Studiengangsprofil
Im Ranking
Sustainability Management
Master of Science
Wuppertal
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wuppertal
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sustainability Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Sustainability Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sustainability Management studiere?
Beim Studiengang Sustainability Management an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sustainability Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wuppertal angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sustainability Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sustainability Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sustainability Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder Diplom-Abschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Bachelor- oder Diplom-Abschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sustainability Management sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder Diplom-Abschluss im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
30
80
VWL
10
70
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang umfasst zusätzlich zum tradierten Kanon wirtschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte den erweiterten Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens, insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Theoretische, methodische, organisatorische und kommunikative Kompetenzen befähigen zur Beurteilung und Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen aus dem Sustainability-Kontext.
Praxiselemente im Studiengang
20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Angesichts der Herausforderungen, die sich aus der Transformation des traditionellen Wirtschaftens zu einem nachhaltigen betriebswirtschaftlichem Wirken ergeben, bietet dieser Studiengang eine moderne Ausrichtung, die neben dem systematischen Aufbau einschlägiger Kompetenzen in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen auch Denkanstöße für die innovative Gestaltung von Führungsprozessen und die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in ökonomisches Handeln vermittelt.
Außercurriculare Angebote
Das Studium wird durch zahlreiche Zusatzqualifikationsangebote (z.B. Softwarekurse; Softskill-Seminare) und regelmäßige Gastvorträge ergänzt. Studentische Organisationen ermöglichen soziales und hochschulpolitisches Engagement sowie die fachliche Weiterentwicklung. Der fakultätseigene Alumni-Verein schafft regelmäßig Möglichkeiten zum Networking (Praxis trifft Campus; Business Dinner; Praxismentoring; Betriebsbesichtigungen). Das Innovationslabor "Freiraum" bietet Studierenden eine Möglichkeit selbstständig oder unter Anleitung Gründungsvorhaben umzusetzen (u.a. Gründungsberatung)
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
66 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2500
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
650
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
17.85 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Namenserweiterung "Schumpeter School of Business and Economics" ist Ausdruck der inhaltlichen Orientierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Wir konzentrieren uns auf das weit zu verstehende Themenspektrum "Innovation" und nutzen dieses zu einer nachhaltigen Profilierung. Die umfassende Beschäftigung mit strukturellem Wandel, innovativen Unternehmenskonzepten, innovationsfördernden Marktstrukturen, bildungsökonomischen Notwendigkeiten oder der rechtswissenschaftlichen Abfederung von Innovationen ist unser Markenzeichen geworden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Den Studierenden stehen zahlreiche englischsprachige Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Studierenden, die ein Auslandssemester absolvieren möchten, bietet die Fakultät weltweit attraktive Studienplätze an Partnerhochschulen. Bei der vorherigen Planung steht das fakultätsinterne Zentrum für Auslandskontakte den Studierenden mit umfangreichen Beratungsangeboten zur Seite. Auch Studierende, die ein Auslandssemester an einer Nicht-Partnerhochschule verbringen, werden durch die Fakultät unterstützt, etwa bei Fragen zur Anerkennung ausländischer Studienleistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Florida State University, USA;
Management Development Institute, Gurgaon, Indien;
Rikkyo University, Japan;
St Petersburg State University of Economics (UNECON), Russland;
Tampere University of Technology, Finnland;
Universidad del Norte, Kolumbien;
Università degli studi Roma Tre, Italien;
Université Paris I Panthéon-Sorbonne, Frankreich;
University of Michigan-Flint, USA;
Wuhan University, Volksrepublik China;
Besonderheiten in der Ausstattung
In der Fakultät stehen zwei moderne Computerlabore mit relevanter Statistik-, Befraguns- und Eye-Tracking Software zur Verfügung, die von Studierenden auch eigenständig genutzt werden können. Es stehen zu Lehr- und Forschungszwecken darüber hinaus Zugänge zu diversen Datenbanken zur Verfügung (bspw. Refinitiv Datastream, Wharton Research Data Services, Business Source Complete, Wiso, Web of Science). Es existiert ein Gründerzentrum sowie ein Innovationslabor (Co-Working-Space). Diverse Einzel- und Gruppenarbeitsplätze stehen zur freien Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Wirtschaftswissenschaft verfügt über zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Lehrkontakte. Dabei verfolgt die Fakultät sowohl international wie regional, eigene und drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Es gehören mehrere Forschungsinstitute zur Fakultät, an denen größere Forschungsprojekte durchgeführt werden (Bspw. Wuppertal Institut).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im hochschulweiten Profilelement "Unternehmertum, Innovation & Wirtschaftlicher Wandel" engagiert sich die Universität seit Jahren für Unternehmertum und hat im Rahmen des regionalen Gründungsförderungsnetzwerkes bizeps im bundesweiten Förderprogramm "EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft" mitgewirkt. Dabei wurde sie mehrfach als die "gründungsfreundlichste" deutsche Hochschule ausgezeichnet. An der Fakultät befinden sich vier Lehrstühle und zwei Institute, die sich mit der Forschung und der aktiven Unterstützung von Unternehmensgründungen beschäftigen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät legt Wert auf eine gute Betreuung der Studierenden. Neben Beratungsangeboten wie z.B. der Studienberatung und dem Zentrum für Auslandskontakte sorgen Praktikervorträge und Lehrbeauftragte für Praxisbezüge. Die Professor*innenschaft forscht und lehrt in thematisch zusammenhängenden Kompetenzfeldern und die Auseinandersetzung mit strukturellem Wandel, Unternehmenskonzepten, Nachhaltigkeitsaspekten und innovationsfördernden Marktstrukturen ist dabei vordergründig und bildet die Basis für ein schumpeterianisches Verständnis in Forschung und Lehre.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wuppertal

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 123 Studierenden der Studiengänge Applied Economics (M.Sc.), Entrepreneurship und Innovation (M.Sc.), Finanzen, Wirtschaftsprüfung, Controlling und Steuern (M.Sc.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (M.Sc.), Management und Marketing (M.Sc.), Operations Management (M.Sc.) und Sustainability Management (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte