Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Eichstätt
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt
Ostenstraße 26
85072 Eichstätt
Tel: 08421 932- 33 00
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Katholische Universität Eichstätt - Ingolstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Eichstätt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eichstätt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Fach kann im Interdisziplinären Master frei mit mindestens einem und maximal 2 weiteren Fächern kombiniert werden.
www.ku.de/flexis
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
Schwerpunkte:
Methoden der empirischen Sozialforschung, Soziologische Methoden, Soziologische Theorie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Anmeldungsfrist:
15.05.2025 - 01.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Das Fach kann im Interdisziplinären Master frei mit mindestens einem und maximal 2 weiteren Fächern kombiniert werden.
www.ku.de/flexis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Methoden der empirischen Sozialforschung, Soziologische Methoden, Soziologische Theorie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Aktuelle Anmeldungsfrist:
15.05.2025 - 01.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Master hat einerseeits einen Schwerpunkt in Soziologische Theorie und anderseits, im Rahmen des Masterprofils "Methoden der Empirischen Sozialforschung", einen Schwerpunkt in sowohl quantitativen als auch qualitativen Methoden.
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Stadtsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Prozessorientierte Soziologie: Soziologie des Abweichenden Verhaltens.In den Modulen "Empirische Soziologie" und "Prozessorientierte Soziologie" wird eine Vielfalt von speziellen Soziologien angeboten. Diese ändern sich jährlich.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Theoretische und Methodologische Vertiefung. Multiparagimatizität. Flexibilität. Interdisziplinarität.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 5 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 10 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte an den einzelnen Arbeitsbereichen via Seminare und Workshops. Das Forschungspraktikum gestaltet ein nah an der Forschungspraxis orientiertes Ausbildungskonzept in der Vermittlung von (meistens) quantitatíven Methodenkenntnissen, wobei ein Labor für die Administration und Durchführung web-basierter Umfragen und computergestützter telefonischer Umfragen (CATI-Labor) benutzt wird. Die Lehre wird von einer starken Interdisziplinarität und Multiparadigmazität geprägt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte an den einzelnen Arbeitsbereichen via Seminare und Workshops. Das Forschungspraktikum gestaltet ein nah an der Forschungspraxis orientiertes Ausbildungskonzept in der Vermittlung von qualitativen Methodenkenntnissen. Die Lehre wird von einer starken Interdisziplinarität und Multiparadigmazität geprägt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zentrale Veranstaltungen: Schnuppertage (Studieren Probieren), Digitale Schnupperwoche & Tag der offenen Tür Projekt KU an Schulen, Schulbesuche, Studieninfomessen, Zusammenarbeit mit P-&W-Seminaren an Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ab Wintersemester 2022_23 gibt es ein Angebot der Fakultät mit dem Titel "Studium First", das eine allgemeine Propädeutik umfasst. Darin lieft der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Fähigkeiten die für ein Universitätsstudium unentbehrlich sind. In den Modulen "Soziologisch Denken und Forschen" (5 ECTS), "Einführiung in die Soziologie" (5 ECTS) und "Quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung" (5 ECTS) werden weiterhin soziologische fachbezogene Schlüsselkompetenzen zur Befähigung der Studierende im Pflichtbereich angeboten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Wegen der überschaubaren Studierendenzahlen findet die soziale Intergration und Vernetzung der Studierende zum größten Teil während der Lehrveranstaltungen statt. Die Fachschaft Soziologie bietet außerkurrikuläre Veranstaltungen für Studierende an.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrierecenter - Vermittlung von Praktika (In- und Ausland)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit für einen Doppelabschluss mit der Universität Trento in Italien (im sowohl Bachelor als Master)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut Catholique de Paris, Frankreich; Università degli studi di Trento, Italien; Catholic University of Croatia, Zagreb, Kroatien; Inland Norway University of Applied Sciences, Lillehammer, Norwegen; University of Warsaw, Polen; John Paul II Catholic University of Lublin, Polen; University of Lisbon, Portugal; Universidad de Granada, Spanien; University of West Bohemia, Pilsen, Tschechische Republik; Ege University, Izmir, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor für die Administration und Durchführung web-basierter Umfragen und computergestützter telefonischer Umfragen (CATI-Labor)
Daten- und Textanalyse-Software
R – open source; Stata – Studierendenlizenzen plus CIP-Pool; SPSS und MaxQDA – Campuslizenzen; Unipark, WinCati im Cati-Labor, im Prinzip ist das eine Pool-Lösung mit 5 Arbeitsplätzen und einem Admin-Platz, Cati-Labor kann uniweit für Forschung und Lehre genutzt werden; Lizenzen für Limesurvey, Qualtrix, GIS auf Anfrage
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Soziologie des Ortes; (Graduiertenkolleg): Soziologische Theorieen (ANT, Praxaeologie, Handlungstheorie); Qualitative und Quantitative Methoden und Methodenentwicklung (z. B. videografische Methoden, auditative Methoden, faktorielle Surveys; soziologische Experimente); Empirische Philosophie; STS; Kriminalsoziologie: Migration, Asyl und Flucht; Genderforschung; Rassismusforschung, Politische Semiose und Politische Soziologie; Leistungsvergleiche und evaluative Praktiken im Profifußball; Soziologie der (Un-)Sicherheit; Erinnerungspolitiken; Soziale Ungleichheit; Grundsicherung/Prekarisierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit zwei Professuren ist die Soziologie maßgeblich an das seit April 2021 von der DFG finanzierten Graduiertenkolleg "Practicing Place: Sociocultural Practices and Epistemic Configurations" beteiligt. Im Fach Soziologie gibt es zusätzlich Workshops und Oberseminar, woran Promovend*innen maßgeblich beteiligt sind. Pormovend*innen bekommen auch Möglichkeiten sich in der Lehre weiterzuentwicklen und sich an hochschuldidaktischen Angeboten zu beteiligen.
Sonstige Besonderheiten
Die KU sieht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil von Forschung, Lehre und Verwaltung an und setzt die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen verantwortungsvoll und effizient ein. Als familienfreundliche Universität unterstützen wir die Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft, Beruf und Familie. Die KU erkennt es als zentrales Ziel an, in allen ihren Einrichtungen und Entscheidungsprozessen Geschlechtergerechtigkeit zu verwirklichen und besonders die Karrieren von Frauen zu fördern (Leitbild der KU).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung