Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel: 040 42838-7000
Fax: 040 42838-6594
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Finanzierung, Logistik, Marketing, Medizintechnik, Produktentwicklung, Produktionstechnik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss; Details siehe

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Finanzierung, Logistik, Marketing, Medizintechnik, Produktentwicklung, Produktionstechnik, Supply Chain Management, Unternehmensführung, Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Einige Masterstudiengänge können abweichende Bewerbungsfristen haben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr;
Immatrikulation an der Universität Hamburg
Immatrikulation an der Universität Hamburg

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
241
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
74
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang wird von der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) kooperativ durchgeführt (= hochschulübergreifend). Die Universität Hamburg ist für den wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Studiums zuständig, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die HSU für den ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Der HWI gilt als universitärer Studiengang, die Einschreibung erfolgt an der Universität Hamburg und der HAW Hamburg.
Außercurriculare Angebote
Der studentische Verein der Hamburger Wirtschaftsingenieure (Wi.-Ing Aktiv e.V.) bietet den HWI- Studierenden in jedem Semester ein umfangreiches Programm an Seminaren (z.B. Bewerbertraining), interessanten Praxisvorträgen und Workshops, bietet ebenfalls Unterstützung beim Einstieg ins das Berufsleben.
- Sportlicher Ausgleich an den Sportstudios der Hochschulen und Universitäten
- Anschluss an das Europäische Netzwerk der Wirtschaftsingenieurstudenten (ESTIEM)
- Zeitung der Hamburger Wirtschaftsingenieure („Zartbitter“) von den Wi.-Ing Aktiv e.V.
- aktiver Fachschaftsrat
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Wähle zwischen den Hochschulen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Hochschulen
Uni Hamburg
und
HAW Hamburg
statt.
Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (HWI Hamburg) ist universitär und "hochschulübergreifend" angelegt. Er verbindet auf einzigartige Weise die ausgezeichnete wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz der universitären Forschung mit der herausragenden Praxisvernetzung der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der HAW HH und der HSU. Die Studierenden erleben und erfahren im Bachelor und im Master diese drei unterschiedlichen Hochschulkulturen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch den hochschulübergreifenden Charakter der Studiengänge wird den Studierenden eine doppelte Anzahl an Auslandskontakten (Partneruniversitäten und Hochschulkooperationen) angeboten, wodurch die internationalen Kompetenzen erweitert werden können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lappeenranta University of Technology, Lappeenranta,Finnland; Université de Strasbourg,Strasbourg,Frankreich;Seoul National University SNU,Seoul,Südkorea;Toulouse School of Management,Toulouse,Frankreich;Linköpings Universitet,Linköping, Schweden;Rijksuniversiteit Groningen (RuG),Groningen,Niederlande;Karlstad University,Karlstad,Schweden;Hogeschool Utrecht,Utrecht,Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Dem HWI stehen die Ressourcen der Fakultät für Betriebswirtschaft der UHH, der Fakultät Life Sciences der HAW und der Fakultät für Maschinenbau der HSU zur Verfügung. Hierzu zählen u. a. drei Bibliotheken, drei E-Learning-Portale, Rechnerräume sowie Labore, Lern- und Seminarräume an jedem Standort.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung in den Forschungsschwerpunkten ist interdisziplinär, international, praxisnah und befasst sich mit relevanten Themen für Gesellschaft und Wirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TransferLab: Zusammenbringen von Gründer*innen, Investor*innen und anderen Gründungsinteressierten; Zusammenbringen von Kompetenzen und Bedürfnissen über Fakultätsgrenzen hinweg; Förderung von universitätsweiten Entrepreneurship-Kursen; Förderung des Transfers von der Forschung in die Wirtschaft und in die Gesellschaft
Sonstige Besonderheiten
HWI-Studiengang (B. Sc. und M. Sc.) zeichnen sich durch eine äußerst aktive Studierendenschaft aus. Ein Verein bündelt alle studentischen Aktivitäten: Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Organisation des Abschlussballs, nationale und internationale Berufsverbände und Netzwerke, Alumniarbeit so wie eine studentische Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
800
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (HWI Hamburg) ist universitär und "hochschulübergreifend" angelegt. Er verbindet auf einzigartige Weise die ausgezeichnete wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz der universitären Forschung mit der herausragenden Praxisvernetzung der ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der HAW HH und der HSU. Die Studierenden erleben und erfahren im Bachelor und im Master diese drei unterschiedlichen Hochschulkulturen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch den hochschulübergreifenden Charakter der Studiengänge wird den Studierenden eine doppelte Anzahl an Auslandskontakten (Partneruniversitäten und Hochschulkooperationen) angeboten, wodurch die internationalen Kompetenzen erweitert werden können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Audencia Nantes School of Management, Nantes, Frankreich; Lappeenranta-Lahti University of Technology LUT, Lappeenranta, Finnland; Free University of Bozen-Bolzano, Bozen, Italien; National Taiwan University, Taipeh, Taiwan; Linköping University, Linköping, Schweden; Hasselt University, Hasselt, Belgien; EM Strasbourg Business School, Straßburg, Frankreich; Toulouse School of Management, Toulouse, Frankreich; Kyoto University, Kyoto, Japan; Copenhagen Business School (CBS), Kopenhagen, Dänemark; Utrecht University of Applied Sciences, Utrecht, Niederlande; University of Turku, Turku, Finnland; Michigan State University, East Lansing, USA; Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norwegen
Besonderheiten in der Ausstattung
Dem HWI stehen die Ressourcen der Fakultät für Betriebswirtschaft der UHH, der Fakultät Life Sciences der HAW und der Fakultät für Maschinenbau der HSU zur Verfügung. Hierzu zählen u. a. drei Bibliotheken, drei E-Learning-Portale, Rechnerräume sowie Labore, Lern- und Seminarräume an jedem Standort.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung in den Forschungsschwerpunkten ist interdisziplinär, international, praxisnah und befasst sich mit relevanten Themen für Gesellschaft und Wirtschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TransferLab: Zusammenbringen von Gründer*innen, Investor*innen und anderen Gründungsinteressierten; Zusammenbringen von Kompetenzen und Bedürfnissen über Fakultätsgrenzen hinweg; Förderung von universitätsweiten Entrepreneurship-Kursen; Förderung des Transfers von der Forschung in die Wirtschaft und in die Gesellschaft
Sonstige Besonderheiten
Der HWI-Studiengang (B.Sc. und M.Sc.) zeichnet sich durch eine äußerst aktive Studierendenschaft aus. Ein Verein bündelt alle studentischen Aktivitäten: Sport-Events, Mentoring- und Coaching-Programme, Organisation des Abschlussballs, nationale und internationale Berufsverbände und Netzwerke, Alumniarbeit sowie eine studentische Unternehmensberatung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 31 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (hochschulübergreifend) (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
HAW Hamburg
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte