Kulturwissenschaften
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kulturwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Vechta

digitale Quellen und Methoden verstehen und verwenden
interdisziplinäre Studieninhalte und forschendes Lernen
persönliche Betreuung, Praxis- und Projektphasen
Stimmen zum Master Kulturwissenschaften an der Universität Vechta
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Museen und Archive
- Kultur- und Tourismuseinrichtungen
- Nicht-Regierungsorganisationen, Stiftungen und gemeinnützige Verbände
- Wissenschaft und Wissenschaftsberatung
Die Berufsfelder werden durch ein ins Studium integriertes Praktikum weiter erschlossen.
uns!
Driverstraße 22
49377 Vechta
Tel: 04441 15-0
Fax: 04441 15-444
Beim Studiengang Kulturwissenschaften an der Universität Vechta handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kulturwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Vechta angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Vechta angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Kulturwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Kulturwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften ist ein Bachelorabschluss im Fach Kulturwissenschaften oder in einem inhaltlich eng verwandten Fach.
Themenschwerpunkte im Studienfach Kulturwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Anthropologie, Digitale Kulturwissenschaften / Digital Humanities, Kulturelle Identitäten, Kulturelle Transformationsprozesse, Ungleichheiten, Gender und Diversity
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Beantragen Sie frühzeitig die Anerkennung von Leistungen für die Einstufung in ein höheres Fachsemester für Masterstudiengänge. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Hochschulwechsler:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
02.04.2024 - 13.07.2024
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester zum Sommersemester ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.

Das Studium im Portrait
Mit einem weiten Kulturbegriff fragen die Kulturwissenschaften an der Universität Vechta nach den Bedeutungen von kulturellen Äußerungen in ihrem Kontext. Kultur zeigt sich in Sprache, Bildern und Symbolen, in Denkformen und Normen, in Materialitäten und Praktiken. Im Fokus des Master-Studiengangs Kulturwissenschaften stehen die kulturellen Aushandlungsprozesse, die auch konflikthaft sein können: etwa die Formung des (eigenen) Körpers, die Vielfalt kultureller Übersetzungen zwischen Individuen und Gruppen, die Hybridität von Zugehörigkeiten oder die Transformationsprozesse von Alltagsroutinen.
Das Studium bildet Schlüsselkompetenzen des kritischen und wissenschaftlichen Arbeitens, des Verfassens von Texten für verschiedene Zielgruppen sowie unterschiedliche methodische Herangehensweisen aus. Es qualifiziert für die wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) ebenso wie für Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft.
Ein Alleinstellungsmerkmal an der Universität Vechta ist die Verbindung des Fachstudiums mit den Digital Humanities. Bereits im ersten Semester werden gemeinsam die Grundlagen gelegt, die danach in projektbezogenen Veranstaltungen und forschendem Lernen vertieft werden. Hierfür sind keine besonderen technischen Kenntnisse notwendig, da die Möglichkeiten anwendungsbezogen erprobt werden. Digitale kulturelle Archive werden ebenso in den Blick genommen wie computationelle Methoden, deren kritisch-reflektierte Anwendung und Erweiterung in kulturwissenschaftlicher Forschung.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften ist ein Bachelorabschluss im Fach Kulturwissenschaften oder in einem inhaltlich eng verwandten Fach.

- Schwerpunkte:
- Anthropologie, Digitale Kulturwissenschaften / Digital Humanities, Kulturelle Identitäten, Kulturelle Transformationsprozesse, Ungleichheiten, Gender und Diversity
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Höherstufungen können über das Bewerbungsportal beantragt werden, wenn die erforderliche Menge an Credit Points für das entsprechende Fachsemester vorliegen. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
07.06.2023 - 30.09.2023
- Hochschulwechsler:
-
07.06.2023 - 30.09.2023Beantragen Sie frühzeitig die Anerkennung von Leistungen für die Einstufung in ein höheres Fachsemester für Masterstudiengänge. Eine Beratung vorher wird empfohlen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Hochschulwechsler:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
02.04.2024 - 13.07.2024
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester ist zum Sommersemester nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.
- Studienanfänger:
-
Eine Einschreibung in das 1. Fachsemester zum Sommersemester ist nicht möglich.
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bei Hochschule erfragen.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bei Hochschule erfragen.

Interdisziplinäres Arbeiten mit direktem Austausch
Im Master-Studium der Kulturwissenschaften lernen und forschen Studierende mit unterschiedlichen Bachelor-Abschlüssen zusammen. Gleichzeitig kommen die Lehrenden aus den Disziplinen Empirische Kulturwissenschaft, Geschichts-, Literatur- und Politikwissenschaften, Philosophie, Theologie, Soziologie sowie den Digital Humanities zusammen. Dieser interdisziplinäre Austausch ist besonders fruchtbar, um Transformationsprozesse in Gegenwart und Geschichte zu bearbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Kombination von digitalen, empirischen, textverstehenden und historischen Methoden. Theorie und Empirie sind hierfür eng miteinander verbunden.
Eine direkte Betreuung ist durch die kurzen Wege an der Universität Vechta und das Lernen in kleinen Gruppen selbstverständlich. Im direkten Austausch mit den Lehrenden können Fragen direkt gestellt werden und die eigenen Interessen vorangebracht werden. Auf dem lebendigen, überschaubaren Campus findet sich schnell Anschluss. In einem Mobilitätsfenster ist ein Auslandssemester möglich.
uns!