Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsinformatik

Master
Hildesheim
Short-Facts
  • 1978 gegründet
  • 8.070 Studierende
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hildesheim
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Tel: 05121 883 0
Fax: 05121 883 91427
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Hildesheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hildesheim angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hildesheim.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsinformatik (oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang)..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 16.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/studienfach-hochschulwechsel-zweitstudium
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/studienfach-hochschulwechsel-zweitstudium
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/studienfach-hochschulwechsel-zweitstudium
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschaftsinformatik (oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 16.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/studienfach-hochschulwechsel-zweitstudium
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Bachelorstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/studienfach-hochschulwechsel-zweitstudium
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 01.09.2023
Hinweis: Die Fristen für einzelne Masterstudiengänge können abweichen!
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 01.09.2023
www.uni-hildesheim.de/studium/bewerbung/studienfach-hochschulwechsel-zweitstudium
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 01.09.2023
Voraussetzung: Sprachniveau C1 (Deusch). Bewerbung über My assist (https://my.uni-assist.de)

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Bei weiterführenden Studiengängen: Studienbeitrag nur im Rahmen konsekutiver Studiengänge

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
148
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
11.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
21
77
Informatik
51
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
69
Mathematik/Statistik
18

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
3 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der M.Sc. zeichnet sich durch fünf Vertiefungsbereiche aus, die für Berufsfelder der Wirtschaftsinformatik von Bedeutung sind. Diese sind auf die Forschungsschwerpunkte der beteiligten Arbeitsgruppen ausgerichtet: Unternehmensmodellierung und -beratung, Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement, Gestaltung und Entwicklung betrieblicher Informationssysteme, Business Intelligence und Wissensmanagement. Studierende können wählen, ob sie sich stark spezialisieren oder ein eher generalisiertes Profil anstreben. IT-Studienprojekte bieten die Möglichkeit einer eigenen Forschungsarbeit.

Außercurriculare Angebote

Auch im Master sind außercurriculare Angebote zu finden. Hier ist ebenfalls die Gründungswoche zu nennen sowie Veranstaltungen der Kompetenzwerkstatt für Entrepreneurship. Vorträge im Rahmen des AKIT können helfen Praxiskontakte zu knüpfen. Im Projekt ProXHybrid finden Veranstaltungen zum hybriden Arbeiten statt, außerdem werden Meet&Talk-Formate, eine Mit.Mach.Werkstatt und virtual Showrooms mit Unternehmen initiiert. Zudem können interessierte Masterstudierende Vorträge von Role Models hören und weibliche Studierende können sich beim ProKarrereMentoring anmelden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
380
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Mit dem M.Sc. erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Spezialisierungs- und Vertiefungsbereichen sowie in der Forschungsmethodik. Innerhalb des Pflichtcurriculums bieten zwei Seminare sowie mindestens ein IT-Studienprojekt viel Potenzial zur Bearbeitung von praxisrelevanten Problemen. Hier liefern Partnerunternehmen interessante Themen und Studierende können diese fundiert, zielorientiert, strukturiert und mit theoretischen, wissenschaftlichen Methoden lösen. Zudem runden Ringvorlesungen und Vortragsreihen aus der Praxis das Veranstaltungsspektrum im Master ab.

Besonderheiten in der Lehre

Ausgewogen zwischen fundierter Theorie und Praxis; Pflicht-Unternehmenspraktikum im Bachelor mit 10 Wochen, betreut und qualitätsgesichert; mehr als 38 Partnerunternehmen; Interne Praktika/Projekte, ständiges Feedback; Wahlfreiheit bereits im Bachelor (kein "verschultes Studium"); große Wahlfreiheit im Master; kleine Gruppen, gutes Betreuungsverhältnis; direkter Kontakt zu Lehrenden und Prof, z.B. mit individueller Studienplanberatung.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich hat ein Studienprogramm mit der internationalen Masteroption "Data Analytics" umgesetzt. Es wird vollständig auf Englisch gehalten und richtet sich überwiegend an internat. Studierende weltweit. In Wirtschaftsinformatik (M. Sc.) können Veranstaltungen zu Business Intelligence, Big Data, KI etc. in Kooperation mit "Data Analytics" im Vertiefungsbereich und im Wahlbereich belegt werden. Damit kann allein hierüber ein großer Teil des Studiengangs mit internationaler Ausrichtung studiert werden. Weitere Veranstaltungen werden bei Bedarf auch auf Englisch gehalten.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Abo Universität, Turku, Finnland; University of Zagreb, Kroatien; HTW Chur, Schweiz; Universidad de Jaén, Spanien; Univ. de las Islas Baleares, Spanien; Universidad de Sevilla, Spanien; Gazi Üniversitesi, Ankara, Türkei; Pai Chai University, Südkorea.

Besonderheiten in der Ausstattung

Sehr gute zentrale und dezentrale Infrastruktur (Glasfasernetz, campusweites WLAN, GroupWare), lehrbezogene IT-Angebote (LearnWeb, Foren), für Studierende stehen 181 Rechnerarbeitsplätze zur Verfügung (Windows oder Windows/Unix). Rechnerpools können jederzeit, 24h am Tag, genutzt werden; Multimediaräume, Videokonferenzräume, Mediothek in der Zentralbibliothek; Medienlabor insbesondere zur Nutzung mobiler Rechner, Innovationlab für Prototyping, Zusammenarbeit mit SAP-Kompetenzzentrum.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Bedarfsorientierte Koordination von hybriden Wertschöpfungsnetzwerken, Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten, Verbindung von Unternehmensmodellierung und Nachhaltigkeit, Prozessmanagement für Produkt-Service-Systeme, Entwicklung von Forschungsportalen, Methoden zur Projektplanung und -steuerung, Integrierte Umsetzung der Produktions- und Logistikplanung, Touren- und Standortplanung, Anwendung von heuristischen Verfahren und Simulation, Gründungs- und Unternehmensforschung.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Ausrichtung Gründungswoche (i.V.m. Global Entrepreneurship Week); Erwerb eines Zusatzzertifikats "Organisationsgestaltung, Innovation und Gründung"; Einschlägige Lehrveranstaltungen bereits als Bestandteil der WI-Studiengänge: "Design Thinking"-Praktikum, "Unternehmensentscheidung und Existenzgründung", "Unternehmensplanspiel", "Unternehmensführung", Vertiefungsgebiet "Dienstleistungsmanagement und -innovation". Eigenes Innovationlab für Prototyping und eigenes Internetportal zu Design Thinking; Ergänzende Veranstaltungen z.B. Hackathons gemeinsam mit Unternehmen und Innovationsinkubatoren.

Sonstige Besonderheiten

Mehr als 38 Partnerunternehmen mit intensivem Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft - für Lehre und Forschung; Studienprojekte/-praktika und großer Teil der Bachelor- und Master-Arbeiten werden in Industriekooperation durchgeführt; Fachbereichsweit starke Einbindung der Studierenden: regelmäßige Feedbackrunden und Diskussionen; Gelegenheit zu Auslandsaufenthalten, innerhalb von Europa (ERASMUS) und außerhalb; Uniweite Besonderheiten: Familienfreundliche Uni, Studium Generale, Stiftungsuniversität mit mehreren Stipendienprogrammen (über das "Deutschland-Stipendium" hinaus).

Rankingergebnisse für den Standort Hildesheim
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren