Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Nachhaltige Elektrische Energieversorgung
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Nachhaltige Elektrische Energieversorgung im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
                                            
        Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Nachhaltige Elektrische Energieversorgung
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Elektrische Energieversorgung studiere?
    
                    Beim Studiengang Nachhaltige Elektrische Energieversorgung an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Energietechnik, Erneuerbare Energien.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Elektrische Energieversorgung angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Stuttgart angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Nachhaltige Elektrische Energieversorgung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Elektrische Energieversorgung zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Nachhaltige Elektrische Energieversorgung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
        Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Elektrische Energieversorgung sind:
                    - Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrische Energieübertragung, Erneuerbare Energien, Leistungselektronik, Photovoltaik, Smart Grids, Umwelttechnologie, Wasserkraft, Windenergie
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                07.04.2026 - 18.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.01.2026Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Elektrische Energieübertragung, Erneuerbare Energien, Leistungselektronik, Photovoltaik, Smart Grids, Umwelttechnologie, Wasserkraft, Windenergie
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                07.04.2026 - 18.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                                                01.12.2025 - 15.01.2026Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    72 
                        
Geschlechterverhältnis
    78 % männlich
                22 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    25 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    22 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    18 Credits in Pflichtmodulen, 69 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: -- 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    15 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 36 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    M.Sc. NEE wird im Rahmen der Initiative "Erneuerbare Energien an der Universität Stuttgart" angeboten und ist eingebettet in ein Umfeld der Erforschung einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung. M.Sc. NEE profitiert von der deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit der Fachbereiche "Elektrotechnik und Informationstechnik", "Maschinenbau" und "Luft- und Raumfahrttechnik".
    
        Außercurriculare Angebote
    
    M.Sc. NEE wird im Rahmen der Initiative "Erneuerbare Energien an der Universität Stuttgart" angeboten und ist, eingebettet in ein Umfeld der Erforschung einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung. M.Sc. NEE, profitiert von der deutschlandweit einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit der Fachbereiche "Elektrotechnik, und Informationstechnik", "Maschinenbau" und "Luft- und Raumfahrttechnik".
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    15 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1700 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    1230 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Hervorragend ausgestattete und ständig aktualisierte Labore, die in Forschung und Lehre gleichermaßen eingesetzt werden. Vielfältige Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen, im Rahmen derer Praktika etc. möglich sind.
Außerdem besteht am Fachbereich eine stark ausgeprägte Internationalität aufgrund der beiden stark nachgefragten englischsprachigen M.Sc.-Studiengänge INFOTECH und Electrical Engineering.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Hervorragend ausgestattete und ständig aktualisierte Labore, die in Forschung und Lehre gleichermaßen eingesetzt werden. Vielfältige Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen, im Rahmen derer Praktika etc. möglich sind. Außerdem besteht am Fachbereich eine stark ausgeprägte Internationalität aufgrund der beiden stark nachgefragten englischsprachigen M.Sc.-Studiengänge INFOTECH und Electrical Engineering.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Eine Vollzeit-Internationalisierungsmanagerin nur für den Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik; Zwei Doppelmasterprogramme (ENSI-Cean, VGU Saigon); Aktive Erasmus-Partnerschaften mit ca. zehn europäischen Universitäten; Regelmäßige Besuche von internationalen Studiengang-Messen; International Service Point (ISP) der Fakultät 5. https://www.f05.uni-stuttgart.de/ei/internationales/
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Universidad Politécnica de Valencia, Valencia, Spanien; Universitat Politécnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Linköping University, Linköping, Schweden; Institute of Science Tokyo, Tokyo, Japan; Deakin University, Geelong, Australien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Hervorragende Ausstattung, nämlich u.a. vier (!) Reinraumbereiche für mikro- u. optoelektr. Forschung (SiGe Heterostrukturen, Photovoltaik, Displaytechnol., Nanotechnol.), ein Hochspannungslabor, KFZ-Elektroniklabore, HFAntennenmessraum, mehrere Speziallabore f. digit. Videotechnik, Netztechnologie, Antriebs- und Regelungstechnik, digitale Signalverarb., optische Nachrichtentechn., Akustiklabor, Maschinenhalle. Hervorragendes Labor für Leistungselektronik.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Die Institute des Fachbereiches sind traditionell stark forschungsorientiert und decken die ganze Breite des Gebietes der Elektrotechnik und Informationstechnik ab. Forschungskooperation Leistungselektronik im Rahmen einer von Bosch und dem Land BW finanzierten Professur. Nachhaltige Technologien bei der Energieversorgung und Elektromobilität bilden an mehreren Instituten Forschungsschwerpunkte. Der interdisziplinäre Master-Studiengang Autonome Systeme profitiert von der unmittelbaren räumlichen Nähe zum Forschungscampus "Arena 2036".
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstellen am Fachbereich EI der Uni Stuttgart sind generell TVL-E13-Stellen; Dienstreisen werden vom Institut voll bezahlt.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend)  in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die EI-Institute sind in der Regel sehr gut vernetzt mit regionalen, nationalen und internationalen Industrieunternehmen, wovon Doktoranden profitieren.; Praktisch alle Doktoranden am Fachbereich haben eine Vollzeit-TVL-13-Stelle. Unsere Doktoranden profitieren stark von der Nähe zu einer vielfältigen Industrielandschaft in der Region Stuttgart und von der internationalen Ausrichtung des Fachbereiches EI. Https://www.gradus.uni-stuttgart.de/
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die Technologie-Transfer-Initiative (TTI) der Universität Stuttgart unterstützt den Transfer von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen in allen Phasen auf dem Weg in die
unternehmerische Selbständigkeit. Aufgrund der umfangreichen Industrieerfahrung sämtlicher Professorinnen und Professoren am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist eine einschlägige Beratung der Doktorandinnen
und Doktoranden sowie der Studierenden bei Fragen zum Technologie-Transfer aus erster Hand möglich.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/profil/diversity-und-gleichstellung/
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Internationale Ausrichtung des Studiengangs
                
                            
                            
                    Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
                        
                                        
                
                    Zitationen pro Publikation
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
                
                                        
                            Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Elektrotechnik und Informationstechnik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Erneuerbare Energien als Vollzeitstudium
                    Energietechnik als Vollzeitstudium
                    Elektrische Energietechnik als Vollzeitstudium
                    Erneuerbare Energien als Master
                    Energietechnik als Master
                    Elektrische Energietechnik als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Ingenieur
                    Erneuerbare Energien
                    Energietechnik
                    Elektrische Energietechnik
                    Deutschland
                    Baden-Württemberg
                    Stuttgart
            
        
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    