Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informationstechnik
Master
Lübeck
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lübeck
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Tel: 0451 300-6
Fax: 0451 300-5100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informationstechnik an der Technische Hochschule Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lübeck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informationstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss (210 ECTS) in einem grundständigen elektrotechnischen Studium mit Gesamtnote 3,0 oder besser.
Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS oder einem artverwandten Bachelorabschluss mit Gesamtnote 3,0 oder besser besteht die Möglichkeit zur Zulassung mit Auflagen.
Bachelor-Abschluss (210 ECTS) in einem grundständigen elektrotechnischen Studium mit Gesamtnote 3,0 oder besser.
Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS oder einem artverwandten Bachelorabschluss mit Gesamtnote 3,0 oder besser besteht die Möglichkeit zur Zulassung mit Auflagen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informationstechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Assistenz- und Autonome Systeme, Cyber-physische Systeme, Industrielle Systeme, Informationsgewinnung, -übertragung und -verteilung, Informationsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss (210 ECTS) in einem grundständigen elektrotechnischen Studium mit Gesamtnote 3,0 oder besser.
Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS oder einem artverwandten Bachelorabschluss mit Gesamtnote 3,0 oder besser besteht die Möglichkeit zur Zulassung mit Auflagen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Assistenz- und Autonome Systeme, Cyber-physische Systeme, Industrielle Systeme, Informationsgewinnung, -übertragung und -verteilung, Informationsmanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen s. uni-assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
96 % männlich
4 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Außercurriculare Angebote
Diverse Studentische Projekte und Arbeitgemeinschaften wie Formula Student, Escape Room, Imkerei, ...
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
240
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Weitere Infos
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Track in Kooperation mit der MSOE in USA
Rankingergebnisse für den Standort Lübeck

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte