukunft. Entsprechend liegen grundsätzlich breite Erfahrungen mit Gründungen vor.
Sonstige Besonderheiten
Die KU sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Forschung, Lehre und Verwaltung an und setzt die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll und effizient ein. Als familienfreundliche Universität unterstützen wir die Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft, Beruf und Familie. Die KU erkennt es als zentrales Ziel an, in allen ihren Einrichtungen und Entscheidungsprozessen Geschlechtergerechtigkeit zu verwirklichen und besonders die Karrieren von Frauen zu fördern (Leitbild der KU).
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Eichstätt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Geographische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen