Studiengangsprofil
Im Ranking
Ethics - Economics, Law And Politics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Ethik, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Ethics - Economics, Law And Politics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ethics - Economics, Law And Politics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ethics - Economics, Law And Politics studiere?
Beim Studiengang Ethics - Economics, Law And Politics an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Ethik, Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Ethics - Economics, Law And Politics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ethics - Economics, Law And Politics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ethics - Economics, Law And Politics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ethics - Economics, Law And Politics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (z. B. Bachelor, erstes Staatsexamen, Diplom oder Magister) in einem der vier maßgeblich beteiligten Fächer Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft. Bei einem Zwei-Fächer-Bachelor müssen in einem dieser Fächer mindestens 65 CP erbracht worden sein. Zusätzlich werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt, die durch Zertifikate nachgewiesen werden müssen.
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (z. B. Bachelor, erstes Staatsexamen, Diplom oder Magister) in einem der vier maßgeblich beteiligten Fächer Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft. Bei einem Zwei-Fächer-Bachelor müssen in einem dieser Fächer mindestens 65 CP erbracht worden sein. Zusätzlich werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt, die durch Zertifikate nachgewiesen werden müssen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Zulassung ist ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss (z. B. Bachelor, erstes Staatsexamen, Diplom oder Magister) in einem der vier maßgeblich beteiligten Fächer Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft. Bei einem Zwei-Fächer-Bachelor müssen in einem dieser Fächer mindestens 65 CP erbracht worden sein. Zusätzlich werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache vorausgesetzt, die durch Zertifikate nachgewiesen werden müssen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
350
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Erhöhtes Angebot von vorlesungsbegleitendem Kleingruppenunterricht; Klausurenlehre für Erstsemester und höhere Fachsemester (3./4. Fachsemester), Konzept Kleingruppe; studienbegleitende Zwischenprüfung; Leistungserwerb im Hauptstudium parallel zum Grundstudium möglich; Ausweitung des Seminarangebotes im universitären Schwerpunktbereich; praxisorientierte Lehre durch das Gerichtslabor; E-Learning- Angebote; strukturierte Praktika; Exzellenzkurse für die besten Studierenden zur individuellen Förderung; Evaluation des Vorlesungsprogramms
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Zentrum für Internationales bündelt die Betreuung von Fachsprachen und Auslandsaufenthalten. Es bietet eine Vielzahl von juristischen Fachkursen in englischer, spanischer, französischer, italienischer und türkischer Sprache an. Darüber hinaus können Studierende ein Zertifikat in "Anglo-American Law & Language" erwerben. Das ZfI unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsstudiums an einer der 39 Partneruniversitäten und berät zur Möglichkeit von Auslandspraktika. Es wirkt bei der Betreuung der englischsprachigen Moot Courts der Fakultät mit (Jessup-Móot-Court-Team).
Besonderheiten in der Ausstattung
Webbasierte Nachrichtenportale, Lehrstuhlwebseiten, campusweit WLAN, mehr als 100.000 Netzwerkanschlüsse mit 10 GBit-Backbone, VPN, Moodle, Smart-Boards, alle Lehrräume mit Multimedia. Barrierefreier Zugang zum Gebäude. Fakultätseigene Server (Web,Ilias) eigenständige, größte Fachbereichsbibliothek (250.000 Bände) mit 30 PC's (Internet, Office), 450 Netzwerkanschl., WLAN, 14 fachspezifische Datenbanken campusweit, u.a.juris + Beck,Aufbau einer eBib (über 600 eZeitschriften,7 eBook-Portale),eigene Meta-Suche,virtuelle Angebote,eLearning Synergien,da in Bib-Räumen auch WiWi- und SoWi-Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist internat. wie interdisziplinär sehr gut vernetzt. Aus dem breiten Spektrum wichtiger Themen sind zu nennen: Recht und Digitalisierung; strafrechtliche/kriminologische Forschung zum Völkerstrafrecht (DFG), zu Flucht, Rechtsextremismus (Nachwuchsforschergruppe) und Polizeigewalt (DFG); Forschung im Bereich des deutschen u. europäischen Privat-, Arbeits- u. Wirtschaftsrechts; experimentelle Rechtsphilosophie(DFG), Verfassungstheorie, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, europ.Integration, Steuer-, Öffentl.Wirtschafts-, Glücksspiel-, Energie-, Bildungs- u. Gesundheitsrecht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Praktikerveranstaltungen, die auch über Kanzleigründungen berichten.
Sonstige Besonderheiten
Gerichtslabor mit festinstallierten Konferenzmikrofonen, 4 parallel aufzeichnenden Videokameras sowie Diktiergeräte; breitgefächertes Angebot an Schlüsselqualifikationen: Rhetorik-Kurse, Mediation, kriminologische Haftgruppe, Stimm-und Sprechtraining etc.; eigenes E-Team/elearning; das Studierende und Lehrende zu allen Themen rund um das "E-Learning" berät, anleitet und begleitet. Regelmäßige Info-Veranstaltungen zur ersten Prüfung und zum Referendariat. Eigenes Examensvorbereitungsprogramm "Rubrum". Teilnahme am Vis Arbitral Moot,BAG-,Hans Soldan- u.Jessup Moot-Court; Rechtsmedizin/Obduktion.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Inhaltlich setzt sich der Studiengang aus sechs thematischen Feldern zusammen, die jeweils einen normativen und einen deskriptiven/analytischen Schwerpunkt haben:
Globalisierung und Gerechtigkeit, Markt und Moral, Klimawandel und Verantwortung, Wohlfahrt und Würde, Migration und Rechte, Digitalisierung und Selbstbestimmung.
