Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bioinformatik und Systembiologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Bioinformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bioinformatik und Systembiologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bioinformatik und Systembiologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bioinformatik und Systembiologie studiere?
Beim Studiengang Bioinformatik und Systembiologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bioinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Bioinformatik und Systembiologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bioinformatik und Systembiologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bioinformatik und Systembiologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bioinformatik und Systembiologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossener Studiengang in einem der Studiengänge B.Sc Biologie, B.Sc. Bioinformatik, B.Sc. Informatik. Auf Antrag auch weitere Studiengänge , sofern mindestens 18 CPs in Mathematik/Statistik, Biologie und/oder Informatik nachgewiesen werden können, mit Auflagen hinsichtlich Zusatzqualifikationen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bioinformatik und Systembiologie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossener Studiengang in einem der Studiengänge B.Sc Biologie, B.Sc. Bioinformatik, B.Sc. Informatik. Auf Antrag auch weitere Studiengänge , sofern mindestens 18 CPs in Mathematik/Statistik, Biologie und/oder Informatik nachgewiesen werden können, mit Auflagen hinsichtlich Zusatzqualifikationen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keiner
Anmerkung:
Der Studiengang wurde gemeinsam von der Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen Gießen entwickelt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
95
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 8 Pflichtcredits und 9 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
35 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Gemeinsamer Studiengang von 4 Fachbereichen der JLU Giessen und 2 Fachbereichen der THM Mittelhessen; interdisziplinäre Ausbildung in Biologie, Biomedizin, Mathematik, Informatik; wählbare Schwerpunkte: molekulare Systembiologie, Modellierung, Hochdurchsatz-Datenanalyse sowie Algorithmen, Big Data, Machine Learning; Internationalisierung durch Auslandsaufenthalte, englischsprachige Modulinhalte, internationale Partner; studierendenfreundliche Blockmodularisierung; starke Forschungsorientierung, hoher Praxisanteil, Einbindung industrieller Partner; hochmoderne Lehr- und Laboreinrichtungen.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltungen der Fachschaft Biologie

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
75 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1080
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
240

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Fach Biologie (außer Lehramt) zeichnet sich durch eine studierenden- und prüfungsfreundliche Blockmodularisierung aus. Darüber hinaus wird eine sehr breite Lehre angeboten mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten an fachlichen und außerfachlichen Modulen. Es findet eine individuelle Betreuung mit vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten statt. Über die Hermann-Hoffmann-Akademie wird das Ausbildungskonzept "Lernen durch Lehren" gefördert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Masterstudium ist gekennzeichnet durch eine hohe Forschungsorientierung (Mitarbeit in den Forschungsgruppen). Es können Spezialisierungsrichtungen gewählt werden. Zwei von drei Master-Studiengängen werden in Kooperation mit anderen Fachbereichen oder Hochschulen angeboten, um die Interdisziplinarität zu erhöhen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studentische Mentorengruppen zum Studienbeginn. Mentorengruppen betreut von den Professoren/innen des Fachbereichs in den ersten 4 Semestern. Veranstaltungen der Fachschaft Biologie.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben einem gemeinsamen englischsprachigen Studiengang mit dem University College Dublin (M.Sc. Global Change) bestehen vielfältige internationale Austauschmöglichkeiten. In den M.Sc.-Studiengängen besteht ein breites Angebot an englischsprachigen Modulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Nacional de Colombia, Kolumbien; University College Dublin, Irland; Università degli Studi di Padova, Italien; Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Georgien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Newcastle University, UK
Besonderheiten in der Ausstattung
Korallen-Mikrokosmos-Anlagen; marine Aquakulturanlagen; automatisierte Hochdurchsatz-Screening Plattform; Freiland-Anreicherungssysteme zur Untersuchung von Ökosystemprozessen unter Klimawandel
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mehrere Professor*innen des Fachbereichs sind Mitglied des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Bereich Angewandte Ökologie und Bioressourcen, in Gießen. Ebenso hat der Fachbereich Professuren gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim berufen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-giessen.de/de/studium/bewerbung/zulassungsbeschraenkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen