Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Pharmazeutische Wissenschaften

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiburg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pharmazeutische Wissenschaften studiere?

Beim Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pharmazie, Pharmakologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Pharmazeutische Wissenschaften angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiburg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pharmazeutische Wissenschaften zu studieren?

Für das Studium des Fachs Pharmazeutische Wissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Pharmazeutische Wissenschaften sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 05.10.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 05.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 05.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 05.10.2023
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 05.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 05.10.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 22.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Hochschulwechsler:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Master-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften fördert eine individuelle Profilbildung. Nach der zweisemestrigen Einführungsphase erfolgt eine Wahl zwischen zwei Profillinien. Die Profillinie „Drug Discovery & Delivery“ befasst sich mit der Entwicklung und der Wirkweise von Arzneistoffen unter Anwendung moderner Methoden in Theorie und Praxis. Die Profillinie „Regulatory Affairs & Drug Development“ ist eine in Deutschland einzigartige Spezialisierungsmöglichkeit und vermittelt Expertenwissen im Bereich der Entwicklung, Zulassung und Markteinführung eines Medikamentes.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
720

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Integration von neuen Forschungsrichtungen, wie z.B. der Bioinformatik, in Forschung und Lehre mit eigener Professur. Quereinstieg aus Life-Sciences BSc-Studiengängen in das Masterstudium möglich. Im Masterstudiengang kann zwischen zwei Profillinien gewählt werden. Für Staatsexamensabsolventen besteht die Option eines akzessorischen Diploms im Fach Pharmazie sowie einer zweisemestrigen Weiterqualifikation über Belegung der Masterstudiengangs-Profillinie "Regulatory Affairs & Drug Development". Während des Studiums ist eine Umorientierung zwischen den verschiedenen Studiengängen möglich.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch eingeplante Auslandspraktika im Masterstudiengang nimmt die internationale Ausrichtung einen wichtigen Teil des Studiums ein. Viele der Masterstudierenden und Promovierenden der internationalen Graduiertenschulen kommen ursprünglich aus dem Ausland. Alle Arbeitsgruppen sind daher stark international ausgerichtet (auch durch zahlreiche internationale Forschungskooperationen, Auslandsbesuche, internationale Gäste). Durch Abschlussarbeiten und Praktika in den verschiedenen Arbeitsgruppen bewegen sich die Studierenden in einem ständigen Austausch mit internationalen Wissenschaftler*innen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Neben der modernen Laborausstattung der verschiedenen pharmazeutischen Disziplinen, die den Studierenden zur Verfügung steht, setzen die einzelnen Arbeitsgruppen zahlreiche Messapparaturen für laufende Forschungsprojekte ein. Dazu gehören z.B. NMR, LC-MS/MS, GC-MS, FTIR und VCD für analytische Messungen, High-Throughput Assays für zelluläre Tests oder Fermenter für biotechnologische Anwendungen. Mit dem bwForCluster steht ein Computercluster für das virtuelle Screening zur Verfügung. Moderne kalorimetrische Messverfahren wurden kürzlich in der Pharmazeutischen Technologie etabliert (z.B.ITC).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung ist eine der wichtigen Säulen der Pharmazeutischen Wissenschaften in Freiburg. Neben zahlreichen geförderten Projekten der DFG gibt es laufende Forschungsverbundprojekte z.B. im Bereich der Untersuchung von Cofaktor-abhängigen Enzymen (DFG ResearchGroup 1976), im Bereich der epigenetischen Wirkstoffentwicklung (SFB 992) oder im Bereich der Untersuchung molekularer Membrantransportprozesse (DFG ResearchGroup 2202). Durch eine neue zusätzliche Professsur im Bereich Bioanalytik sind weitere Forschungsfelder erschlossen worden.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Förderung der Promotion: Alle Promovierenden sind Mitglieder einer Graduiertenschule, in der z.B. zahlreiche Weiterbildungskurse angeboten werden. In zusätzlichen international ausgerichteten strukturierten Promotionsprogrammen wird der interdisziplinäre Austausch der Promovierenden gefördert (RTG 1976, RTG 2202, RTG-CRC992). Besonders qualifizierte Studierende können in einem Fast-Track-Verfahren direkt zur Promotion zugelassen werden. Förderung der PostDoc-Phase: z.B. Tenure-Track-Programm für Juniorprofessor*innen ermöglicht den weiteren Karriereweg zur Professur.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Universität Freiburg unterstützt mit zahlreichen Maßnahmen Unternehmensgründungen und fördert Weiterbildung und Lehre im Bereich gründungsrelevanter Qualifikationen. Mit dem Gründerbüro steht den Studierenden, Promovierenden und PostDocs ein Expertenteam zur Verfügung, welches in jeder Phase der Gründung kompetent beraten kann. Informationsveranstaltungen des Gründerbüros finden regelmäßig statt. Der Gründungsbeauftragte des Fachbereichs, steht im direkten Austausch mit dem Gründerbüro, informiert über aktuelle Förderprogramme und steht mit zukünftigen Gründer*innen im direkten Kontakt.

Weitere Informationen zur Forschung