Ein kompetenter Umgang mit diesen Thematiken erfordert sowohl die Kenntnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der politischen Gegebenheiten als auch ein spezifisches Wirtschaftswissen und die Fähigkeit zur normativen Reflexion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
internationales, interdisziplinäres Studienangebot; kleine, internationale Studierendengruppe; intensive, bedarfsgerechte Betreuung; internationale Gastprofessor*innen; optional MA Double-Degree in Kooperation mit der Universität Graz
Außercurriculare Angebote
EELP Welcome Evening; EELP Career Day; internationale Summer School in Kooperation mit der Universität Bern, Universität Graz und Universität Bari; forschungsorientierte Workshops und Kolloquiuen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Rahmen des polyvalenten B.A. wird das Fach historisch und systematisch so vermittelt, dass die Studierenden sowohl auf ein Lehramtsstudium als auch auf ein fachwissenschaftliches Studium vorbereitet sind. Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und schriftlichen und mündlichen Präsentierens werden eingeübt und verfestigt. Die Studierenden lernen, sich selbständig in komplexe Themen und Gebiete einzuarbeiten und diese sowohl fachlich als auch allgemein-verständlich zu vermitteln. Die Studierenden werden so auch auf verschiedene Berufsfelder außerhalb der Universität vorbereitet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden M.A.-Studiengänge vertiefen diese Kenntnisse und fördern eine Profilierung und Spezialisierung der Studierenden nach ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen. Der 2-Fächer-M.A. dient der disziplinären Verzahnung der Philosophie mit anderen Fachwissenschaften. Der 1-Fach-M.A. erlaubt eine entschiedenere fachliche Profilierung. Entsprechend wendet er sich auch primär an Studierende, die eine Promotion anstreben.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In der Forschungs- und Lehreinheit Philosophie bestehen zahlreiche Forschungskooperationen zu internationalen Partnern, wie z. B. mit dem Philosophy Department der Rutgers University, oder Kooperationen in gemeinsamen, von der DFG und dem britischen AHRC geförderten Projekten. In der Lehre gibt es interdisziplinäre Masterstudiengänge, die für internationale Studierende attraktiv sind. In Workshops im Rahmen des Forschenden Lernens werden Studierende durch den Austausch mit internationalen Philosoph*innen an die zeitgenössische Forschung herangeführt. Der Erasmusaustausch wird stetig ausgebaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Milan, Mailand, Italien; Ghent University, Gent, Belgien; Radboud University Nijmegen, Nijmegen, Niederlande; Istanbul University, Istanbul, Türkei; University of Reims Champagne-Ardenne, Reims, Frankreich; University of Oslo, Oslo, Norwegen; Central European University, Wien, Österreich; NOVA University Lisbon, Lissabon, Portugal; Charles University, Prag, Tschechische Republik; Jagiellonian University, Krakau, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Philosophie an der RUB hat Zugriff auf alle fachüblichen Datenbanken und Open-Access-Publikationen sowie zwei eigene OA-Journals. Wir bieten Forschenden z. B. mit ReSeeD ein zentrales Forschungsdatenrepository an: https://researchdata.ruhr-uni-bochum.de/; Wir verfügen über ein Facultylab, das hybrid-Lehre auf aktuellstem Niveau der Digitalisierung ermöglicht und haben Zugriff auf ein E-Assessment Center das barrierefrei workshops und Prüfungen ermöglicht: https://zfw.rub.de/das-e-assessment-center-eac-der-zentrale-raum-fuer-elektronische-praesenzpruefungen-an-der-rub/
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Digitales Kant-Zentrum NRW; ERC-2020-ADG - ERC ADVANCED GRANT: Contradictory Logics: A Radical Challenge to Logical Orthodoxy; KI-basierte Unterstützung von Rettungsmissionen; Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung; SecHuman – Sicherheit für Menschen im Cyberspace; Akademienprojekt: Friedrich Heinrich Jacobi; INTERACT! New Forms of Social Interaction with Intelligent Systems; The Interdependence of Episodic Memory and the Self-Model; Understanding Actions and Reasons; Experimental Philosophy and the Method of Cases; From Perception To Belief and Back Again
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Kernbaustein der Forschungsförderung in Bochum. Sie beginnt mit forschungsorientierter Lehre im Master. Für Doktorand*innen und Postdocs bieten wir umfassende Unterstützung, darunter individuelles Mentoring, Workshops und Public Outreach mit Einbindung von Doktorand*innen und Postdocs, ein interdisziplinäres Netzwerk vor Ort und ein internationales Netzwerk durch ‚Incoming‘-Fellows. Unsere Nachwuchsforscher*innen haben Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Konferenzen und Publikationen sowie für einen internationalen Austausch.
Sonstige Besonderheiten
Allein drei Professuren der Philosophie befassen sich im Schwerpunkt mit den Chancen, Möglichkeiten und ethischen Aspekten von KI und Digitalisierung. Die Philosophie ist aktiv mit einer Beauftragten an den Zertifikaten zu Nachhaltigkeit und Diversity der Ruhr-Universität Bochum im Rahmen des Optionalbereichs beteiligt. Mitarbeiterinnen der Philosophie in Bochum engagieren sich in den Organisationen SW*IP (Society for Women* in Philosophy) und MAP (Minorities in Philosophy).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte