Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemieingenieurwesen
Master
Paderborn
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemieingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemieingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemieingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Chemieingenieurwesen an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemieingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemieingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemieingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemieingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss, der Studienanteile in den folgenden Bereichen beinhaltet:
mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Bereich 120 ECTS
davon
• Höhere Mathematik 20 LP
• Technische Darstellung oder Maschinenelemente 4 LP
• Thermodynamik 9 LP
• Chemie 21 LP
• Physik 11 LP
• Transportphänomene 8 LP
• Verfahrenstechnik 16 LP
• Technische Mechanik 9 LP
• Werkstofftechnik 5 LP
• Elektrotechnik, Informatik und Regelungstechnik 13 LP
Studienabschluss, der Studienanteile in den folgenden Bereichen beinhaltet:
mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Bereich 120 ECTS
davon
• Höhere Mathematik 20 LP
• Technische Darstellung oder Maschinenelemente 4 LP
• Thermodynamik 9 LP
• Chemie 21 LP
• Physik 11 LP
• Transportphänomene 8 LP
• Verfahrenstechnik 16 LP
• Technische Mechanik 9 LP
• Werkstofftechnik 5 LP
• Elektrotechnik, Informatik und Regelungstechnik 13 LP
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemieingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Kunststofftechnik, Nachhaltigkeit und Transformation, Nanotechnologie, Verfahrenstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienabschluss, der Studienanteile in den folgenden Bereichen beinhaltet:
mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Bereich 120 ECTS
davon
• Höhere Mathematik 20 LP
• Technische Darstellung oder Maschinenelemente 4 LP
• Thermodynamik 9 LP
• Chemie 21 LP
• Physik 11 LP
• Transportphänomene 8 LP
• Verfahrenstechnik 16 LP
• Technische Mechanik 9 LP
• Werkstofftechnik 5 LP
• Elektrotechnik, Informatik und Regelungstechnik 13 LP

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Kunststofftechnik, Nachhaltigkeit und Transformation, Nanotechnologie, Verfahrenstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium vermittelt insbesondere die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Probleme selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Methoden zu ihrer Beschreibung zu erarbeiten. Diese forschungsnahe Studienphase hat ihre Schwerpunkte in theoriebezogenen Fachvorlesungen und vertiefenden Veranstaltungen, die aufbauend auf den vorangegangenen Inhalten die Fähigkeit zu selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeit vermitteln. Der Absolvent kann wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einordnen und verantwortlich Handeln.
Außercurriculare Angebote
UPB Racing Team/Formula Student; Fachschaft Maschinenbau
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
16 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit gestreutes Veranstaltungsangebot (Automobiltechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Produktentstehung, Konstruktions- und Antriebstechnik, Werkstoff- und Fügetechnik, Regelungstechnik u. v. m.); E-Learning teilweise möglich (z. B. durch Aufzeichnung und Vertonung von Vorlesungen); direkte Anbindung an die Praxis durch praxisnahe Veranstaltungen, Exkursionen und Einsatz externer Praktiker.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breit gestreutes Veranstaltungsangebot (Automobiltechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Produktenststehung, Konstruktions- und Antriebstechnik, Werkstoff- und Fügetechnik, Regelungstechnik u. v. m.); E-Learning teilweise möglich (z. B. durch Aufzeichnung und Vertonung von Vorlesungen); direkte Anbindung an die Praxis durch praxisnahe Veranstaltungen, Exkursionen und Einsatz externer Praktiker.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kontakte zu ca. 20 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt; kooperierende Studienprogramme mit Qingdao University of Science in China.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Liège, Liège, Belgien; Lappeenranta University of Technology, Lappeenranta, Finnland; Qingdao University of Science and Technology, Qingdao, China; Université du Maine, Le Mans, Frankreich; Institut National des Sciences Appliquees de Strasbourg, Straßburg, Frankreich; Aristotle University of Thessaloniki, Thessaloniki, Griechenland; Vilnius Gediminas Technical University (VGTU), Vilnius, Litauen; Carlos III University of Madrid, Madrid, Spanien; Chalmers University of Technology, Göteburg, Schweden; Illinois State University, Normal, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiche hochwertige technische Ausstattung in vielen Forschungsbereichen (Automobiltechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Produktenststehung, Konstruktions- und Antriebstechniktechnik, Werkstoff- und Fügetechnik, Regelungstechnik u. v. m.) vorhanden, welche nicht nur zu Forschungszwecken, sondern auch in Praktika von Studierenden genutzt wird. Darüber hinaus verfügt die Fakultät Maschinenbau über eine eigene Zentralwerkstatt in der viele Fertigungsteile selber hergestellt werden können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt: Additive Fertigungsverfahren im Direct Manufacturing Research Center (DMRC); Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH); Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnik (KET); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT); Mitwirkung im Sonderforschungsbereich "Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus"; Mitwirkung im Sonderforschungsbereich "Prozessintegrierte Herstellung gradierter Strukturen auf Basis thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene"; Mitwirkung im Fortschrittskolleg Leicht – Effizient – Mobil (LEM); Mitwirkung im Spitzencluster it´s OWL
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; DFG, Graduiertenprogramm, SFB; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; finanzielle Förderung seitens der Forschungskommission; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Fördermittel für Promotionsphase; Förderung von Auslandsaufenthalten; Vergabe von Promotionsstipendien; Verleihung von Forschungspreisen; Preise für beste Promotion
Sonstige Besonderheiten
Lehrstuhl Nachhaltige Industrialisierung und widerstandsfähige Infrastruktur; Umbenennung des Studiengangs Maschinenbau in Nachhaltiger Maschinenbau zum WS 25/26; Einrichtung einer Vertiefungsrichtung Nachhaltigkeit und Transformation in allen Studiengängen zum WS 25/26
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte