Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Global Change: Ecosystem Science and Policy

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Ökologie
  • Regelstudienzeit: 16 Monate
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Gießen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Change: Ecosystem Science and Policy studiere?

Beim Studiengang Global Change: Ecosystem Science and Policy an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ökologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 96 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Global Change: Ecosystem Science and Policy angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Gießen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Global Change: Ecosystem Science and Policy hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Change: Ecosystem Science and Policy zu studieren?

Für das Studium des Fachs Global Change: Ecosystem Science and Policy gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein abgeschlossener Studiengang mit Note "gut" oder besser in einem der Studiengänge B.Sc Biologie, B.Sc. Agrarwissenschaft sowie der Umweltwissenschaften. Auf Antrag können auch weitere Studiengänge anerkannt werden, sofern das bisherige Studium das fachliche Profil einer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung aufweist mit angemessenen Grundlagen in Biologie, Mathematik/Statistik und einem erkennbaren Schwerpunkt in Ökologie oder ökologienahen Fächern. \nDa im gesamten Studiengang in englischer Sprache unterrichtet wird sind Englischkenntnisse (600 Punkte im TOEFL oder 6,5 Punkte im IELTS) nachzuweisen, sofern der erste Studienabschluss nicht in englischer Sprache erworben wurde.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein abgeschlossener Studiengang mit Note "gut" oder besser in einem der Studiengänge B.Sc Biologie, B.Sc. Agrarwissenschaft sowie der Umweltwissenschaften. Auf Antrag können auch weitere Studiengänge anerkannt werden, sofern das bisherige Studium das fachliche Profil einer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung aufweist mit angemessenen Grundlagen in Biologie, Mathematik/Statistik und einem erkennbaren Schwerpunkt in Ökologie oder ökologienahen Fächern.
Da im gesamten Studiengang in englischer Sprache unterrichtet wird sind Englischkenntnisse (600 Punkte im TOEFL oder 6,5 Punkte im IELTS) nachzuweisen, sofern der erste Studienabschluss nicht in englischer Sprache erworben wurde.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Ein Studienbeitrag wird erhoben :
6.500 € für EU-Studierende, 13.000 € für Studierende aus anderen Ländern für den gesamten Studiengang
Anmerkung:
Das internationale Joint degree Programm hat der Fachbereich Biologie und Chemie der Justus- Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der University College Dublin (UCD) School of Biology and Environmental Science in Irland entwickelt hat. Das Studium wird im ersten Semester im September an der UCD aufgenommen. Dieses Wintersemester schließt auch ein 6-wöchiges Berufspraktikum ein. Das Studium im Sommersemester findet an der Universität Gießen statt. Das dritte Semester, das auch Abschlusssemester ist, kann in Gießen oder Dublin absolviert werden.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Anteil internationaler Studierender
75 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 19 Pflichtcredits aus Biologie, 18 aus Datenmanagement, Statistik, 22 aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 1 Pflichtcredits und 1 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 12 Pflichtcredits und 3 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
20 Plätze insgesamt, eine Kurseinheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Gemeinsamer englischsprachiger Studiengang des University College Dublin und der JLU Giessen (mindestens 1 Semester muss an jeder Universität absolviert werden); Dauer des MSc-Studiengangs: 16 Monate; interdisziplinäres Studienprogramm an der Schnittstelle von Global Change-Forschung, Modellierung und Politikberatung; internationale Ausrichtung, enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung; integriertes Praktikum in internationalen Organisationen; studierendenfreundliche Blockmodularisierung.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1580

Weitere Infos

Joint-Degree-Partnerhochschulen

University College Dublin, Irland

Besonderheiten in der Lehre

Das Fach Biologie (außer Lehramt) zeichnet sich durch eine studierenden- und prüfungsfreundliche Blockmodularisierung aus. Darüber hinaus wird eine sehr breite Lehre angeboten mit umfangreichen Wahlmöglichkeiten an fachlichen und außerfachlichen Modulen. Es findet eine individuelle Betreuung mit vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsangeboten statt. Über die Hermann-Hoffmann-Akademie wird das Ausbildungskonzept "Lernen durch Lehren" gefördert. Drei von vier Studiengängen werden in Korporation mit anderen Fachbereichen oder Hochschulen angeboten, um die Interdisziplinarität zu erhöhen.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Neben einem gemeinsamen englischsprachigen Studiengang mit dem University College Dublin (M.Sc. Global Change) bestehen vielfältige internationale Austauschmöglichkeiten. In den M.Sc.-Studiengängen besteht ein breites Angebot an englischsprachigen Modulen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Mehrere Professor*innen des Fachbereichs sind Mitglied des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie, Bereich Angewandte Ökologie und Bioressourcen, in Gießen. Ebenso hat der Fachbereich Professuren gemeinsam mit dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim berufen.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Nachwuchsförderung reicht von der Frühphase des Studiums (Hermann-Hoffmann-Akademie) bis zur Postgraduiertenausbildung im „International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences“, im Exzellenzzentrum für Meereswissenschaft „CEMarin“ sowie im EU-geförderten ITN „PRIDE“. Hervorzuheben sind das Mentoring im B.Sc. Biologie und das Betreuungssystem im M.Sc. Biologie, welche eine frühe Qualifikation des Nachwuchses unterstützen. Darüber hinaus dienen spezifische außerfachliche Module dem Erwerb von Vermittlungs- und Projektmanagementkompetenzen sowie der individuellen Karrierebildung.