Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures studiere?

Beim Studiengang Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures zu studieren?

Für das Studium des Fachs Europäische Literaturen und Kulturen / European Literatures and Cultures gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 05.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 05.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 05.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 05.10.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 05.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 05.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
keine Angaben

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Komparatistisch und interdisziplinär angelegter Studiengang, bei dem literarisch-kulturelle Produktions-, Rezeptions- und Austauschprozesse sowohl im binneneuropäischen Horizont als auch in den Beziehungen zwischen Europa und außereuropäischen Kulturräumen thematisiert werden; Verknüpfung philologischer mit kultur- und medienwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden; interdisziplinärer Studiengang aller Fächer der Philologischen Fakultät (vom Dt. Seminar koordiniert); breites Lehrangebot aus den Fächern Germanistik, Anglistik, Romanistik, Skandinavistik, Slavistik, Klassische Philologie.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

6 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
5,9 %
Ältere deutsche Literatur
20,6 %
Neuere Literatur
45,6 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
27,9 %
Weitere Bereiche
0,0 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
34
Studierende am Fachbereich
680
Anzahl Masterstudierende
90

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Für die Orientierung auf eine Beschäftigung außerhalb des Wissenschaftssektors gibt es im Modul "Literaturvermittlung im öffentlichen Raum" die Möglichkeit, über eine berufspraktische Übung oder über eine Praktische Tätigkeit Kontakte zu Vertreter*innen der Berufsfelder Verlagswesen, Print-/Medien-Journalismus o. Kulturinstitutionen aufzubauen. Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eine Praktische Tätigkeit zu einem Volontariat auszubauen. Das Modul "Forschungspraxis" bietet zusätzlich vertiefende praktische Einblicke in den Wissenschaftssektor.

Besonderheiten in der Lehre

Breites Lehrangebot in den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik; Lehrende sind durch universitätsinterne Fortbildungsveranstaltungen hochschuldidaktisch qualifiziert; Auszeichnung von Lehrkräften mit Universitätslehrpreisen für Lehrkonzepte; sehr gut ausgestattete Präsenzbibliothek mit über 150.000 Medieneinheiten; Gruppenübungsraum, Tutorate zu Einführungsveranstaltungen; Ergänzung des Lehrprogramms durch externe Praktiker, Gastvorträge u. Kooperationen mit Literaturhaus, Theater u.a. literaturvermittelnden Institutionen

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften; sehr gute internationale Vernetzung der Lehrenden mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungsinstitutionen (Germanistische Linguistik: z.B. Schweden, Finnland; Niederlande; Italien; Schweiz; Luxemburg; Literaturwissenschaft: z.B. Großbritannien, Schweiz, Frankreich, Italien, Russland, Indien, China).

Besonderheiten in der Ausstattung

PC-Arbeitsplätze in Bibliothek, Übungsräume mit Multimediaausstattung, Linguistisches Labor zur digitalen Aufbereitung von Ton- und Videodaten.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zahlreiche Drittmittelprojekte in Form von Einzelprojekten zu sprachlicher Variation, zu Sprache und Kognition, zur Literatur des späten 18. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne; Beteiligung an Sonderforschungsbereichen "948: Helden, Heroisierungen, Heroismen" und "1015: Muße. Konzepte, Räume, Figuren" sowie linguistischen und literaturwissenschaftlichen Graduiertenkollegs; Alexander von Humboldt-Institutspartnerschaft mit St. Petersburg zu "Turgenevs europäischen Netzwerken"

Sonstige Besonderheiten

Angebote im Bereich Creative Writing; diverse studentische Theatergruppen (z. B. "Laut + Lyrik") zur Einübung kreativ-performativer Techniken der Literaturvermittlung

Weitere Informationen zur Forschung