Studiengangsprofil
Im Ranking
Literaturwissenschaft: Germanistik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Literaturwissenschaft: Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Literaturwissenschaft: Germanistik studiere?
Beim Studiengang Literaturwissenschaft: Germanistik an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Literaturwissenschaft: Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Literaturwissenschaft: Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Literaturwissenschaft: Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Literaturwissenschaft: Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Literaturwissenschaft: Germanistik sind:
- Schwerpunkte:
- Germanistik, Literaturwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Germanistik, Literaturwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
24
Geschlechterverhältnis
22 % männlich
78 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vertieft literaturwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen einerseits, wobei die Lehrveranstaltungen stark forschungsbasiert vorgehen. Ein Drittel des Studiums ist berufspraktischen Modulen vorbehalten, die zu einem Großteil von Praktiker*innen aus den Berufsfeldern der Germanistik gestemmt werden. Unsere Seminare sind recht klein, die Betreuungsverhältnisse sehr gut. Die Seminare können sehr flexibel besucht werden; Module werden jedes Semester angeboten.
Außercurriculare Angebote
Außercurricular werden immer wieder Workshops im Bereich Theater angeboten. Die Fachgruppe sorgt zudem für ein breites soziales Angebot.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang führt in die drei Teilbereiche der Germanistik ein: Neuere deutsche Literatur, Mediävistik, Linguistik. Berufspraktische Module bieten zudem erste Einblicke in die spätere Berufswelt. Ein Praktikum kann angerechnet werden. Das Studium besteht zu einem Großteil aus kleinen Seminaren, in denen viel diskutiert wird. Unterschiedliche Prüfungsformen (Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, kürzere schriftliche Texte) und Übungsformate in den Modulen sorgen dafür, dass es keine belastenden Prüfungsphasen gibt. Der Studienverlaufsplan ermöglicht eine flexible Gestaltung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang vertieft literaturwissenschaftliches Grundwissen und bietet zugleich einen guten Einblick in germanistische Berufsfelder. Die Seminare, Übungen und Workshops haben eine kleine Gruppengröße, was gute Betreuungsverhältnisse ermöglicht. Unterschiedliche Prüfungsformen (Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, kürzere schriftliche Texte) und Übungsformate in den Modulen sorgen dafür, dass es keine belastenden Prüfungsphasen gibt. Der Studienverlaufsplan ermöglicht eine flexible Gestaltung der Module.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir haben eine Germanistische Institutspartnerschaft mit der Beihang Universität in Peking und eine Erasmus+ KA 171-Partnerschaft mit der Université de Ouagadougou in Burkina Faso. Wir pflegen aktuell 17 Erasmus-Partnerschaften mit europäischen Universitäten und eine Partnerschaft zum Studierendenaustausch mit der University of Knoxville, Tennessee. Für die Universität in Iwano-Frankiwsk, Ukraine, bietet die Linguistik Online-Vorlesungen an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università di Verona, Verona, Italien; Universitá di Pisa, Pisa, Italien; Universitá degli Studi Roma Tre, Rom, Italien; Ermland-Masuren Universität Olsztyn, Olsztyn, Polen; University of Kopenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Université du Luxembourg, Luxemburg; Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Osijek, Kroatien; Universitetet i Tromso, Tromso, Norwegen; Hacettepe Üniversitesi, Ankara, Türkei; Götebirgs Universitet, Göteborg, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Seminarräume sind mit Beamer und Tontechnik ausgestattet. Die Universitätsbibliothek ermöglicht den kostenlosen Zugang zu allen wichtigen fachspezifischen Datenbanken und unterstützt mit Schulungsangeboten. Die Fakultät stellt im Bedarfsfall Notebooks zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte befassen sich etwa mit Neurechter Literaturpolitik, digitalen Editionen zu mittelalterlichen Texten, morphologischen Besonderheiten des Süddeutschen, Verstehensprozessen und Material Studies. Im Stuttgart Research Centre for Texts Studies arbeiten wir interdisziplinär mit anderen Fachrichtungen zusammen. Zudem pflegen wir intensive Beziehungen in Lehre und Forschung mit dem nahegelegenen Deutschen Literaturarchiv Marbach und anderen Institutionen im Stuttgarter Raum.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Sehr gute Studierende werden gezielt angesprochen und zur Mitarbeit (Tutorien, Hilfskraftjobs) ermutigt. Im Bachelor und Master gibt es zudem bereits berufspraktische Veranstaltungen, die auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereiten. Eine Promotion kann nahtlos angeschlossen werden. Die Promovierenden werden in die Lehre eingeführt (Co-Teaching) und eingebunden. In Oberseminaren und fachspezifischen Lunch Lectures können sie ihre Forschungsvorhaben und -ergebnisse vorstellen und diskutieren. Ein Joint-PhD-Programm mit dem King's College London ist optional.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Transfer Center der Universität Stuttgart bietet Unterstützung bei Unternehmensgründungen an.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität Stuttgart hat den Bereich Diversity in den letzten Jahren stark ausgebaut. Mit der Website Evermood erhalten die Studierenden Info zu universitätsinternen und externen Beratungsstellen, können an Workshops teilnehmen und Self-Learning-Angebote wahrnehmen. In der Historisch-Philosophischen Fakultät gibt es eine Diversity-Kommission und hier agiert auch der Arbeitskreis "Bildung und soziale Ungleichheit", der Unterstützungsangebote für First-Gen-Students ins Leben gerufen hat (Rookie meets Pro, Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten).
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.