Studiengangsprofil
Im Ranking
Energiesysteme und Energiemanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Esslingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Energiesysteme und Energiemanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Energiesysteme und Energiemanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energiesysteme und Energiemanagement studiere?
Beim Studiengang Energiesysteme und Energiemanagement an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Energiesysteme und Energiemanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Esslingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Esslingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Energiesysteme und Energiemanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energiesysteme und Energiemanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Energiesysteme und Energiemanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Energiesysteme und Energiemanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Automation, Computer-Aided-Facility-Management-Systeme, Energiewirtschaft, Energiehandel und Energierecht, Gebäude-, Anlagen- und Systemsimulation, Monitoring und Betriebsoptimierung, Netzbetrieb und Netzmanagement, Planguns- und Genehmigungsrecht, Prozessmanagement, Umweltmanagement, Zukünftige Energiesysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automation, Computer-Aided-Facility-Management-Systeme, Energiewirtschaft, Energiehandel und Energierecht, Gebäude-, Anlagen- und Systemsimulation, Monitoring und Betriebsoptimierung, Netzbetrieb und Netzmanagement, Planguns- und Genehmigungsrecht, Prozessmanagement, Umweltmanagement, Zukünftige Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren pro Semester:
1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Master-Studium
Anmerkung:
Bewerbungsfristen:
15. Januar
15. Juli
15. Januar
15. Juli

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Energietechnik
Umfang Pflichtlaborpraktika
2 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master trägt den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiewende Rechnung. Fächerkombinationen wie Netzbetrieb und Energiehandel vermitteln vertiefte Kenntnisse für die Herausforderungen heutiger und zukünftiger Energieversorgungsstrukturen bis hin zum Betrieb von Strom-, Gas- und Fernwärmenetzen. Besonderer Wert wird auf die Schnittstelle zwischen Energieerzeugern, Energieverbrauchern und Speichern für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung in der Praxis gelegt.
Außercurriculare Angebote
Erstivesper und Stammtische der Fachschaft; GU-Kolloquium mit Kontakt zu Industrievertretern; Industrietag der Hochschule Esslingen; StartUps nach erfolgreichem Hackaton in Zusammenarbeit mit der Initiative GründES
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche Teilnehmer am BIP, insbesondere in Kooperation mit Tallin/Estland; Auslandssemester optional möglich
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tec de Monterrey, Mexiko
National University of Singapore, Singapur
Universidad de Vigo, Spanien
Universidade dos Açores, Portugal
Karlstad University, Schweden
Northumbria University, UK
Besonderheiten in der Ausstattung
Strömungsakustischer Hallraum nach DIN EN ISO 3741; Abwasser-Demonstrationsturm zur Visualisierung von Abflussvorgängen; Prüfstand zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Trinkwassererwärmungsanlagen; Rasterelektronenmikroskop; Rasterkraftmikroskope; Raumströmungslabor; Freistrahl-Windkanal zur Kalibrierung von Strömungsmessgeräten; Solarthermie-Versuchsstand; Blockheizkraftwerk; Lüftungsgerät mit integriertem Wärmerückgewinnungsprüfstand; Hardware-in-the-loop-Teststand Brennstoffzelle; Prüfstand zur Bestimmung des Wirkungsgrades eines Gas-Brennwertgerätes u. v. m.; Perinorm-Datenbank
Sonstige Besonderheiten
EMAS-Zertifikat; Nachhaltigkeit ist Bestandteil der Studiengänge
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Esslingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte