Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen

Master of Science
Hamburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Hamburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hamburg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:

Schwerpunkte:
Energietechnik, Finanzierung, Logistik, Marketing, Medizintechnik, Produktentwicklung, Produktionstechnik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Verfahrenstechnik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 15.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Energietechnik, Finanzierung, Logistik, Marketing, Medizintechnik, Produktentwicklung, Produktionstechnik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Verfahrenstechnik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Anmeldung für zulassungsfreie Studiengänge nur innerhalb der regulären Bewerbungsfristen.
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
15.02. bis 31.03. eines Jahres für Internationale Masterstudiengänge

Sommersemester
Vorlesungszeit:
04.04.2023 - 15.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr;
Immatrikulation an der Universität Hamburg

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
241
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
74

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
28.1 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
36
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
30
Integrationsfächer
24

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang wird von der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) kooperativ durchgeführt (= hochschulübergreifend). Die Universität Hamburg ist für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums zuständig, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die HSU für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Der HWI gilt als universitärer Studiengang, die Einschreibung erfolgt an der Universität Hamburg und der HAW Hamburg.

Außercurriculare Angebote

Der studentische Verein der Hamburger Wirtschaftsingenieure (Wi.-Ing Aktiv e.V.) bietet den HWI- Studierenden in jedem Semester ein umfangreiches Programm an Seminaren (z.B. Bewerbertraining), interessanten Praxisvorträgen und Workshops, bietet ebenfalls Unterstützung beim Einstieg ins das Berufsleben. - Sportlicher Ausgleich an den Sportstudios der Hochschulen und Universitäten - Anschluss an das Europäische Netzwerk der Wirtschaftsingenieurstudenten (ESTIEM) - Zeitung der Hamburger Wirtschaftsingenieure („Zartbitter“) von den Wi.-Ing Aktiv e.V. - aktiver Fachschaftsrat

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen sowie ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen in einer sowohl theoretischen als auch anwendungsbezogenen Art (durch die hochschulübergreifende Eigenschaft) werden die Studierenden befähigt Führungspositionen in Wirtschaftsunternehmen zu übernehmen, werden gleichzeitig aber auch für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung ausgebildet. Außerdem: Stellenwerk (Jobportal): Angebot an studentischen Jobs und Praktika; Jobmesse des Stellenwerks ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen von Unternehmen und Studierenden

Besonderheiten in der Lehre

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (HWI Hamburg) ist universitär und "hochschulübergreifend" angelegt. Er verbindet auf einzigartige Weise die ausgezeichnete wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz der universitären Forschung mit der herausragenden Praxisvernetzung der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der HAW HH und der HSU. Die Studierenden erleben und erfahren im Bachelor und im Master diese drei unterschiedlichen Hochschulkulturen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch den hochschulübergreifenden Charakter der Studiengänge wird den Studierenden eine doppelte Anzahl an Auslandskontakten (Partneruniversitäten und Hochschulkooperationen) angeboten, wodurch die internationalen Kompetenzen erweitert werden können.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Lappeenranta University of Technology Université de Strasbourg Seoul National University SNU Toulouse School of Management Linköpings Universitet Rijksuniversiteit Groningen (RuG) Karlstad University Hogeschool Utrecht

Besonderheiten in der Ausstattung

Dem HWI stehen die Ressourcen der Fakultät für Betriebswirtschaft der UHH, der Fakultät Life Sciences der HAW und der Fakultät für Maschinenbau der HSU zur Verfügung. Hierzu zählen u. a. drei Bibliotheken, drei E-Learning-Portale, Rechnerräume sowie Labore, Lern- und Seminarräume an jedem Standort.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung in den Forschungsschwerpunkten ist interdisziplinär, international, praxisnah und befasst sich mit relevanten Themen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

TransferLab: Zusammenbringen von Gründer*innen, Investor*innen und anderen Gründungsinteressierten; Zusammenbringen von Kompetenzen und Bedürfnissen über Fakultätsgrenzen hinweg; Förderung von universitätsweiten Entrepreneurship-Kursen; Förderung des Transfers von der Forschung in die Wirtschaft und in die Gesellschaft

Sonstige Besonderheiten

HWI-Studiengang (B. Sc. und M. Sc.) zeichnen sich durch eine äußerst aktive Studierendenschaft aus. Ein Verein bündelt alle studentischen Aktivitäten: Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Organisation des Abschlussballs, nationale und internationale Berufsverbände und Netzwerke, Alumniarbeit so wie eine studentische Unternehmensberatung.

Weitere Informationen zur Forschung

Studierende

Anzahl der Studierenden
241
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
74

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
36
42
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
30
Integrationsfächer
24

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang wird von der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) kooperativ durchgeführt (= hochschulübergreifend). Die Universität Hamburg ist für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums zuständig, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die HSU für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Der HWI gilt als universitärer Studiengang, die Einschreibung erfolgt an der Universität Hamburg und der HAW Hamburg.

Außercurriculare Angebote

Der studentische Verein der Hamburger Wirtschaftsingenieure (Wi.-Ing Aktiv e.V.) bietet den HWI-Studierenden in jedem Semester ein umfangreiches Programm an Seminaren (z.B. Bewerbungstraining), interessanten Praxisvorträgen und Workshops, bietet ebenfalls Unterstützung beim Einstieg in das Berufsleben. Sportlicher Ausgleich an den Sportstudios der Hochschulen und Universitäten; Anschluss an das Europäische Netzwerk der Wirtschaftsingenieurstudenten (ESTIEM); Zeitung der Hamburger Wirtschaftsingenieure ("Zartbitter") von den Wi.-Ing Aktiv e.V.; aktiver Fachschaftsrat

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
800

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen sowie ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen in einer sowohl theoretischen als auch anwendungsbezogenen Art (durch die hochschulübergreifende Eigenschaft) werden die Studierenden befähigt Führungspositionen in Wirtschaftsunternehmen zu übernehmen, werden gleichzeitig aber auch für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung ausgebildet. Außerdem: Stellenwerk (Jobportal): Angebot an studentischen Jobs und Praktika; Jobmesse des Stellenwerks ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen von Unternehmen und Studierenden.

Besonderheiten in der Lehre

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (HWI Hamburg) ist universitär und "hochschulübergreifend" angelegt. Er verbindet auf einzigartige Weise die ausgezeichnete wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz der universitären Forschung mit der herausragenden Praxisvernetzung der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der HAW HH und der HSU. Die Studierenden erleben und erfahren im Bachelor und im Master diese drei unterschiedlichen Hochschulkulturen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch den hochschulübergreifenden Charakter der Studiengänge wird den Studierenden eine doppelte Anzahl an Auslandskontakten (Partneruniversitäten und Hochschulkooperationen) angeboten, wodurch die internationalen Kompetenzen erweitert werden können.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Audencia Nantes - Ecole de Management; Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto (University of Lappeenranta); Libera Università di Bolzano - Freie Universität Bozen; National Taiwan University Taipeh; Linköpings Universitet; Universiteit Hasselt; EM Strasbourg Business School; Toulouse School of Management; Kyoto University; CBS - Handelshøjskolen i København; Hogeschool Utrecht; Universität Turku; Michigan State University; Western Norway University of Applied Sciences

Besonderheiten in der Ausstattung

Dem HWI stehen die Ressourcen der Fakultät für Betriebswirtschaft der UHH, der Fakultät Life Sciences der HAW und der Fakultät für Maschinenbau der HSU zur Verfügung. Hierzu zählen u. a. drei Bibliotheken, drei E-Learning-Portale, Rechnerräume sowie Labore, Lern- und Seminarräume an jedem Standort.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung in den Forschungsschwerpunkten ist interdisziplinär, international, praxisnah und befasst sich mit relevanten Themen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

TransferLab: Zusammenbringen von Gründer*innen, Investor*innen und anderen Gründungsinteressierten; Zusammenbringen von Kompetenzen und Bedürfnissen über Fakultätsgrenzen hinweg; Förderung von universitätsweiten Entrepreneurship-Kursen; Förderung des Transfers von der Forschung in die Wirtschaft und in die Gesellschaft

Sonstige Besonderheiten

Der HWI-Studiengang (B.Sc. und M.Sc.) zeichnet sich durch eine äußerst aktive Studierendenschaft aus. Ein Verein bündelt alle studentischen Aktivitäten: Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Organisation des Abschlussballs, nationale und internationale Berufsverbände und Netzwerke, Alumniarbeit sowie eine studentische Unternehmensberatung.

Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren