Studiengangsprofil
Im Ranking
Computer Engineering
Master
Paderborn
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Computer Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Computer Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Computer Engineering studiere?
Beim Studiengang Computer Engineering an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Ingenieurinformatik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Computer Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Computer Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Computer Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Computer Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss, der mindestens folgende Leistungen beinhaltet:
- 20 LP auf dem Gebiet der Mathematik,
- 30 LP auf dem Gebiet der Informatik, wobei insbesondere Themen der Technischen Informatik abgedeckt werden müssen,
- 30 LP auf dem Gebiet der Elektrotechnik,
- 12 LP für eine eigenständige Abschlussarbeit.
Außerdem: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
Studienabschluss, der mindestens folgende Leistungen beinhaltet:
- 20 LP auf dem Gebiet der Mathematik,
- 30 LP auf dem Gebiet der Informatik, wobei insbesondere Themen der Technischen Informatik abgedeckt werden müssen,
- 30 LP auf dem Gebiet der Elektrotechnik,
- 12 LP für eine eigenständige Abschlussarbeit.
Außerdem: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Computer Engineering sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studienabschluss, der mindestens folgende Leistungen beinhaltet:
- 20 LP auf dem Gebiet der Mathematik,
- 30 LP auf dem Gebiet der Informatik, wobei insbesondere Themen der Technischen Informatik abgedeckt werden müssen,
- 30 LP auf dem Gebiet der Elektrotechnik,
- 12 LP für eine eigenständige Abschlussarbeit.
Außerdem: Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
142
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
81
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang (Elektrotechnik, Informatik). Vertiefung in Embedded Systems, Nano/Microelectronics, Computer Systems, Communication and Networks, Signal Processing und Control and Automation. Abschluss als deutschsprachiger UND englischsprachiger Studiengang möglich. Das Curriculum wurde anhand der internationalen Richtlinien von IEEE/ACM für Computer Engineering entwickelt.
Außercurriculare Angebote
Veranstaltungen der Fachschaften / Studierendenschaften wie z. B. Stammtische, Film- und Spieleabende, Fakulätätsgrillen im Sommer, Feuerzangenbowle im Winter, Studierende können bei Challenges wie z.B. "Ingenieur*innen ohne Grenzen", dem "RoboCup" und mit dem UPb racing Team bei der "Formula student" teilnehmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
990
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
490
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden: kleine Lern- und Übungsgruppen ermöglichen gutes Lernklima, viele studentische Tutoren; hoher Übungsanteil: die Anzahl der Übungsstunden ist stets mindestens so hoch wie die Anzahl der Vorlesungsstunden in einer Veranstaltung; Eliteprogramm zur Förderung besonders qualifizierter Studierender; sehr gute Ausstattung für computerunterstützten Unterricht; betreutes Lernen, um eigene praktische Erfahrung mit Schaltungen/Hardware zu sammeln; Mentoringprogramm für Studentinnen; starke Vernetzung mit der Informatik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden: kleine Lern- und Übungsgruppen ermöglichen gutes Lernklima, viele studentische Tutoren; hoher Übungsanteil: die Anzahl der Übungsstunden ist stets mindestens so hoch wie die Anzahl der Vorlesungsstunden in einer Veranstaltung; sehr gute Austattung für computerunterstützten Unterricht; betreutes Lernen, um eigene praktische Erfahrung mit Schaltungen/Hardware zu sammeln; Mentoringprogramm für Studentinnen; starke Vernetzung mit der Informatik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Etablierung von englischsprachigen Studiengängen (Electrical Systems Engineering und Computer Engineering (wahlweise)); Angebot von deutschsprachigen Studiengängen wird ergänzt mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen (Computer Engineering, Elektrotechnik (nur Wahlpflicht, im Master optional auch Pflicht)); Empfehlung an Studierende ein Auslandssemester an internationalen Partneruniversitäten zu verbringen (ECTS sind anrechenbar); Pflege intensiver Kontakte zu und Kooperation mit internationalen Forschungspartnern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Pavia, Pavia, Italien; Comillas Pontificial University, Madrid, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete Labore in den Fachgebieten; Speziallabore: Reinraum, Hochfrequenzmesskammer; Akustiklabor; Sonnensimulator; Versuchsfahrzeuge mit hybriden Antrieben, an denen die Studenten in zwangloser Atmosphäre "basteln" können; zwei sehr gut ausgerüstete "Poolräume" für computerunterstützten Unterricht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungs-und Entwicklungsschwerpunkte: Informations- und Kommunikationstechnik, Mikroelektronik, Robotik und nachhaltige Energietechnik; Schwerpunkt in optischer Kommunikationstechnik und Quantenphotonik, (Zusammenarbeit mit Physik, Chemie); Weltrekorde in erzielter Datenrate über Glasfaser; "Kompetenzzentrum Energietechnik" in Zusammenarbeit mit dem Maschinenbau; enge Zusammenarbeit mit 2 Fraunhofer Instituten auf dem Campus; sehr gute Vernetzung mit lokaler Industrie (z. B. Kompetenznetzwerk it´s OWL)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; z.B. im Rahmen von folgenden Transregios:"TRR142 “Tailored Nonlinear Photonics”, infolgenden Schwerpunktprogramman: SPP2111 „Electronic-Photonic Integrated Systems for Ultrafast Signal Processing“, SPP2314 “Integrated THz Systems Enabling New Functionality”, im Rahmen folgender Forschungsgruppe: FOR2863 “Metrology for THz Communication”, TRR142 “Tailored Nonlinear Photonics”; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; durch Fachgebiete (Haushaltmittel und Drittmittel); Reisezuschüsse durch Fakultät (aus Mitteln der Forschungskommission); in Drittmittelprojekten (insbesondere koordinierten Programmen wie TRR142, NEPTUN, Phoqc); Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Studium integrierte Praktika und Projekte in unseren forschungsstarken Arbeitsgruppen führen schon früh an die wissenschaftliche Arbeit und aktuelle Forschungsthemen heran. Begabte Studierende werden durch Preise und das Heinz-Nixdorf Programm gefördert. Viele Studierende arbeiten zudem als Hilfskräfte in der Forschung. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, auch gefördert durch Preise, Stipendien und Reisezuschüsse sowie in Drittmittelprojekten. Eine Graduiertenakademie unterstützt vielfältig während der Promotion und bietet unter anderem Kurse zu Soft Skills.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Intensive Zusammenarbeit mit den zentralen Technologieförderstellen der Universität (z. B. Technologietranfer- und Gründer-Center (TecUP), Garage33 u. a. m.) organisiert durch Vizepräsidenten für Wissens- und Technologietransfer.
Sonstige Besonderheiten
Das Thema Diversität ist als Querschnittsaufgabe in den Strukturen der Universität fest verankert. Die Universität nahm ebenso 2022 an einem Diversity Audit teil und richtete die Stelle einer Referentin für Diversity ein, um das Diversity-Management zu systematisieren und nachhaltig weiterzuentwickeln. Aufgrund der Studierenden- und Beschäftigtenstruktur hat die Universität Paderborn im Rahmen der Entwicklung einer Diversity- Strategie entschieden, einen besonderen Fokus auf die Dimensionen "first generation" und Internationalität zu legen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte