Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationales Lizenzrecht
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Internationales Recht
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationales Lizenzrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationales Lizenzrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationales Lizenzrecht studiere?
Beim Studiengang Internationales Lizenzrecht an der Hochschule Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationales Lizenzrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationales Lizenzrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationales Lizenzrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationales Lizenzrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Qualifizierender Diplom- oder Bachelorabschluss im Studiengang Infomationsrecht der Hochschule Darmstadt, Diplom-oder Bachelorabschluss auf einem Gebiet der Rechtswissenschaften, erworben an einer anderen Hochschule, dessen Eignung vom Prüfungsausschuss anerkannt wurde, erstes juristisches Staatsexamen.
Qualifizierender Diplom- oder Bachelorabschluss im Studiengang Infomationsrecht der Hochschule Darmstadt, Diplom-oder Bachelorabschluss auf einem Gebiet der Rechtswissenschaften, erworben an einer anderen Hochschule, dessen Eignung vom Prüfungsausschuss anerkannt wurde, erstes juristisches Staatsexamen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationales Lizenzrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Europarecht und internationales Recht, internationales und anglo-amerikanisches Recht, IT-Recht, IP-Recht, Jura, Lizenzrecht, Rechtswissenschaften mit Abschluss Master of Laws (LL.M.)
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe h-da.de/termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Qualifizierender Diplom- oder Bachelorabschluss im Studiengang Infomationsrecht der Hochschule Darmstadt, Diplom-oder Bachelorabschluss auf einem Gebiet der Rechtswissenschaften, erworben an einer anderen Hochschule, dessen Eignung vom Prüfungsausschuss anerkannt wurde, erstes juristisches Staatsexamen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Europarecht und internationales Recht, internationales und anglo-amerikanisches Recht, IT-Recht, IP-Recht, Jura, Lizenzrecht, Rechtswissenschaften mit Abschluss Master of Laws (LL.M.)
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe h-da.de/termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studienbeiträge in Hessen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19
Absolvent:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachliche Schwerpunkte
Die Master-Ausbildung behandelt schwerpunktmäßig Fragen der globalen Vermarktung Geistigen Eigentums, etwa auf dem Gebiet des IT-Rechts (Software, Internetplattformen) oder des Medienrechts (Filmrechte, Musikrechte). Forschung und Lehre beschäftigen sich mit dem dynamischen Wandel des Lizenzmarktes und den Rechtsfragen internationaler Vertragsgestaltung.
Praxiselemente im Studiengang
16 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 40 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Internationale Lizenzverträge wirksam gestalten! Das ist das Ziel des Masterstudiengangs "Internationales Lizenzrecht". In diesem Studiengang erfolgt eine Profilbildung auf dem Gebiet des internationalen Lizenzrechts im Schwerpunktbereich IT und IP, mit zahlreichen Fallszenarien aus der Praxis der Vertragsgestaltung: vom Entwurf über die erfolgreiche Vertragsverhandlung hinweg bis zum Vertragsschluss. Die Absolvent*innen können den Schutzerwerb und -umfang immaterieller Güter bestimmen und wissen, wie Unternehmensrisiken zu minimieren sind.
Außercurriculare Angebote
Einmal jährlich veranstaltet das Institut für Informationsrecht des Fachbereichs den Darmstädter Informationsrechtstag für Fachpublikum und Studierende, auf dem Praktiker und Lehrende aktuelle Rechtsfragen erörtern und wo die Studierenden zudem mögliche Arbeitgeber kennenlernen können. Der Studiengang lädt potenzielle Arbeitgeber zu Gastvorträgen und Veranstaltungen ein. Die Studierenden lernen aus der Praxis und knüpfen Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8.3 %
Anzahl Credits für internationales Recht
10
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Bachelor Informationsrecht ist auf die außergerichtliche Bearbeitung informationsrechtlicher Aufgabenstellungen zugeschnitten. Es wird großer Wert auf einen engen Berufsbezug gelegt. Der Fokus liegt auch auf dem europäischen und anglo-amerikanischen Recht, daher sind Englischkenntnisse sehr wichtig. Der Master Internationales Lizenzrecht vermittelt vertiefte Kenntnisse der Vertrags- und Fallgestaltungen aus dem IT- und IP-Recht sowie den zugehörigen Fragen des internationalen, insbesondere anglo-amerikanischen Rechts. Es finden sich Internationalisierungsanteile in erheblichem Umfang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einer der Schwerpunkte im Studium liegt auf dem europäischen und anglo-amerikanischen Rechtsbereich. Dementsprechend spielen Englischkenntnisse eine wichtige Rolle. Inbesondere der Master Internationales Lizenzrecht beinhaltet erhebliche Internationalisierungsanteile. Regelmäßig unterrichten Gastdozenten aus Brasilien und China in beiden Studiengängen. Die im Studium verankerten Praktika bzw. Auslandssemester können im Rahmen eines breit gefächerten Netzwerkes weltweit durchgeführt werden. Es bestehen Forschungsprojekte mit Brasilien und China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Queensland University of Technology, Brisbane, Australien; Pontificia Universidade Católica do Rio de Janeiro (PUC-Rio), Brasilien; Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ), Brasilien; China University of Political Sciences and Law (CUPL), Peking, China;Center for Intellectual Property Rights Studies, Beijing, China; Soongsil University, Südkorea; Bangkok University International, Thailand; University of Massachusetts, Boston, USA; University of Massachusetts, Dartmouth, USA; University of Massachusetts, Lowell, USA; University of Wisconsin, Platteville, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen juristische Datenbanken wie Beck-Online oder Juris sowie die Lernplattform Moodle zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Dem Fachbereich ist das Institut für Informationsrecht (i2r) angegliedert. Aktuelle Projekte beschäftigen sich mit den Themen Softwareentwicklung, IT-Vertrieb Brasilien, IT- und IP-Recht in China und Deutschland. In Zusammenarbeit mit den "Seminaren im Schloß" führt das Institut seit Oktober 2006 die Fachanwaltsausbildung "Fachanwalt für Informationstechnologie" in Schwetzingen durch. Einmal jährlich veranstaltet das Institut den Darmstädter Informationsrechtstag als Tagung für Fachpublikum und Studierende zu aktuellen Themen des Informationsrechts.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Informationsrechtlichen Studiengänge unterstützen ihre Absolvent*innen bei der Veröffentlichung entsprechend qualifizierter Abschlussarbeiten in der Veröffentlichungsreihe des Instituts für Informationsrecht des Fachbereichs (beinhaltet auch eine finanzielle Förderung bei der Eigenbeteiligung an den Veröffentlichungskosten).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung bei rechtlichen Rahmenbedingungen und Marketingstrategien sowie der initialen Due Diligence beim Unternehmensstart (Vorhandensein von Rechten, Strukturierung von Lizenzverträgen; Gründerberatung Career Center der Hochschule. Auch im Rahmen der Lehrveranstaltungen wird auf einen besonders praxisnahen Bezug großen Wert gelegt. Vielfach werden Projekte mit Kooperationen von Vertretern aus Unternehmen durchgeführt. Oftmals werden zudem praxisrelevante Fragestellungen in Abschlussarbeiten untersucht und in den Unternehmen während der Praxis-/Internationalisierungsphase bearbeitet.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Informationsrecht (i2r) ist eine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, hervorgegangen aus dem gleichnamigen Studiengang, und beschäftigt sich mit der Erforschung von Rechtsfragen in den Bereichen: IT und IP-Recht; Datenschutz; E-Commerce; Compliance. In Kooperation mit Universitäten aus China und Brasilien: Rechtsvergleich zu IT- und IP-rechtlichen Fragestellungen. Seit 2005 findet jährlich der Informationsrechtstag, die Jahrestagung des Institutes statt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsrecht im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte