Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik/ Systems Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aalen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik/Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Tel: 07361 576-0
Fax: 07361 576-2250
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik/Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik/Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Mechatronik/Systems Engineering an der Hochschule Aalen - Technik, Wirtschaft und Gesundheit handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik/Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aalen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aalen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik/Systems Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik/Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik/Systems Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,4) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,4) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.12.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Überdurchschnittlicher Abschluss (in der Regel mit einer Note von mindestens 2,4) und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten. Bachelorabsolventen mit 180 ECTS-Leistungspunkten haben die Möglichkeit die fehlenden 30 ECTS-Leitungspunkte während des Masterstudiums nachzuholen. Alle Zulassungvoraussetzungen finden Sie in der jeweiligen Zulassungssatzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.10.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.12.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.10.2025 - 15.12.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
43
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Master of Engineering mit starkem Praxisbezug, aber auch mit sehr anspruchsvollen, theoretischen Vorlesungen. Kooperation zwischen den Hochschulen Esslingen und Aalen, in die jede Hochschule ihre Stärken einbringt. Nur die besten Bachelor-Absolventen werden akzeptiert. Fokus ist das Erlernen und Anwenden von mechatronischen Entwurfs- und Simulationswerkzeugen. Ein Teamprojekt mit einem Industriethema über beide Theoriesemester soll die Themen Projektmanagement, Präsentation und Dokumentation verfestigen. Masterthesis in der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an einem internationalen Makeathon in Gran Canaria. Vortragsreihe (ca. 4 Vorträge pro Semester) "Engineering. Für eine lebenswerte Welt" mit Referenten aus der Industrie.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Angebot an Studienschwerpunkten "Mechatronik", in dem Ingenieure ausgebildet werden, die smarte mechatronische Systeme nicht nur entwickeln; Angebot verkürztes Studium "Mechatronik kompakt durch Anerkennung" für Absolventen von Technikerschulen; enge interdisziplinäre Kooperation in der Lehre mit dem Studiengang Ingenieurpädagogik; Durchgängiges Studienangebot mit anschließendem Masterangebot Systems Engineering
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Systematisch angelegt sind flexible Möglichkeiten, das Studium international auszugestalten. Neben englischsprachigen Vorlesungen können das Praktische Studiensemester und die Bachelorarbeit im Ausland erbracht werden. Das 6. Semester ist komplett auf Auslandsstudium ausgerichtet (mit Anerkennung). Für ausländische Studierende wird ein englischsprachiges Semester "International Studies in Opto-Mechatronics" angeboten. Mentoring für Studierende ausländischer Herkunft durch Auslandsamt und Lehrende.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
South Eastern Finnland University of Applied Sciences, Finnland; Tecnológico de Monterrey (ITESM), Mexiko; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Jönköping University, Schweden; ETSETB - Barcelona School of Telecom. Engineering (UPC), Spanien; Universidad de las Palmas de Gran Canaria, Spanien; Universitat Politècnica de València, Spanien; Central University of Technology, Südafrika; KOREA TECH, Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor Automatisierung; Labor Robotik und Machine Vision z. B. Cobots, Industrieroboter mit KUKA-Schulungszelle, Mechatronische Musteranlagen, Cloud-Anbindung, Bildverarbeitung und optische Messtechnik, feinmechanische Kraft-Momenten-Sensorik. Rapid Prototyping: Herstellung von Bauteilen aus CAD-Daten, 3D-Druck. Labor Modellbasierte Systementwicklung: Steuerung und Regelung mechatronischer Systeme. Labor Sensorik/Aktorik/Formgedächtnis-Legierung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit zur Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfkräfte im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten, Forschungsmaster-Programme, kooperative Promotionen, wissenschaftliche Zuarbeit beim projektbezogenen Lernen in Semester- und Teamprojekten mit unmittelbarem Anwendungsbezug.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Veranstaltungen stAArt-Up zur Existenzgründung, stAArt-UpChallenge, Masterangebot: "Business Development / Produktmanagement & Start-up-Management" in der Fakultät. Gastreferate und Erfahrungsberichte, Lehrbeauftragte aus dem Startup-Umfeld, Coaching und Mentoring-Angebote
Sonstige Besonderheiten
Vielfältige Bestrebungen neue Zielgruppen für das Fachgebiet Mechatronik zu gewinnen (MekA); Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2017 für Innovative Lehrkonzepte in der Mechatronik; Geschäftsstelle Anrechnungsdatenbank "andaba" (Datenbank zur Anrechnung hochschulischer und außerhochschulischer Kompetenzen der HAWs in Baden-Württemberg), Veröffentlichung verschiedener Studierendenprojekte, Exkursionen und Erfahrungsaustausch mit regionalen Firmen, Kooperation mit dem KUKA College und den Technikerschulen der Region.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aalen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Optik und Mechatronik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Optik und Mechatronik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte