Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Leuphana Universität Lüneburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte

Facts
Master of Arts
Lüneburg
Kulturwissenschaften
Künste
Theorie
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts, M.A.
  • Sachgebiet(e): Geschichte, Kulturgeschichte, Kunsttheorie, Kunstwissenschaft, Medienkultur, Philosophie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Lüneburg
  • Fakultät: Kulturwissenschaften
  • Akkreditierung: www.leuphana.de/akkreditierung.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Master Kritik der Gegenwart an der Leuphana
Studierende und Lehrende über den kulturwissenschaftlichen Master "Kritk der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte" an der Leuphana Universität.
Mögliche Berufsfelder

Mit dem Masterabschluss in Kritik der Gegenwart sind Sie sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet, – sei es an der Universität, sei es in Forschungszentren – als auch auf Berufe Bereich der Kultur, Kunst, Medien und Kreativindustrie. ln diesen Feldern, die im weitesten Sinne der kulturellen Produktion zuzurechnen sind, werden kulturwissenschaftlich-diagnostische Schlüsselkompetenzen und eine klare Artikulationsfähigkeit erwartet. Verlage, Museen, Ausstellungsbetriebe, Theater, Journalismus, Print- und Online-Redaktionen oder Kulturfestivals sind bei spielhaft zu nennen.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Infoportal
Telefon: +49 4131 677 2277
Hochschulstandort
Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Tel: 04131 677-2277
Fax: 04131 677-1430
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte studiere?

Beim Studiengang Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte an der Leuphana Universität Lüneburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts, M.A.

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte, Kulturgeschichte, Kunsttheorie, Kunstwissenschaft, Medienkultur, Philosophie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Italienisch statt.

In welcher Form wird das Studium Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Lüneburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Lüneburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte zu studieren?

Für das Studium des Fachs Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis von 60 ECTS in fachlich einschlägigen Modulen aus den angeführten Fächern/Disziplinen sowie zusätzlich 10 ECTS in Theorie oder wissenschaftlichen Methoden:\n\n- Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie\n- Filmwissenschaften\n- Gender Studies\n- Geschichtswissenschaft\n- Kulturwissenschaften\n- Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft/Visual Studies/Bildwissenschaften\n- Literaturwissenschaft\n- Medienwissenschaft\n- Musikwissenschaft / Sound Studies\n- Philosophie\n- Politikwissenschaft\n- Soziologie\n- Theaterwissenschaft

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte sind:

Schwerpunkte:
Ästheti­sche Theo­rien, Gender Studies, Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Dia­gnos­tik, Migration, Öko­no­mie­kri­tik, Transkulturelle Perspektiven, Wis­sen­schafts­ge­schich­te
Weitere Sprachen:
Englisch, Italienisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/mein-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/master-bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 07.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte anbietet, akkreditiert?

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Leuphana Universität Lüneburg mit dem Studiengang Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte liegt folgende Akkreditierung vor: www.leuphana.de/akkreditierung.html.

Das Studium im Portrait

Im Studienprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte befassen Sie sich mit aktuellen ge­sell­schaft­li­chen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen. Sie erlernen eine dia­gnos­ti­sche, ana­ly­ti­sche, me­tho­di­sche und kri­ti­sche Um­gangs­wei­se mit Pro­blem­la­gen, die un­se­re kom­ple­xe und kon­fliktuelle Ge­gen­wart cha­rak­te­ri­sie­ren. Das Programm ver­bin­det Theo­rie und politische Phi­lo­so­phien mit der Ana­ly­se künst­le­ri­scher Pro­duk­tio­nen, wobei Theorie und Philosophie die Begriffsarbeit und Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse leisten, die von den Künsten auf ma­te­ri­el­ler, ästhetischer und in­tel­lek­tu­el­ler Ebe­ne ar­ti­ku­lie­rt wird. Über den Aspekt „Geschichte“ erschließen Sie die his­to­ri­schen Be­din­gun­gen ge­genwärti­gen Den­kens und Han­delns. Kritik der Gegenwart treibt also mit großer Lust am Denken die Aktualisierung der Kulturwissenschaften voran.

