Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Business Administration

Executive MBA
Siegen
Short-Facts
  • Abschluss: Executive MBA
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Siegen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Business Administration im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Business Administration
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Administration studiere?
Beim Studiengang Business Administration an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Executive MBA
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Administration angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Administration hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Administration zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als Zulassungsvoraussetzungen gelten ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufserfahrung. Studienbewerberinnen und -bewerber, die einen Master- oder Diplomabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt nachweisen können, werden zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung angerechnet.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Als Zulassungsvoraussetzungen gelten ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss sowie eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufserfahrung. Studienbewerberinnen und -bewerber, die einen Master- oder Diplomabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt nachweisen können, werden zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung angerechnet.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das berufsbegleitende Executive MBA-Studium ist ein generalistisch ausgerichtetes Managementstudium. Es richtet sich an Führungskräfte und Projektmanager mit Hochschulabschluss sowie mehrjähriger Berufserfahrung mit Budget- und / oder Führungsverantwortung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
2 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
52
VWL
2
Recht
2
Quantitative Methoden
2
Wirtschaftsinformatik
2
Sprachen
2

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Das EMBA-Studium kann als Vollzeistudium in einem Jahr oder aufgrund des modularen Aufbaus berufsbegleitend flexibel über bis zu fünf Jahre absolviert werden. Die Module umfassen Selbstlernphasen, die durch blended-learning Einheiten strukturiert werden, und Workshops, die als Blockveranstaltungen über 2,5 Tage in Präsenz an verschiedenen Standorten in Südwestfalen (in der Universität Siegen, in Tagungshotels oder in Unternehmen) durchgeführt werden.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 18.450 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Kenntnisse, Methoden und Theorien zur Analyse betrieblicher Vorgänge und Erarbeitung praxisgerechter Problemlösungen werden vermittelt. Der weiterbildende Masterstudiengang „Executive Master of Business Administration“ bietet eine generalistische Ausbildung in den Hauptfunktionsbereichen von Führungskräften mittelständischer Unternehmen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Berufsbegleitende Weiterbildung für Führungskräfte mit einem inhaltlichen Zuschnitt auf mittelständisch geprägte Unternehmen; hohe Flexibilität durch modularen Aufbau (Studiendauer zwischen 1 und 5 Jahre); wechselnde Kursorte in Südwestfalen; durchgängige professorale Durchführung der Workshops; zusätzlich Einbezug von Co-Dozenten aus der Praxis; individuelle Beratung und Betreuung; konsequente Einbindung der Teilnehmenden durch hohe Interaktivität in den Präsenzphasen; Einstieg ins Studium jederzeit mit Beginn eines Moduls möglich; modulweise Abrechnung und Zertifizierung

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2000
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
550
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierung, Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse, KMU-Bezug, Interdisziplinarität, Förderung von Auslandsaufenthalten, hohes Maß an Freiheit für die Lernenden bei gleichzeitigem umfassenden Betreuungsangebot durch die Lehrenden. Beteiligung der Studierenden an Forschungs- und Praxisprojekten. Qualität der Lehre wird durch konsequente Evaluierung und Besprechung der Ergebnisse sichergestellt. Die BWL legt großen Wert auf eine anspruchsvolle und moderne Ausbildung der Studierenden (Didaktikschulungen, Englische Lehrveranstaltungen). QM: Regelmäßige Jahresgespräche.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kontinuierlicher Ausbau des englischsprachigen Lehrangebots; regelmäßig internationale Gastvorträge; ausländische Gastprofessor*innen und -dozent*innen; Durchführung von englischsprachigen Summer- und Winter-Schools in Kooperation mit ausländischen Partnern; Aufbau eines fachübergreifenden, internationalen Alumni-Netzwerks; Internationalisierung der Masterstudiengänge (bisher zwei vollständig englischsprachige Masterstudiengänge, weitere in Planung); Dual-Degree Studiengang in Planung. Nutzung der Erkenntnisse zur Digitalisierung während Corona und Angebot von Videokursen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Högskolan i Skövde, Skövde, Schweden; Politechnika Wroclawska, Breslau, Polen; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Bratislava, Slowakei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Education & Media Lab für Studierende und Lehrende zur professionellen Videoproduktion; Zahlreiche PC Pools (u.a. mit SAP/R3, SPSS ausgestattete Rechnerarbeitsplätze); Human Computer Interaction Labor (u.a. mit Lötarbeitsplätzen ausgestattet); Usability Labor; Fabrication Lab/FabLab (u.a. ausgestattet mit 3D-Druckern, Laser-Cutter, CNC-Fräse uvm.); Verschiedene Softwarelizenzen auch für Studierende kostenfrei; Zugriff auf Datenbanken wie EBSCO, ScienceDirect, springer-link, Iuris uva.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinäre Forschung auch zu den aktuellen Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung; Zahlreiche Forschungsprojekte in den Instituten der Fakultät: Siegener Mittelstandsinstitut (SMI); Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI); Universität Siegen Business School; Institut für Medien- und Kommunikationsrecht (IMKR); Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI); Forschungsstelle Plurale Ökonomik; Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS); School of Media and Information (iSchool)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
ventUS; The University of Siegen is represented by the ventUS project as part of the EXIST Potentials funding initiative. ventUS, funded by the German Federal Ministry of Economics and Climate Protection (BMWK), aims to further strengthen start-up activities at the university and in the region and to increase the number of spin-offs.; Inkubator: ONE SMALL STEP; Im Fach BWL werden zudem Seminare zum Thema Unternehmensgründung angeboten (u.a. durch Praktiker). Das Gründerbüro der Universität Siegen hält ein umfangreiches Unterstützungsangebot vor.
Sonstige Besonderheiten
Drittmittelstarke Fakultät, die in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt NRW im Bereich der Wirtschaftswissenschaften abgeschnitten hat. Starke Interdisziplinarität in Forschung und Lehre für eine wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Module zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung können bei Bedarf/Nachfrage flexibel ins Curriculum integriert werden. Gestu_S: Zentrum Gender Studies Siegen
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen