Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mainz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Saarstraße 21
55122 Mainz
Tel: 06131 39-0
Fax: 06131 39-22919
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung studiere?
Beim Studiengang Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mainz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mainz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit mind. 60 Leistungspunkten im Fach Soziologie.
Ausreichende englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt
Bei ausländischen Studienbewerber/innen aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Bachelorabschluss oder gleichwertiger Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit mind. 60 Leistungspunkten im Fach Soziologie.
Ausreichende englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt
Bei ausländischen Studienbewerber/innen aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie: Forschungspraxis und Praxisforschung sind:
- Schwerpunkte:
- Qualitativ orientierte Methodenvertiefung, Quantitativ-statistisch orientierte Methodenvertiefung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder gleichwertiger Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit mind. 60 Leistungspunkten im Fach Soziologie.
Ausreichende englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt
Bei ausländischen Studienbewerber/innen aus nichtdeutschsprachigen Ländern ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau der "Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH)" erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Qualitativ orientierte Methodenvertiefung, Quantitativ-statistisch orientierte Methodenvertiefung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Wenn das Bachelor-Abschlusszeugnis bis Bewerbungsschluss nicht vorliegt, aber mind. 135 Leistungspunkte nachweisbar sind: Bescheinigung über Studien- und Prüfungsleistungen und bislang erreichte Durchschnittsnote einreichen. (Bescheinigung von der zuständigen Hochschule, Original oder beglaubigte Kopie). Nach der Einschreibung muss das Abschlusszeugnis nachgereicht werden.
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).
Wenn der Hochschulabschluss im Ausland erworben wurde: Anerkennungsurkunde in beglaubigter Kopie (zuständig: Studierendenservice - Zulassung International).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Im Zentrum des Studiums steht ein zweisemestriges empirisches Projekt. Zur Wahl stehen qualitativ-methodische, quantitativ-methodische sowie mixed-methods Projekte. Die Theorie- und Methodenausbildung sollen hier an einem konkreten Forschungsgegenstand zur praktischen Anwendung kommen. Inhaltlich geht es um Themen, die im Zentrum der aktuellen gesellschaftspolitischen und gesellschaftswissenschaftlichen Diskussion stehen, etwa die Themen soziale Ungleichheit, Familie und Geschlechterbeziehungen, Schule, neue Medien, Arbeit und Wirtschaft, Technik und Innovation.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Wissenssoziologie, Körpersoziologie, Innovationssoziologie.Im Rahmen vom drei gegenstandsbezogenen Modulen werden die am Institut vertretenen gegenstandsbezogenen Soziologien angeboten. In einem Orientierungs-Modul machen sich die Studierenden mit den Grundlagen von mindestens drei speziellen Soziologien vertraut (Wahl 3 aus 8). In den späteren Vertiefungs-Modulen sollen dann zwei dieser drei gegenstandsbezogenen Soziologien intensiver studiert werden. Ergänzend hierzu können die Studierenden ihr soziologisches Wissen in zwei weiteren ganz frei wählbaren Seminaren erweitern.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Zentrum des Studiums steht ein zweisemestriges empirisches Projekt. Zur Wahl stehen qualitativ-methodische, quantitativ-methodische sowie mixed-methods Projekte. Die Theorie- und Methodenausbildung sollen hier an einem konkreten (echten) Forschungsgegenstand zur praktischen Anwendung kommen. Damit werden berufspraktische Kompetenzen vor allem im Bereich der methodisch-fachlichen Ausbildung gefördert, die auf eine Tätigkeit in der Wissenschaft vorbereiten. Abgerundet werden die berufsvorbereitenden Elemente durch ein auf spätere Lehrtätigkeit ausgerichtetes Modul mit eigener Lehrerfahrung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 8 SWS
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Vortragsreihen (Forschungskolloquium) zu aktueller Forschung am Institut und darüber hinaus.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der BA zeichnet sich durch eine duale Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und unterschiedlicher Theorien aus. Diese Kompetenzen werden im Verlauf des BA-Studium an gesellschaftlichen Gegenständen erprobt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Zentrum des Studiums steht ein zweisemestriges empirisches Projekt. Zur Wahl stehen qualitativ-methodische, quantitativ-methodische sowie mixed-methods Projekte. Die Theorie- und Methodenausbildung soll hier an einem konkreten (echten) Forschungsgegenstand zur praktischen Anwendung kommen. Zudem beinhaltet der MA-Studiengang einen Rollenwechsel vom Studierenden zum Lehrenden, indem sie (fachlich und didaktisch begleitet) ein Tutorium im BA-Studiengang halten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppertage
- https://www.studium.uni-mainz.de/schnuppertage/
- https://www.studium.uni-mainz.de/schnuppertag-im-fach-soziologie/
Tag der offenen Uni
- https://www.studium.uni-mainz.de/tdot/
- https://www.soziologie.uni-mainz.de/digitale-woche-der-offenen-tuer/
Frühstudium
- https://www.studium.uni-mainz.de
- https://www.soziologie.uni-mainz.de/fruehstudium-am-institut-fuer-soziologie/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Allgemeine Informationen zum Studienbeginn an der JGU:
- https://www.studium.uni-mainz.de/studienbeginn/
- https://www.studium.uni-mainz.de/einfuehrungsveranstaltungen/
Fachspezifische Informationen
- https://www.soziologie.uni-mainz.de/erstsemesterinformationen/
- Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester im Fach Soziologie in der Einführungswoche.