Das Studienprogramm ist in seiner Form – mindestens für den deutschsprachigen Raum – einzigartig. Es steht in einer Reihe mit prominenten internationalen Programmen in Critical Studies und unternimmt insgesamt eine prononcierte Aktualisierung der Kulturwissenschaften, die sie deutlich aus der üblichen kulturwissenschaftlichen Landschaft heraushebt. Zudem ist das Programm in einem forschungsintensiven Umfeld angesiedelt – wie etwa das DFG-Graduiertenkolleg Kulturen der Kritik: Formen, Medien, Effekte zeigt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis von 60 ECTS in fachlich einschlägigen Modulen aus den angeführten Fächern/Disziplinen sowie zusätzlich 10 ECTS in Theorie oder wissenschaftlichen Methoden:

- Ethnologie / Sozialanthropologie / Kulturanthropologie
- Filmwissenschaften
- Gender Studies
- Geschichtswissenschaft
- Kulturwissenschaften
- Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft/Visual Studies/Bildwissenschaften
- Literaturwissenschaft
- Medienwissenschaft
- Musikwissenschaft / Sound Studies
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Theaterwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ästheti­sche Theo­rien, Gender Studies, Kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Dia­gnos­tik, Migration, Öko­no­mie­kri­tik, Transkulturelle Perspektiven, Wis­sen­schafts­ge­schich­te
Weitere Sprachen:
Englisch, Italienisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/mein-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
Hochschulwechsler:
Informationen dazu gibt es

für Bachelor-Programme unter:
www.leuphana.de/college-bewerbung

für Master-Studiengänge unter: www.leuphana.de/master-bewerben
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für alle Studienprogramme der Leuphana gelten örtliche Zulassungsbeschränkungen.
Hochschulwechsler:
Bachelor-Programme: 15. Juli
Master-Programme: 1. Juni
Master-Programme Lehramt: 15. August
Höheres Fachsemester im Bachelor: 15. Juli u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master: 1. Juni u. 15. Januar
Höheres Fachsemester im Master Lehramt: 15. August u. 15. Januar
berufsbegleitende Studienprogramme: individuelle Fristen und Termine (WiSe & SoSe)
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme & Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bachelor-Programme: www.leuphana.de/college-bewerbung

Master-Programme, Master-Programme Lehramt: www.leuphana.de/master-bewerben

berufsbegleitende Studiengänge: www.leuphana.de/professional-school/studieninteressierte/bewerbung-berufsbegleitendes-studium.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 07.07.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
An der Leuphana Universität Lüneburg werden nur für die berufsbegleitenden Studiengänge Studiengebühren erhoben. Für alle anderen Studiengänge fallen lediglich Semesterbeiträge an.

Studium

Der Kernbereich – das singuläre Herzstück des Masters – besteht aus vier Modulen, die die maßgeblichen Impulse des Programms setzen: „Kapitalismus – Kolonialität - Globalisierung“, „Aufklärung – Kritik – Imagination“, „Differenz – Subjektivität – Repräsentation“, „Ökologien – Umwelt – Kollektivität“. Die Kernmodule benennen die grundsätzlichen Felder, mit der sich jede kulturwissenschaftliche Diagnostik heute auseinandersetzen muss.

In den Modulen des Komplementärstudiums – einer Besonderheit der Masterstudiengänge der Leuphana Graduate School – lernen Sie fachfremde Theorien und Methoden kennen; Sie beschäftigen sich unter anderem mit Philosophie und Ethik in der Wissenschaft sowie mit Themen der Wissensgenese.

Zusätzlich zu anderen Möglichkeiten des Auslandsstudiums bieten wir im Rahmen unserer deutsch-italienischen Kooperation mit der Universität Genua die Möglichkeit an, das zweite Studienjahr an der Università degli Studi di Genova zu verbringen und zwei Masterabschlüsse innerhalb von zwei Jahren zu erwerben. Hierfür sind neben den Deutsch- und Englischkenntnissen auch Kenntnisse der italienischen Sprache gefordert. Hier gelangen Sie zum Studienpfad Kultur, Sprache, Literatur.

Weitere Studienprogramme mit anderen kulturwissenschaftlichen Ausrichtungen an der Leuphana Graduate School:

Culture and Organization
Medien und Digitale Kulturen

Informationen zu Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung unter: www.leuphana.de/master-bewerben