Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Human- und Molekularbiologie

Master of Science
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Human- und Molekularbiologie studiere?

Beim Studiengang Human- und Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Human- und Molekularbiologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Human- und Molekularbiologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Human- und Molekularbiologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Human- und Molekularbiologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder äquivalenten Hochschulabschluss in Biologie, Biochemie, Biomedizin, Biowissenschaften, Humanbiologie, Molekularbiologie, Molekulare Medizin, Medizinische Biologie sowie Nachweis der besonderen Eignung, i.d.R. festgestellt durch Bachelor-Abschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser.
Bewerbungsfrist: 15.08. für das nachfolgennde Wintersemester
Studienbeginn zum Sommersemester nach Maßgabe freier Plätze.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Human- und Molekularbiologie sind:

Schwerpunkte:
Biochemie, Genetik, Infektionsbiologie, Molekularbiologie, Neurobiologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder äquivalenten Hochschulabschluss in Biologie, Biochemie, Biomedizin, Biowissenschaften, Humanbiologie, Molekularbiologie, Molekulare Medizin, Medizinische Biologie sowie Nachweis der besonderen Eignung, i.d.R. festgestellt durch Bachelor-Abschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser.
Bewerbungsfrist: 15.08. für das nachfolgennde Wintersemester
Studienbeginn zum Sommersemester nach Maßgabe freier Plätze.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biochemie, Genetik, Infektionsbiologie, Molekularbiologie, Neurobiologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Absolventen einer integrierten deutsch-französischen Studienvariante, die das erste Studienjahr in Saarbrücken, das zweite Studienjahr an der Université de Strasbourg verbringen, erhalten von beiden Hochschulen den Titel "Master of Science".

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
69
Geschlechterverhältnis
25 % männlich
75 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Anteil internationaler Studierender
22 %
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 90 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
40 Plätze insgesamt, . Kurseinheiten mit maximal 20 Studierenden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die fächerübergreifende Struktur und interdisziplinär und praxisorientiert konzipierte Lehre am Zentrum für Human- und Molekularbiologie bieten den Studierenden einen umfassenden Einblick in aktuelle biomedizinische Forschung und den späteren beruflichen Einsatz modern ausgebildeter Biolog*innen. Modernste Laboratorien und experimentelle Techniken bereiten optimal auf eine berufliche Tätigkeit in Forschung und Industrie vor. Für besonders leistungsstarke Studierende besteht zudem nach dem ersten Master-Jahr die Möglichkeit zum direkten Eintritt in die Promotionsphase (Fast-Track-PhD).

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
90 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
17,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
67,1 %
Zoologie
3,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
3,3 %
Mikrobiologie
9,2 %
Ökologie
0,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Attraktive und innovative Studiengänge an der Schnittstelle von molekularer Biologie und Medizin. Das breite Fächerspektrum aus sehr vielen Bereichen von Biologie und Medizin ist in Deutschland einzigartig. Der Master beinhaltet eine Fast-Track-PhD-Option, die einen direkten Einstieg in die Promotion nach dem ersten Masterjahr ermöglicht. Wir zeichnen uns durch eine optimale Studienorganisation und einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Studierenden aus. Die vergleichsweise niedrige Studierendenzahl ermöglicht eine familiäre Atmosphäre zwischen Studierenden untereinander und zu Lehrenden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Neben etablierten Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Großbritannien, Schweden, Spanien und Frankreich bieten die gemeinsam mit der Université des Strasbourg angebotenen Studiengänge der Human- und Molekularbiologie (Bachelor, Master) zudem die Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppel-Abschlusses jeweils in Regelstudienzeit. Darüber hinaus gibt es eine Kultur des flexiblen Umgangs mit individuell organisierten Auslandsaufenthalten (u.a. Neuseeland, USA, Italien) sowie eine Beteiligung am internationalen Graduiertenkolleg IRTG 1830 mit der University of Alberta in Edmonton, Canada.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit teilweise internationaler Beteiligung: Intern. Grad-Kolleg IRTG 1830 Complex Membrane Proteins in Cellular Development and Disease; Schwerpunktprogramm SPP 1710 Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology; SFBs und Forschergruppen: TRR 219 Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease, SFB 1027 Physical Modelling of Non-Equilibrium Processes in Biological Systems, SFB 894 Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen, SFB 1309 Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Graduiertenprogramm GradUS der UdS mit übergreifenden Angeboten für Doktorand*innen; Angebote im Rahmen der UdS Hochschuldidaktik, u.a. Zertifikat "Hochschuldidaktik" für Nachwuchs-Lehrkräfte; Allgemeiner UdS Leitfaden für neues wiss. Personal.

Studierende

Anteil internationaler Studierender
100 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 70 Pflichtcredits und 45 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
5 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Dieser integrierte Studiengang bietet die Option eines deutsch-französischen Doppelabschlusses (Master of Science) in Regelstudienzeit. Das binationale Master-Programm beinhaltet jeweils zwei Auslandssemester, die von Studierenden der Universität des Saarlandes an der Université de Strasbourg absolviert werden; eine in Frankreich im Bereich der Lebenswissenschaften führende Hochschule.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
90 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
17,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
67,1 %
Zoologie
3,3 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
3,3 %
Mikrobiologie
9,2 %
Ökologie
0,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Universität Strasbourg, Frankreich

Besonderheiten in der Lehre

Attraktive und innovative Studiengänge an der Schnittstelle von molekularer Biologie und Medizin. Das breite Fächerspektrum aus sehr vielen Bereichen von Biologie und Medizin ist in Deutschland einzigartig. Der Master beinhaltet eine Fast-Track-PhD-Option, die einen direkten Einstieg in die Promotion nach dem ersten Masterjahr ermöglicht. Wir zeichnen uns durch eine optimale Studienorganisation und einen sehr persönlichen Umgang mit unseren Studierenden aus. Die vergleichsweise niedrige Studierendenzahl ermöglicht eine familiäre Atmosphäre zwischen Studierenden untereinander und zu Lehrenden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Neben etablierten Erasmus-Kooperationen mit Universitäten in Großbritannien, Schweden, Spanien und Frankreich bieten die gemeinsam mit der Université des Strasbourg angebotenen Studiengänge der Human- und Molekularbiologie (Bachelor, Master) zudem die Möglichkeit eines deutsch-französischen Doppel-Abschlusses jeweils in Regelstudienzeit. Darüber hinaus gibt es eine Kultur des flexiblen Umgangs mit individuell organisierten Auslandsaufenthalten (u.a. Neuseeland, USA, Italien) sowie eine Beteiligung am internationalen Graduiertenkolleg IRTG 1830 mit der University of Alberta in Edmonton, Canada.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zahlreiche Forschungs- und Verbundprojekte mit teilweise internationaler Beteiligung: Intern. Grad-Kolleg IRTG 1830 Complex Membrane Proteins in Cellular Development and Disease; Schwerpunktprogramm SPP 1710 Dynamics of Thiol-based Redox Switches in Cellular Physiology; SFBs und Forschergruppen: TRR 219 Mechanisms of Cardiovascular Complications in Chronic Kidney Disease, SFB 1027 Physical Modelling of Non-Equilibrium Processes in Biological Systems, SFB 894 Ca2+-Signale: Molekulare Mechanismen und Integrative Funktionen, SFB 1309 Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Graduiertenprogramm GradUS der UdS mit übergreifenden Angeboten für Doktorand*innen; Angebote im Rahmen der UdS Hochschuldidaktik, u.a. Zertifikat "Hochschuldidaktik" für Nachwuchs-Lehrkräfte; Allgemeiner UdS Leitfaden für neues wiss. Personal.