Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients
- Studienfeld(er): Kulturgeschichte, Orientalistik, Semitistik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-altorientalistik/m-altorientalistik
- Schwerpunkte:
- Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik, Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und Regionalkompetenz, Erlernen altorientalischer und semitischer Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch), Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik, Kenntnisse der Inhalte von altorientalischen und semitischen Textcorpora
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-altorientalistik/m-altorientalistik
- Schwerpunkte:
- Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik, Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und Regionalkompetenz, Erlernen altorientalischer und semitischer Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch), Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik, Kenntnisse der Inhalte von altorientalischen und semitischen Textcorpora
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Der Masterstudiengang "Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients" wird von den beiden Professuren für Altorientalistik und Semitistik getragen. Sie arbeiten mit den fünf weiteren Professuren am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) zusammen, die philologisch und kulturhistorisch ausgerichtete und gegenwartsbezogene gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte vertreten (Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens). Außerdem bestehen Kooperationen mit anderen methodischen Fächern der Philipps-Universität (darunter Linguistik, Ethnologie, Religionswissenschaft).
Schwerpunkte:
Innerhalb des Studienganges können unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden:
Die Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik, das Erlernen von einer oder mehrerer der altorientalischen und semitischen Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch), Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik.
Die Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und von Regionalkompetenz stellen weitere hochrangige Ziele des Studiengangs dar.