Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Bioinformatik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Bioinformatik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Bioinformatik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

56 Studiengänge
35 Hochschulen

Lerne das Bioinformatik-Studium kennen

Das Fach Bioinformatik kannst du an 35 Hochschulen studieren. 56 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Bioinformatik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 56 passenden Studiengänge zum Fach Bioinformatik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Bioinformatik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Bioinformatik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Bioinformatik, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Bioinformatik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Bioinformatik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Bioinformatik-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 46 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Bioinformatik

"Man sollte am besten schon Programmiererfahrungen mitbringen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte, sollte sowohl Interesse an Naturwissenschaften, aber auch an Technik, Mathematik (besonders Statistik) und Informatik mitbringen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Zu den Informatik und Mathe Vorlesungen gibt es Tutorien in denen man oft zusammen in Gruppen Aufgaben löst und auch die Übungsblätter soll man zu zweit abgeben. Zu einigen von den Bio/Chemie Vorlesungen gibt es Praktika in denen man auch nicht alleine sondern im Normalfall zu zweit die Experiment durchführt und die selben Protokolle abgeben darf."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Bioinformatik studieren?

Alle Bioinformatik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Bioinformatik gehört zum Thema Mathe und Informatik. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Bioinformatik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Bioinformatik

"Man sollte am besten schon Programmiererfahrungen mitbringen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte, sollte sowohl Interesse an Naturwissenschaften, aber auch an Technik, Mathematik (besonders Statistik) und Informatik mitbringen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Zu den Informatik und Mathe Vorlesungen gibt es Tutorien in denen man oft zusammen in Gruppen Aufgaben löst und auch die Übungsblätter soll man zu zweit abgeben. Zu einigen von den Bio/Chemie Vorlesungen gibt es Praktika in denen man auch nicht alleine sondern im Normalfall zu zweit die Experiment durchführt und die selben Protokolle abgeben darf."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wen man Interesse and Informatik/Mathematik hat und diese gerne auf biologische/chemische Probleme anwendet ist hier genau richtig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine Angst vor Mathematik, Programmierung und Computern haben und sich grundsätzlich für naturwissenschaftliche Fragestellungen interessieren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Gute Grundlagen in Mathe (z.B. Beweistechniken) mitbringen. Als Studi aus den Life Sciences hat man es im Verhältnis zu den Leuten mit Info-Bachelor sehr schwer."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ich finde es sehr spannend, dass man die Möglichkeit hat in viele Bereiche der Biowissenschaften und Informatik eintauchen zu können. Der Spagat zwischen Biologie und Informatik/Mathematik kann jedoch manchmal etwas herausfordernd sein, da man sich nicht 100% auf einen der beiden (sehr anspruchsvollen) Themenbereiche fokussieren kann. Man muss daher manchmal viel Zeit in das Selbststudium investieren, um Konzepte zu verinnerlichen, die bei einem vollzeit Biologie- oder Informatikstudium schneller oder effektiver vestanden werden, da man sich "nur mit dieser einen Sache" beschäftigt."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Neben dem Besuch und der Nachbereitung von Vorlesungen machen in den Informatik-Fächern die wöchentlichen Hausübungen und Programmieraufgaben einen großen Teil des Studiums aus. Diese sind oft anspruchsvoll und werden meistens in Gruppen bearbeitet. Die Prüfungen unterscheiden sich von den schulischen vor allem im stofflichen Umfang, mathematische Fächer zeichnen sich aber auch durch eine hohe Komplexität der Inhalte aus. Die Biologie-Module erfordern viel Disziplin, da jede Kleinigkeit auswendig gelernt werden muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist es, wenn man vor einem Programmierproblem steht erstmal einen Schritt zurück zu treten und das Peoblem aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach Bioinformatik bearbeiten wir die ersten vier Semester lang wöchentlich verpflichtende Übungsaufgaben in den Modulen Mathe, theoretischer und praktischer Informatik. Wir verbringen daher die meiste Zeit - also wirklich viel Zeit - am Schreibtisch zu Hause oder in der Bibliothek und besprechen uns zwischendurch mit unseren ein bis zwei Übungspartnern."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Beste sind die verschiedenen Einblicke in die Bereiche der Bioinformatik. Die größte Herausforderung ist die fehlende sinnvoll didaktische Aufarbeitung in manchen Vorlesungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Alle Abgaben im Team, viel Mathe, manchmal Labor, in der Bibliothek nur während der Klausurphase, Prüfungen machbar mit lernen, Arbeitsaufwand vertretbar aber definitiv auslastend"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Um Bioinformatik zu studieren sollte man auf jeden Fall Interesse an Informatik haben, denn das ist das grundlegende Werkzeug mit dem man arbeitet."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wie lernen mit verschiedenen Tools und Daten umzugehen und arbeiten dabei eng an aktuellen Forschungsfragen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es ist schon ein fordernder und kleinerer Studiengang. Im Gegensatz zur reinen Informatik. Man hat viele interdisziplinäre Kurse. (viel Mathe, Informatik, aber auch Biologie und Chemie; so 75%:25%) Dadurch lernt man viele Studenten auch aus anderen Fachbereichen kennen und die Bioinformatiker unter sich kennen sich alle."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte sollte mathematisches Verständnis, relativ gutes Englisch und eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen. Veranstaltungen, die einfach beginnen, ziehen oft in den ersten paar Wochen das Tempo an und auf einmal weiß man nicht mehr wo oben und unten ist vor lauter Aufgaben, die man zu erledigen hat. Es hilft dann, sich klare To-Do-Listen für jeden Tag zu machen und diese Step by Step abzuarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte sollte weder Probleme mit Mathe oder Programmierung, noch mit Laborarbeit und stupidem Auswendiglernen haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In unserem Studiengang ist es üblich, dass wir wöchentlich ein paar Programmieraufgaben lösen müssen, die sich auf Probleme aus den Vorlesungen beziehen. Dabei setzen wir uns, je nach Schwierigkeitsgrad, gerne auch in Gruppen zusammen, um gemeinsam zu rätseln. Programmieren stellt insgesamt einen wichten Teil des Studiums dar. So werden manche Prüfungen nicht klassich mit Stift und Zettel geschrieben, sondern die Leistung besteht darin, ein Softwareprojekt (oft in Gruppen) anzufertigen. Neben typischen Vorlesungen und Übungen gibt es außerdem Seminare, bei denen Arbeitsgruppen wöchentlich ihren Fortschritt präsentieren. Im Anschluss muss man selber eine Studie präsentieren und diskutieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Auch in den Lebenswissenschaften und der Chemie haben Methoden, die große Datenmengen generieren längst Einzug gefunden. Für deren Analyse werden Methoden und Algorithmen aus der Informatik benötigt. Die Kombination aus beiden Disziplinen trifft genau mein Interesse."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Bioinformatik ist ein sehr internationaler Studiengang, weshalb man gerade bei Gruppenarbeiten sehr viele Eindrücke von anderen Kulturen bekommt. Natürlich programmieren wir sehr viel, aber fast alles im Team."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Die verschiedenen Aspekte der Bio- und Chemieinformatik, die gelehrt werden, sind tatsächlich sehr spannend."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man erwirbt Fähigkeiten in den Bereichen Logik, Programmierung, Datenanalyse und Projektarbeit."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium haben sich meine Englischkenntnisse deutlich verbessert. Außerdem kann ich besser meine Aufgaben planen und Zeiten einsc"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte, sollte mathematisches Verständnis mitbringen und kein Problem damit haben, biologische Inhalte stur auswendig lernen zu müssen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bereichernd ist definitiv die fachliche Flexibilität und die vollkommene Freiheit. Das ist jedoch auch die größte Herausforderung. Man sollte schon in etwa wissen, in welche Richtung man sich spezialisieren möchte oder sich auf ein breites Fundament einlassen können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Programmieren (= Rätsel mit Bio-Bezug lösen :D) macht mir am meisten Spaß."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Fach verlangt sicherlich einiges an Durchhaltevermögen, aber wenn man sich dafür interessiert, dann kann es ein sehr interessantes Studium sein. Man sollte sich möglichst schnell mit anderen Studis vernetzten, so wird das bearbeiten der wöchentlichen Übungsaufgaben einfacher."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Masterstudium ist sehr flexibel gestaltbar, es stehen jede Menge Module aus fast allen MINT Disziplinen zur Verfügung. Das kann ein riesiger Vorteil sein, wenn man selbstorganisiert und diszipliniert ist; andernfalls hat gibt es das Potential zur Überforderung. Die Hälfte des Studiums sind große praktische Forschungsprojekte, die auch allesamt außerhalb der Uni Ulm durchführbar sind (sofern sie zu den Studienzielen passen)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Bioinformatik trainiert einen besonders gut darin, interdisziplinär zu denken."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Man hat eine Auswahl an mathematischen Modulen, die man nach Interesse belegen kann. Dabei werden typischerweise Vorlesungen mit Übungen verknüpft. Für die biologischen Inhalte wählt man sich seinen Schwerpunkt und meist gehört auch ein Praktikum dazu aber in der Regem bleibt es bei der Theorie also bei den Vorlesungen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es unheimlich spannend zu lernen, wie man gute Modelle aufstellt. Gleichzeitig ist das auch die größte Herausforderung, science is hard..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang geht es oft um die mathematische Modellierung biologischer Prozesse"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Bioinformatik studieren möchte, sollte ein grundlegendes Verständnis für Mathematik und Begeisterung für die Lebenswissenschaften (Bio, Chemie, Medizin) mitbringen. Ich würde eher empfehlen, direkt mit dem Bachelor Bioinformatik anzufangen, als später einen Quereinstieg zu machen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Die assignments können oft als Zweiterteams bearbeitet werden. Mit Biologie-Background war der Arbeitsaufwand für die einführenden Informatik Veranstaltungen (wie eigentlich zu erwarten) hoch (10h pro Übungsblatt pro Woche), dafür lernt man dann aber auch sehr schnell sehr viel."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde extrem spannend, dass es so viele Möglichkeiten für einen selbst, aber auch für die Bioinformatik an sich gibt und freue mich darauf, mich mit meiner Disziplin weiterzuentwickeln. Für mich als Quereinsteiger aus der Biologie ist die Mathematik zum Teil eine Herausforderung."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium hat einen hohen wissenschaftlichen und technischen Anspruch, an dem man definitiv wächst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer diesen Studiengang studiert sollte mit viel Arbeitsaufwand rechnen und Frustrationtoleranz mitbringen. Allerdings ist der Kompetenzgewinn am Ende des Studiums enorm."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In unserem Fach ist es normal, dass viel theoretisch gearbeitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 31 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.