- Infobroschüre "Studienstart Soziologie" (BA und MA)
- Umfangreiches Angebot der Fachschaft Soziologie (Infoveranstaltungen, Campus Rallye etc.)
- Orientierungstutorium (Einführung in das Studieren und wissenschaftliche Arbeiten)
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- regelmäßiges Angebot der Fachschaft (Vorträge, Film- und Diskussionsabende, Parties)
- Sommerfest des Instituts für Soziologie
- Absolventenfeier des Instituts für Soziologie
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich des Instituts werden zahlreiche zusätzliche Angebote zur Internationalisierung des Studiums (und der Lehre) gemacht. Hierzu zählen u.a.: interdisziplinäre Lehrveranstaltungen mit sozialwissenschaftlichem Bezug; Zertifikat für internationale Kompetenz; zahlreiche Sprachkurse für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene; ICON - Internationale Studierendenkonferenz.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Mid Sweden University, Östersund, Schweden; Università degli Studi di Genova, Genua, Italien; Université de Paris-Sorbonne, Paris, Frankreich; Tampere University, Tampere, Finnland; University of Agder, Kristiansand, Norwegen; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; TED Üniversitesi, Ankara, Türkei; Universität Wien, Wien, Österreich; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Pole; Eötvös Loránd Tudomànyegyetem University, Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben den Pc-Pools auf dem Campus befinden sich im Gebäude des Instituts für Soziologie zwei weitere Computerräume sowie mehrere Multimedia Lehrräume, die auch hybride Lehrformate ermöglichen. Durch die UB der Uni Mainz stehen den Studierenden wie den Forschenden verschiedenste Datenbanken für Studium und Forschung zur Verfügung.
Daten- und Textanalyse-Software
Am Institut für Soziologie wird mit folgender Software in der Lehre gearbeitet: Stata, MaxQda; Es ist folgende Software für Studierende auf dem Campus verfügbar: SPSS, Stata, R, MaxQda, f4transcript; Diese und viele weitere Softwarepakete stehen den Studierenden über Campus-Lizenzen an den Uni-Rechnern zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Soziologie ist ein forschungsstarkes Institut mit einer Reihe drittmittelfinanzierter Forschungsprojekte und Verbundforschungen. Kooperationen mit außeruniversitären Institutionen gibt es u. a. mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) und dem IEG. Das Institut ist zudem maßgeblich am Sonderforschungsbereich "Humandifferenzierung" (SFB 1482) beteiligt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Nachwuchs erhält eine intensive Betreuung am Institut für Soziologie. Persönlich wie kollegial findet in Kolloquien, ein regelmäßiger Austausch, auch mit internationalen Gästen, statt. Die Forschungsinteressen des wissenschaftlichen Nachwuchses finden dabei regelmäßig Eingang in die Inhalte der Lehrveranstaltungen und verknüpfen so aktuelle Forschung mit dem Erwerb von Lehrerfahrung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bei den Forschungen, die am Institut für Soziologie durchgeführt werden, handelt es sich i.d.R. um Grundlagenforschung. Sie ist nicht auf die Gründung von Unternehmen oder gewerblichen Organisationen ausgerichtet. Unterstützung bei Unternehmensgründungen bietet das Startup Center der JGU Mainz.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Soziologie ist der Diversity-Strategie der JGU verpflichtet. Das Institut für Soziologie ist in einem modernen, ressourcen-sparenden Gebäude angesiedelt und setzt so auf ökologisch-ökonomische Nachhaltigkeit. In Bezug auf soziale Nachhaltigkeit kann darauf verwiesen werden, dass alle Statusgruppen (Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter, Studierende, Verwaltungsmitarbeitende) des Instituts systematisch an Entscheidungsfindungen beteiligt sind.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung/bewerbungsverfahren/auswahlverfahren/nc-bachelor-national/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mainz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte